Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ feuchtigkeit] in Foren - Beiträgen
Feuchte Wänder verputzen - Rohbaufeuchtigkeit Teil 2
... durchfeuchtet, sollte nicht verputzt werden; ich gehe davon aus, dass für den Innenputz Gipsputz verwendet wird: Gipsputze werden durch dauerhafte
Feuchtigkeit
zerstört. Wieso wird denn die Wand immer feucht? Wenn dauernd
Feuchtigkeit
eintritt, sollte man die Ursache finden und dagegen vorgehen ...
Elektroosmose, um feuchte Wände zu sanieren
... werden." Was allen nicht mechanischen Methoden, Mauerwerk zu entfeuchten, zu eigen ist, wäre die Tatsache, dass die
Feuchtigkeit
im trocken zu legenden Mauerwerk ja eine Quelle hat - Mauerwerk ist nicht per se feucht. Gehen wir davon aus, elektroosmotische Methoden seien wirksam, ist die ...
Epoxidharz-Boden und Hohlkehle
[Seite 2]
... wird, habe ich bisher nicht verstanden. Auch ohne die Rundung werden Feuchträume an der Stelle ja mit Folien abgedichtet, aber wenn die
Feuchtigkeit
unter die Fliesen gerät, ist ja bereits was schief gelaufen ... Ich kann Dir leider nichts Hilfreiches dazu sagen, bin aber an der Lösung ...
Estrich Trocknung / Feuchtigkeit
... knapp 2 wochen den Estrich im Haus. Heute ist mir in einer Ecke im Bad , wo sich die Aussparung für die Badewanne befindet, aufgefallen dass sich
Feuchtigkeit
sammelt und in die Wand hochzieht. Die Fußbodenheizung läuft im Trocknungsprogramm. Kann das von der
Feuchtigkeit
im estrich kommen oder ...
Reihenfolge Sanierung Einfamilienhaus
[Seite 2]
... als gut gedämmte Wände, was eine Taupunktunterschreitung wahrscheinlicher macht - mit den Folgen: Feuchte Wand, Schimmelwachstum. 2.)
Feuchtigkeit
kondensiert nicht mehr am Fenster Der Effekt von 1.) wird überproportional verstärkt, wenn das dreifachverglaste Fenster auch noch besser isoliert ...
Schiefe Wand dämmen / Hohlraum vor oder hinter Dämmung
[Seite 2]
Multiplex und
Feuchtigkeit
ist nicht gerade ein tolles Duo.
Fassade neu gestrichen Farbe blättert ab
... Fassade neu streichen lassen. Alles soweit gut bis auf eine Stelle, dort blättert die Farbe wieder ab und ein weißer Flaum kommt zum vorschein.
Feuchtigkeit
würde ich eigentlich hier ausschließen weil dort ein Überdachung der Terrasse von 3.00m vorhanden ist. Weiß jemand was das sein kann und ...
Schimmelproblem in neuer Küche - wie in Zukunft verhindern?
[Seite 7]
Es sind keine gegensätzlichen Empfehlungen: Dämmen hilft um die Wand wärmer zu halten (Taupunkt verschieben) Lüften hilft um
Feuchtigkeit
weg zu transportieren Beides zu tun ist hilfreich. Wenn der Platz zu eng ist - mit der Dämmung nicht den Abtransport der
Feuchtigkeit
verhindern, also auf ...
seitliche Abdichtung der Bodenplatte gegen Feuchtigkeit notwendig?
... eine tragfähige Bodenplatte, darauf kommt ein Fertighaus. Der Haushersteller bringt zwischen Bodenplatte und Wand eine Sperre gegen aufsteigende
Feuchtigkeit
ein (flexibel, bitumenfrei). Der Aufbau von unten nach oben ist wie folgt: tragfähiger Boden (felsiges Gestein, kein Grundwasser), 30cm ...
Bimssteinwand mit Massivholz isolieren
... mit dem Wandaufbau wie oben beschrieben zu beginnen. Bei direkter Verbindung der Hölzer mit dem Mauerwerk müsste das Holz die anfallende
Feuchtigkeit
nach außen ableiten. Ist eine Lattung zwischen der Holzisolationsschicht und dem Mauerwerk befürchte ich, dass das Wasser auf der Wand ...
Schwitzwasser am Morgen an den Fenstern
Ganz simple Physik. Warme Luft kann mehr
Feuchtigkeit
aufnehmen als Kalte. Deine warme Zimmerluft trifft auf kalte Fensterscheiben. Bei einem 25 Jahre altem Haus ist das durchaus üblich. Die Fenster sind auch nicht mehr auf dem Stand der Technik. Die Luft
Feuchtigkeit
in deinem Zimmer ist einfach ...
(Weiße) Badezimmerfarbe oder bunte Dispersionsfarbe im Badezimmer?
... Lüftung habe ich bisher keine Probleme mit der Farbe gehabt. Ansonsten würde ich eventuell noch über natürliche Materialien nachdenken die die
Feuchtigkeit
"von selber" regulieren. Freunde haben eine Wand im Bad mit "Schiefertafeln" aus unbehandeltem Nadelholz behangen. Sieht gut aus und ...
Platz zwischen Garage und Nachbar
... ä. freilassen? Wir sind uns da ziemlich unsicher. Die Baufirma meint, es wäre durchaus üblich genau an die Grenze zu bauen. Nur was ist zB mit
Feuchtigkeit
? Das Haus ist dort doch recht ungeschützt oder? Gruss Sebastian
Resthofsanierung - on a budget
[Seite 4]
... wollte alle (anderer Architekt, zwei Maurer) eher zweischalig bauen anstatt mit Multipor. Ich hatte zunächst wg. der
Feuchtigkeit
(Kondensat von Innen) und den Trägerbalken bedenken. War aber vom Multipor aufgrund der nicht vorhandenen Tragfähigkeit nicht begeistert. Eine Kröte mussten wir ...
Dämmung der Dachschrägen. Innenfolie?
Ist bisher keine Unterspannbahn unter der Dachdeckung vorhanden? Das Problem bei alten Bitumenbahnen ist die Diffusionsdichte. Sie lassen keine
Feuchtigkeit
nach außen. Wenn man jetzt innen auch noch eine Dampfsperre (auch diffusionsdicht) anbringt und dabei kleine Undichtheiten lässt fällt dort ...
Feuchte Stelle in Deckennähe unter Dusche?
... leider gerade im relativ neuen Einfamilienhaus (BJ 2018) im Erdgeschoss eine seltsame Stelle an der Wand entdeckt - sieht für mich leider nach
Feuchtigkeit
aus. Direkt oben drüber ist das Bad, genauer gesagt der Bodenablauf der Dusche. 46462 Die Ablaufrinne ist ebenerdig verbaut. Ich sehe an ...
Luxhaus und Mitbewerber - Diffusionsoffene Wand
[Seite 4]
... Es dient dem Bautenschutz. So ist es mir jedenfalls von einigen Zimmerern und meinem Architekt vermittelt worden. Es geht mitnichten darum,
Feuchtigkeit
von Innen nach Außen zu lassen. Die
Feuchtigkeit
von Innen möchte man nicht in das Ständerwerk eindringen lassen, deshalb wird eine ...
Thermoplan MZ70 vs Thermoplan S8 Stärke 36,5cm
... MZ70. Vorteil: Nun sagen die einen, nimm lieber den unverfüllten S8, da hat man ein tolles Raumklima, muss sich keine Gedanken machen um
Feuchtigkeit
da die Wand atmen kann Nachteil: nicht so stabil durch die dünnen Stege die leicht brechen. Dämmwert schlechter Andere sagen nimm den MZ70 durch ...
Trockenestrich für Büroraum im Keller
Hallo unbenannter Fragesteller. Da es sich um eine erdberührte Bodenplatte handelt, kommt "der Feind von 2 Seiten". Das ist tatsächlich
Feuchtigkeit
, einerseits als rückseitig aufsteigende und andererseits als mögliches Kondensat. Ersterem könnten wir entgegentreten durch eine Abdichtungsebene ...
Abdichtung bei monolithischem Wandaufbau und Streifenfundament
... kann laut dem Statiker der Isokimmstein schon mal entfallen. Jetzt zu meiner eigentliche Frage, wie verhindert man bei diesem Aufbau, dass
Feuchtigkeit
zwischen Streifenfundament und Wand von außen eindringt? Klebt man Perimeterdämmung von außen bis zur Oberkante des Geländes bzw. OFF ...
Feuchte Kellerwand - Wie dringt das Wasser ein?
[Seite 2]
... wenn sie vollumfänglich als Hülle funktioniert. Dann lieber so belassen und bei starken Regenereignissen dem Boden die Chance geben, die
Feuchtigkeit
auch wieder loszuwerden
Aufbau Zusatzdämmung Fußbodenheizung - Kabel liegen auf Rohbodenplatte
[Seite 5]
... nicht verklebt sind, verputzen sie nicht mehr nach ganz unten und lassen die unteren 5 bis 10 cm frei. Somit kann der Putz bei aufsteigender
Feuchtigkeit
an den Rändern keine Feuchte ziehen und abblättern....sondern es diffundiert an den Rändern aus. Probleme ergeben sich hierbei natürlich ...
Einfamilienhaus aus 1977 seit Jahren unbeheizt. Risiko?
... stellt sich mir die Frage: "Was macht es dem Haus aus, nicht beheizt zu werden?" Es geht auch im speziellen um den Keller und einer möglichen
Feuchtigkeit
. Im Keller gibt es nicht diesen muffigen Kellergeruch, sondern es riecht ganz normal und feuchte Stellen sind auch nicht zu erkennen. Der ...
Badewanne im Schlafzimmer - was haltet ihr davon?
[Seite 3]
... Luft
Feuchtigkeit
: Wenn man mal schön heiß baden war, hat so ziemlich jeder schon mal erfahren, was sich nach einer Stunde in der Luft an
Feuchtigkeit
angesammelt hat [*]Alltag und Privatsphäre in allen möglichen Lebenslagen (Kinder, Krankheit, etc.) Für Hotel und Katalog sicherlich eine ...
Farbe abbekommen von Haus 1900
Wenn man nichts gegen die aufsteigende
Feuchtigkeit
unternimmt, sieht die neue Farbe nach kurzer Zeit wieder so aus. Der erkennbare Sanierungsversuch den immer wieder abblätternden Sockel einfach extrem dick mit (schätzungsweise) Sanierputz aufzuziehen hat die Sache nur verschlimmert, weil die ...
Feuchte Kelleraußenwand - Drainage und mysteriöses Rohr
... gemacht werden, der Innenausbau wäre somit echt überschaubar. Allerdings gibt es im Erdgeschoss, welches zum Teil im Hang ist, Probleme mit
Feuchtigkeit
. Ob durch Hangdruck oder die viel zu nah am Haus stehenden Bäume ist noch nicht sicher geklärt. Vieles ist wahrscheinlich auch dem Baujahr ...
Sandsteinkeller von außen und innen sanieren
... die eine Seite steht im Erdreich und ist deshalb auch feucht. Nun möchte ich von außen aufgraben und die Wand mir einer Noppenfolie gegen die
Feuchtigkeit
schützen. Jetzt hat jemand gesagt ich solle zusätzlich die Sandsteinwand mit einem Schutzanstrich Teerfarbe oder Dichtschlämme bestreichen ...
Ist ein HRB ohne Installationsebene machbar?
Wenn Ihr nicht da seid, fällt keine/weniger
Feuchtigkeit
an, Lüftung ist daher nicht zwingend erforderlich. Eine leichte Zwangsbelüftung würde ich aber dennoch einplanen. Bei kleinem Haus, wenigen Zimmern oder offener Bauweise bieten sich z.B. dezentrale Geräte an, das ist auch nicht übermäßig ...
Wärmepumpe oder Gas mit Zentraler Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
[Seite 3]
... denen. 2. Das Problem ist das es mit der Lüftung im Winter schnell mal sehr sehr trocken werden kann (25%), ohne den Enthalp WT geht die
Feuchtigkeit
direkt aus dem Haus. Der WT holt sie wieder raus aus der Fortluft und gibt sie wieder in die Zuluft. Dafür muss aber auch
Feuchtigkeit
erzeugt ...
nachträgliche Horizontalsperre in Kellerwand aus Hohlblocksteinen
... Dichtschlämme, Grundierung, Füllspachtelung, Egalisierungsspachtelung, Perimeterschutz etc.). Bisher hatte ich eigentlich noch nie aufsteigende
Feuchtigkeit
, sondern nur alle 4-5 Jahre mal ein bisschen
Feuchtigkeit
an den Wänden durch das bei uns vorkommende Schichtenwasser. Als es 2017 stark ...
1
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
28