Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ fußbodenaufbau] in Foren - Beiträgen
Fußbodenaufbau ungedämmte Bodenplatte
[Seite 2]
in der Hinsicht kann ich denTE verstehen. Wir wollte das auch, aber mahce Kompromiss muss man machen. Bei mir im
Fußbodenaufbau
war es dann halt Mineralwolle. Ich hätte durchaus Holzfaserdämmplatten nehmen können wir an Wand und Dach, hier sprachen aber die Flexibilität des Materials für sich (wir ...
Fußbodenaufbau/Dämmung Badezimmer und Duschtasse
Hallo, wir sind gerade bei unserer Badplanung, die Position der Elemente steht grob fest, bevor die Sanitärfirma loslegen kann, müssen wir den
Fußbodenaufbau
noch genauer definieren. Ist ein Neubau in Holzständerbauweise, die Wände sind mit OSB als Dampfbremse verkleidet, darauf kommen ...
Fußbodenaufbau Bad unter Duschtasse
Hallo, wir sind gerade bei unserer Badplanung, die Position der Elemente steht grob fest, bevor die Sanitärfirma loslegen kann, müssen wir den
Fußbodenaufbau
noch genauer definieren. In den anderen Räumen, haben wir einen relativ hohen
Fußbodenaufbau
ca. 28 cm, da es eine ungedämmte Bodenplatte ...
Kellertüraussparung verkleinern mit Bauschaum empfehlenswert?
... Vom Rohfußboden bis zum Beginn der Türaussparung für die Kellertür sind es 13cm, es soll aber mit allem drum und dran noch ein 18cm
Fußbodenaufbau
her. Die Türaussparung hat aktuell 2.20m und es ist eine 2.10 Tür geplant. Wenn wir die Türaussparung unten 5cm (von 13 auf 18cm ...
Richtige Abdichtung unter Estrich, welcher Aufbau?
Hallo ich bin neu hier und habe eine Frage zum
Fußbodenaufbau
. Erst einmal die Rahmenbedingungen: Es handelt sich um ein Gebäude welches entkernt wurde und auch der Fußboden wurde komplett entfernt (Fliesen und darunter zerfrorener Beton aus den 70ern). Die Mauern des Hauses wurde vollständig ...
Verkleidung beim Bodenaufbau an der Treppe
... ja wo anliegen sonst läuft ja der Estrich weg. Nur soll am Ende wen der Estrich fest alles in einer Linie verlaufen. Also vom Putzende zum
Fußbodenaufbau
der an Seite mit Holz verkleidet werden soll
Werbung durch Baufirma am Grundstückszaun
[Seite 3]
... war damit die Angelegenheit erledigt. Jetzt stellt sich aber heraus, daß sie doch nicht miteinander geredet haben und dadurch z. B. der
Fußbodenaufbau
im OG nicht hoch genug ist, um dort die Lüftungsanlage unterzubringen (solche Details kann ich als Bau-Laie während der Planungsphase nicht ...
Wengerter Bau Erfahrungen und Preise - Informationen zum Unternehmen
[Seite 89]
Wenn Du da keine andere Heizung als den Standard willst, entschärft das das Problem. Ich will sagen: wenn der
Fußbodenaufbau
im Standard 6 cm ist und bei Dir 10 cm, dann muß das ja berücksichtigt werden, sonst steigst Du bei der obersten Stufe 4 cm höher als bei den anderen. Das ist aber fast ...
Dachbodengröße bei 1,50m Kniestock
[Seite 2]
... zur Zimmerdecke des 2. OG rechnen mal grob mit einem Meter verringert die nutzbare Breite jeweils um 1m/ Seite. Macht noch 5,50m auf Deckenhöhe.
Fußbodenaufbau
im OG + Körpergröße von 1,80m macht zusammen vielleicht noch mal 2 Meter Höhe. d.h. die nutzbare Breite verringert sich um 4m. Effektiv ...
Kosten für das Gewerk Heizung & Sanitär
[Seite 13]
Nein, die ursprüngliche Planung sah die Verlegung fürs EG im
Fußbodenaufbau
de OGs vor, sowie die Verlegung fürs OG in der abgehangenen Decke des zu Dach. Jetzt überlegen wir aus optischen Gründen im EG doch auf Bodenauslässe für die Zuluft umzusteigen. Ist aber noch ein bissschen problematisch ...
Ist ein Architekt wirklich so teuer?
[Seite 5]
... Wohnfläche inkl. Bodenplatte. Es gibt quasi kaum jemanden, der einen echten Wohnkeller baut, d.h. 2,50m lichte Raumhöhe nach noch mal sicher 20cm
Fußbodenaufbau
, Fußbodenheizung, richtige Fenster wie im EG/OG, Lüftung, gleiche Anzahl Steckdosen wie eines der oberirdischen Geschosse und so ...
Bodenbelag nach Sanierung- Empfehlungen aus Vermietersicht?
... und ohne großen Drecke auswechseln könnte. Nachteil ist der Preis (OSB+Trittschalldämmung+ Parkett) und der etwas höhere
Fußbodenaufbau
. Alternativ könnte man auch einfach neue Dielung verschrauben. Das wär schon günstiger und würde auch den
Fußbodenaufbau
gering halten. Das ist mein ...
Fußbodenaufbau mit hoher Schüttmenge?!
... Das Problem ist dass ich extrem viel Schüttung brauche. Das Zimmer wurde komplett entkernt und jetzt ist es Zeit für einen neuen
Fußbodenaufbau
. Vom Betonboden bis zur fertigen Fußbodenhöhe sind es 29cm! Geplant habe ich wieder eine Blähtonschüttung, Folie, Estrich und zum Schluss ...
Grundriss-Diskussion: Einfamilienhaus auf 630 qm Grundstück
[Seite 2]
... wählen würde mit normal hohem Fenster und nicht so einem lang gelegtem Fensterschlitz. Generell muss man da auch nochmal fragen, wie der
Fußbodenaufbau
sein wird, denn die angegebenen BRHs scheinen vom Rohboden zu sein. Wenn der
Fußbodenaufbau
wie allgemein üblich mit 15-20 cm kalkuliert ...
Einfamilienhaus 1999 mit nur 26cm dicken Außenwänden - Erfahrung Schallschutz?
... Drempel h=62,5cm Zwischenwände: 17,5 bzw. 11,5 cm Poroton und KSL Putz Decken unterer Abschluss: Stahlbetonplatte d=12cm + 10cm
Fußbodenaufbau
einschl. Wärmedämmung Wohnungstrenndecken: Stahlbetondecke d=16cm + 10cm
Fußbodenaufbau
einschl. Wärmedämmung Dachschrägen Decken unter Spitzboden: 12 ...
Fußbodenheizung auf Holzbalkendecke
[Seite 2]
So langsam nähern wir uns dem
Fußbodenaufbau
... (wie das immer so ist, sind im Laufe des Abrisses einige Sachen zu Tage getreten die wir nun eben auch machen, obwohl ursprünglich nicht geplant. Da wir aber alles in Eigenleistung machen, hält sich der (zusätzliche) finanzielle Aufwand im Rahmen und ...
Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen?
... aus Komfortgründen. Lange Rede, kurzer Sinn: Unsere Frage zielt vor allem auf die Leitungsführung ab, diese würde ja teilweise in den
Fußbodenaufbau
kommen. Bisher haben wir im Erdgeschoss mit 15cm kalkuliert. Wenn wir jetzt aber (wie unser Haushersteller sagt) auf 18cm gehen würden, würde ...
Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?)
[Seite 18]
... Ich habe ja quasi das gleiche Konzept wie der TE, wenn auch mit 30 Grad Dachneigung. Deshalb auch die Frage ob bei den 2,30m Höhe Pfette und
Fußbodenaufbau
einberechnet sind. Wenn da nochmal 30-40cm für die Pfette draufgehen und 10-15cm für den
Fußbodenaufbau
wird es deutlich weniger großzügig ...
Haus-Bilder Austausch - Zeigt her eure Hausbilder!
[Seite 568]
... tut man ihn ab der fertigen Oberkante dieser Decke. Mauert man unter der Fußpfette (so heißt diese "Latte") z.B. 43 cm hoch auf, um nach 18 cm
Fußbodenaufbau
noch 25 cm Arbeitshöhe für den Staubsauger zu behalten, gibt das eine Nennhöhe von 25 cm für den Kniestock. Bis zur Oberkante ...
Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung?
... gibt - z.B. Heizkörper, die keinen zusätzlichen Heizkreis erfordern, oder eine Fußbodenheizung, die ohne Nassestrich und viel höheren
Fußbodenaufbau
auskommt
Kniestock Fenster zu tief, was denkt ihr?
[Seite 2]
... klasse wenn ich dich die Tage noch ein wenig ausfragen kann, wenn gewünscht auch per PN. Bei uns wird es ein Kniestock von 2 Meter abzgl. 16cm
Fußbodenaufbau
. Auf den Aufbaurollladen verzichten wir ebenso bereits. Das lichte Rohbaumaß ist aktuell mit 1,75cm ab Oberkante Rohfussboden geplant ...
Baukosten gehen aktuell durch die Decke
[Seite 1140]
... Wortlaut: "... allen Erwerbern die Möglichkeit zu bieten, die Leitungen nicht Aufputz vor der Wand in der Küche verziehen zu lassen, sondern im
Fußbodenaufbau
. Bitte teilen Sie uns mit ob Sie je nach Küchenplanung bei der Variante Aufputz bleiben möchten oder ob wir die Umplanung auf Verlegung im ...
Stadtvilla 160-170 m², Problematik Anschluss Windfang mit Garage
... Nr. 1 BbgBO) erfolgen. Problematik Überwindung Höhenunterschied Garage zu Windfang zu Haus (Höhe Bodenplatte mit
Fußbodenaufbau
) aufgrund maximal zulässiger mittlerer Raumhöhe für Garage mit Windfang von 3,0 m (§ 6 Abs. 8 Nr. 1 BbgBO) Preisschätzung lt Architekt/Planer: Steht aus, aufgrund erster ...
1
2
3