Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ estrich] in Foren - Beiträgen
Aufheizphase Estrich Fensterstellung
Guten Morgen zusammen, ich hätte eine Frage: Bei mir wird nächste Woche nach 6 Wochen der
Estrich
aufgeheizt. Hier stellt sich mir die Frage, muss während der Aufheizphase gelüftet werden? Falls ja, einmal täglich Stoßlüften oder dauerhauft gekippt? Hätte nämlich gerne meine Fenster bereits ...
[Seite 3]
... dann 25°, und je Tag 5 Grad höher bis 60°. Diese maximale Temperatur 3 Tage Halten. Dann in 10er Schritten nach unten. Dann 2 Ruhetage
Estrich
. "Wird von dieser Empfehlung abgewischen und mit kürzeren Aufheizphasen gearbeitet, erlischt die Gewährleistung für den
Estrich
". Auszug aus dem ...
Sanierungskosten Reihenmittelhaus BJ 1995 - und Beratung
[Seite 3]
Nachtrag: Bei den Bildern ist z erkennen, dass nach dem Rückbau des Belages noch eine Risssanierung im
Estrich
vorgenommen werden muss. Denn der
Estrich
, das kann ich so aus der Distanz durchaus bewerten, ist mehrfach gerissen. Welche Maßnahmen (und mit welchen Kosten) zu rechnen ist, kann jedoch ...
[Seite 11]
... denn immer druberfliesen? Warum kannst du die alten nicht entfernen? Das verstehe ich einfach nicht. Das ist kein hexenwerk und du kannst dann den
Estrich
prüfen. Man kann Türen auch folieren. Hat mein Mann im Keller gemacht, sieht gut aus. Wenn du sparen musst, würde ich schauen, dass du ...
[Seite 10]
... und DG Teppichböden, die würde er noch rausmachen und im EG Fliesen. Die werde ich wohl selber rausmachen. Da ist die Frage, ob der
Estrich
repariert werden muss. Hier im Thread vermutete ja schonmal, dass der
Estrich
einen Riss hat. Dies hat der Handwerker auch gemeint. D.h. man müsste evt. mit ...
Fliesenboden entfernen oder Parkett / Vinyl drauf verlegen?
[Seite 6]
pass aber auf, dass du nicht noch den
Estrich
damit beschädigst...vielleicht kann man ja auch eine Fräse ausleihen für den Kleber. Die Fliesen selber gingen bei mir sehr gut raus mit einem einfachen Bohrhammer mit ...
[Seite 8]
... wir einen Höhenunterschied (ca 10mm), diesen kann mit Ausgleichsmasse ausgleichen? Meinst du die Bodenheizung darunter geht nicht kaputt, bzw der
Estrich
[Seite 2]
was genau meinst Du mit Übergang definieren. Das evt. Abschleifen von Kleberesten und evt. Rissanierung im
Estrich
ist auch noch nicht drin. Ich denke hier kommt er mir schon entgegen. Den Parkett verlegt er eh nicht selber. Das ist so ein Allrounder, der mit verschiedenen Handwerkern ...
[Seite 5]
... Verlegen tut aber schlussendlich sein Kollege, der Bodenleger ist. Hat er dann die Haftung? Denke jetzt nur, falls er einen Riss im
Estrich
nicht richtig verharzt und nach 1 Jahr reißt deshalb der Parkett drüber (keine Ahnung ob das realistisch ist). Wer ist dann da der ...
Sehr dünner Estrich, darunter Erdreich - was tun?
... Bauernhauses) wird das hintere Abteil renoviert. Nach für die Leitungen besonders im Bad einiges freigestemmt wurde sieht man, dass ca 8cm starker
Estrich
vorhanden ist. (Anscheinend besteht dieser aus 3 Schichten, da diese beim stemmen immer wieder Schichtweise aufbrechen. Zweimal ca 4cm ...
[Seite 3]
... es ohne auch gut zu funktionieren. Den Boden mit Bitumen oder anderweitig gegen Feuchtigkeit verschließen und darüber einen dünnen
Estrich
einbringen, wäre ja schnell erledigt und würde nur 2-4cm Raumhöhe kosten. Was meint ihr? Nicht das ich die vielen Antworten nicht gelesen hätte ...
[Seite 2]
... nun sehe ergeben sich folgende zwei Optionen: 01. Den Stampfbeton als Rohdecke betrachten und darauf eine Feuchtigkeitssperre, 6cm Dämmung und 6cm
Estrich
aufbringen. 02. Stampfbeton rausreißen, tiefer graben, ggf. auch Schüttung einbringen und dann Feuchtigkeitssperre, 6cm Dämmung und 6cm ...
Epoxidharz-Boden und Hohlkehle
... betoniert (10-15cm dick) und mit Eisenstäben mit dem Fundament verbunden. Darauf kam eine Katia Folie als Sperrschicht und dann eine Beton-
Estrich
(industriequalität). Die einzelnen Räume und die Wände wurde durch Rammdämmstreifen vom
Estrich
getrennt. Nun möchte ich an der Wand eine ...
[Seite 2]
... mit Bewegungen des
Estrich
s, da dieser in einem Wohnhaus nicht als Verbundkonstruktion vorliegen wird, sondern als schwimmender
Estrich
oberhalb Dämmschichten. Damit besteht für den industriellen Teil (2) und dem privaten Wohnhaus das gleiche Problem, nämlich nicht vorhersehbare Bewegungen ...
[Seite 3]
jetzt habe ich - nach langem Nachdenken - noch eine Frage zu der Quellpaste: ein kleines Bad bekommt einen schwimmenden
Estrich
, der in den Ecken/Fugen - wie üblich - mit Folie abgedichtet wird. Die Idee, die Dehnungsfuge (unter der Folie) zwischen Wand und
Estrich
mit einer solchen Quellpaste zu ...
Selbstklebende Trittschalldämmung
[Seite 3]
Die Frage 1 ist in der Weise zu beantworten, dass die Trittschalldämmung unter einem
Estrich
seine Aufgabe voll und ganz erfüllt. Weitergehende Schichten, welche zur Minimierung eines Tritt- und Körperschalls dienen (sollen) sind bei flächiger Verklebung eines Oberbelages nicht sinnvoll. Die ...
[Seite 2]
... Schichten blicken, dann erkennen wir, dass man im Aufbau einen Betonuntergrund, dann die Dämmschicht und hierauf einen
Estrich
verlegt, auf welchem dann das Norm-Hammerwerk aufgesetzt und für die Schallmessungen aktiviert wird. Eine dünne Folie wird niemals unter einem
Estrich
...
... Das gewünschte aussehen gab es nicht als Klickvariante. Jetzt stellt sich natürlich die Frage der Verlegung. Üblicherweise muss der neue
Estrich
ja grundiert, gespachtelt, geschliffen und dann wieder grundiert werden. Im Internet habe ich nun selbstklebende Trittschaldämmung gefunden(Planeo ...
Garagenboden beschichten / versiegeln
[Seite 2]
... sehr interessant. Ja genau das kenne ich auch das ist dann eine 2-3mm starke Schicht. Frage ist ob es für eine Private Garage sowas braucht.
Estrich
muss so oder so rein, da noch die Leitungen für den Heizkörper versteckt werden müssen
Hallo Zusammen, der Bau schreitet voran und so langsam geht es an die Garage. in den nächsten 2 Wochen wird der
Estrich
in der Garage eingebaut. Danach heist es 21 Tage warten. Bis das alles Fertig ist möchte ich mich Schlau machen wie ich den Boden am besten Schützen/Versiegeln kann. Der ...
[Seite 4]
Alleine schon aus optischen Gründen. Der reine
Estrich
saugt alles auf, Fleck bekommst nie wieder raus. Und er sandet auch leicht, sollte zumindest irgendwie grundiert werden.
Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich
... Variante entscheiden. Deshalb frage ich euch nach euren Erfahrungen: Wann wurde/wird bei euch die Wärmepumpe/Heizung eingebaut. Vor oder nach dem
Estrich
? Welche Variante hat welche Vor- und Nachteile? Vielen Dank euch
[Seite 2]
... es den Herstellervorgaben entsprechend und man darf auch seinen Kopf einschalten, das tut auch nicht weh. Aber wie auch immer. Definitiv bevor der
Estrich
ins Haus kommt
[Seite 3]
Ja es hängt von der Zusammensetzung/Art ab. Für jeden
Estrich
gibt es eigene Temperaturprofile.
Bau eines 144 qm Bungalows in Fichtenwalde (nähe Potsdam)
[Seite 133]
Du hast mit dem Heizprogramm ein definiertes Aufheizprotokoll gestartet. Iwann kommt die Feuchtigkeit langsamer aus dem
Estrich
und der Putz ist auch schon trocken. Dann werden morgends 2 und abends 2 Bautrockner noch mehr als Ausreichend sein. Irgendwann reicht auch nur noch 2x Stoßlüften am Tag ...
[Seite 106]
... nichts drin, somit haben wir erst vor 1 Monat extern bestellt und diese kommt dann Anfang Juni. Somit musste der Außenputz und auch dann der
Estrich
nicht final gemacht werden. 2. Beim Außenputz ist den Verputzern der Schlauch geplatzt und der Putz hat das Dach, aber auch die Klinkerfassade ...
[Seite 120]
... Ringgrabekollektoren sind noch nicht verlegt, da es wohl da große personelle Engpässe gibt. Dachte das die Sole-Wasser-Wärmepumpe auf den
Estrich
kommt und die vorher nicht installiert wird? Mal anderes Thema. Geplanter Einzugstermin ist Mitte Juli. Haben die Wohnung jetzt zum 31.08 ...
[Seite 160]
Bei mir gab es dazu noch Probleme zwischen der Abgrenzung der Gewerke und der anschließenden Gewährleistung. Fußbodenheizung: Heizungsbauer
Estrich
:
Estrich
leger Dusche inkl Gefälle und
Estrich
drunter: Fliesenleger. GU hat sich komplett dagegen gesträubt, da die Abgrenzungen nicht mehr klar ...
[Seite 117]
... hoch und wird hinterlüftet für seine kühlrippen. 2. Haben wir kfw Neubaustandard. d.h. die 0,5-2 ° am Boden sind mehr oder minder egal. (
Estrich
ist ein rel. guter wärmeleiter) Wenn man es aber planen kann, spricht nichts dagegen es gleich zu optimieren. Ich hab meine teure kfw40 Xps dämmung ...
[Seite 159]
Es gibt auch einen fachlichen Grund es sein zu lassen. bei begehbaren Duschen muss ja der
Estrich
mit Gefälle eingebaut werden. Dann wird dort formal oft die Mindestüberdeckung über den Heizungsrohren von üblicherweise 45mm nicht mehr erreicht. Ich habe es bei mir drin,
Estrich
musste deshalb dort ...
1
2
3
4
5
6
7
10
20
30
40
50
52