Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ din] in Foren - Beiträgen
Realitätscheck: Ausschließlich mit Eigenkapital?
... Warmmiete. Bauvorhaben / Förderung Baubeginn: Sommer 2024 [*]Abschluss: Frühjahr 2025 [*]Kostenschätzung (nach
DIN
276 vom Architekten): 400.000 € [*]Zzgl. Nebenkosten von ca. 20.000 € (Rechtsanwälte, Notar, Grundbucheintragungen) [*]Sanierung erfolgt auf EH70 EE Niveau mit WPB Bonus ...
Notwendigkeit Blitzschutz bei Neubau?
[Seite 2]
... und werden das Wunschdenken nur außen abzufließen auch mit ausnahmsweise blitzstromtragfähigen Verbindern nicht erfüllen. Google mal "
DIN
18014:2023-06" und prüfe, ob diese Firma überhaupt die Voraussetzungen für den Einbau und die Dokumentation von Erdern erfüllt. Blitzschutzsysteme haben kein ...
Grundriss Haus mit Einliegerwohnung - Verbesserungsvorschläge?
[Seite 30]
... Netzanschluss-kabels muss die Anbindung an den Netzanschlusspunkt auf dem kürzesten Weg erfolgen können. Gemäß
DIN
18012: Der Hausanschlussraum muss an der Gebäudeaußenwand liegen. Gemäß
DIN
18012: Der Trinkwasser- bzw. Wärmeanschluss analog zum Stromnetzanschluss geplant werden. Eine ...
Estrich Außenbereich überdacht
... Eine Bewehrung, sofern dieser Begriff in der Estrichtechnik überhaupt eine Berechtigung verfügt, ist nicht notwendig, da lediglich in der
DIN
18352 "Fliesen- und Plattenarbeiten" erwähnt (heißt nicht: empfohlen) wird. Aus der
DIN
18365 wurde ein solches in der Praxis auch "Angsteisen" genanntes ...
Vorgehen bei Grundstückskauf - was muss vorab geprüft werden?
... der Bohrausrüstung = 50 Euro [*]Kleinbohrung diagonal an den Ecken der Fundamentplatte = 150 Euro* [*]Erstellung des Bodengutachtens nach
DIN
4020 = 170 Euro *Sollen die Kleinbohrungen an allen vier Ecken durchgeführt werden, kann sich der Preis verdoppeln. Die Gesamtkosten belaufen sich im ...
Balkon über Erker muss der Rahmen sein?
... müssen wor jedes Mal einen breiten Schritt machen. Auf die Frage an den Bauleiter, (Der alle Planungsfehler der Architektin mit Vorschriften und
DIN
begründen kann), kam dies als Antwort: Diese Aufkantung an der Balkontür im OG ist korrekt ausgeführt. Wie im Werkplan zusehen wurde hier eine ...
Welches Gefälle für Terrasse bei Westausrichtung
... durch eine Schiebetür. Es ist ein kleiner Absatz von 2cm vorhanden wenn die Fliesen liegen. Die Terrasse ist nach Westen ausgerichtet. die
DIN
schreibt eine Regenrinne vor d3n Schiebetüren vor. Ich möchte da gern drauf verzichten. Welches Gefälle sollte die Terrasse haben? 1 oder 2%? Ich ...
Massivdielen Ahorn auf alten Dielenboden verlegen
Hallo auch Also wenn der alte Dielen-Boden in seinen Unebenheiten der
DIN
-18202, Zeile 4 entspricht so kann er auch drin bleiben, zu empfehlen ist das jedoch trotzdem nicht... Also ich würde halt den alten Dielen-Boden einfach entfernen und dann die neuen Dielen auf die immer noch vorhandenen ...
Haro Disano Classic Aqua vollflächige Verklebung
... wenn das Produkt und die Verlegeumstände es zulassen. Prüfung und Vorbereitung des Unterbodens: Der Untergrund ist nach VOB, Teil C,
DIN
18 365 “Bodenbelagsarbeiten” und
DIN
18 356 “Parkettarbeiten” zu prüfen. Der Unterboden muss druck- und zugfest, saugfähig, rissfrei, trocken, eben und ...
BV Einfamilienhaus mit Vollkeller
... lt Architekt/Planer: 415k für das gesamte Haus (
DIN
277 Wohnfläche EG+DG=177m2, Keller 88m2) Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl Ausstattung: 450k favorisierte Heiztechnik: habe ich null Ahnung von! Geplant ist Brennwert-Gastherme/Fußbodenheizung (auch im KG!). Auch hier bitte gerne ...
Fehler beim Hausbau - Wie seid ihr damit umgegangen?
[Seite 8]
... nur auf die Kiesschicht draufgelegt wurde und diese nicht vollflächig umschließt. Als Antwort habe ich zunächst bekommen, dass alles nach
DIN
erfolge. Also habe ich mir die
DIN
für 40 € gekauft. Da steht konkret drin, dass eine vollflächige Umschließung zu erbringen ist. Das habe ich ihm ...
Wie kommen die anrechenbaren Kosten des Architekten zustande?
Du bist gerade am Ende der Leistungsphase 4 und weißt nicht, dass die anrechenbaren Kosten aus dem Positionen 300 & 400 der
DIN
276 bestehen. Davon ist der Rohbau nur ein Teil. Solltest du nach HOAI abrechnen und nicht eine Pauschale abgesprochen haben, dann wird dich die Leistungsphase 1-4, ca ...
wann müssten wir vom Architekten das Kostendach erhalten?
hallöchen also eine kostenschätzung zu machen (
DIN
276) kann für einen architekten, auch auf basis von entwurfsplänen, kein hexenwerk sein. das machen die in der regel auch ohne vertrag, denn es ist ja eine entscheidungsgrundlage ob die kohle ausreicht. auch mündliche verträge mit architekten sind ...
Bürstendichtung gut 2,5cm vom Panzer entfernt montiert! Insekten!
Keine Ahnung. Aber eines sehe ich ohne
DIN
: daß diese Dichtung nicht dicht macht.
Vinyl im Neubau Keller verkleben. Wie Wasserdicht hinbekommen?
... geplant und so ausgeführt worden. Und keine (nutzungsuntergeordnete) Waschlüche! Wenn ein Bad eingebaut wird, gelten die Regeln gemäß
DIN
18534. Das bedeutet, dass ein Badezimmer in die Wassereinwirkungsklasse W1-I einzustufen ist. Das entspricht der Abdichtung über Badewannen und Duschen in ...
Terrassenbetonplatte trotz Drainagematte noch abdichten?
... Platten) Einsatz finden. Bei 20mm dicken Platten ist die Lastaufnahme begrenzt. Entsprechende Hinweise finden sich in Anlehnung in der
DIN
18560 Teil 2. Bei einer angenommenen Flächenbelastung bis 2kN/m² benötigt man die vorgenannte Plattendicke bei Einzellasten/Punktlasten bis 100kg. Das ...
Ebenerdige Betonterrasse mit Fliesen und Entwässerung
... Fenster da zudem doppelt so dick wie sonst sein, also 1,2mm statt 0,6mm dick. Oder alternativ: Schwelle mit 15 cm Höhe / Kannte, wegen
DIN
18195. Was dann über das Gefälle der Terrasse sonst wo hin plätschert, ist noch ein anderes Thema
Hausangebot bekommen, erscheint uns zu teuer!
... Die Windsogsicherung nach
DIN
1055-4 für die Windzonen 1 und 2 sind bereits enthalten. Siehe hierzu auch B + L Punkt 8 [*]Dachentwässerung: Die Dachentwässerung wird entsprechend der B + L Punkt 11, in Titanzink oder in Kunststoff (4 Farben zur Auswahl) ausgeführt. [*]Hauseingangselement mit 17 ...
Lüftungsanlage-Filtermatten Erfahrungen
... Standzeit verlängert sich entsprechend. Technische Daten: bruchsichere Polyesterfasern siliconfrei schwer entflammbar nach
DIN
53438 F1 geprüft nach
DIN
24185 bzw.
DIN
EN 779 Filtergüteklasse nach prEN779 - G4 (EU4) Gewicht - 220 g/m² Farbe weiß [...] Kennt sich jemand damit aus? Ist das ...
Erfahrungen mit Glatthaar Fertigkeller
[Seite 2]
... hier auf die sog. Weiße Wanne zu kommen, bedarf es einer bestimmten Form der Abdichtung (abhängig vom Bodengutachten), welche sich aus der
DIN
ergibt Die Kosten können - je nach Kellergröße und Erfordernis zwischen TEUR 5 und 10 variieren. Grüße, Bauexperte
Baugrundgutachten erklären bitte
... Analytik (gemäß LAGA) - Probenahme inklusive Rückstellung 3 Monate - Bauchemische Wasseranalyse auf betonaggressive Bestandteile nach
DIN
4030 Jede dieser Positionen hat natürlich ihren Preis und daher die Frage nach den für mich notwendigen Leistungen. Danke für eure Hilfe. Grüße aus Aachen ...
Kostenschätzung KfW 40+, Berechnung der Vollgeschosse
... Ytonggpartner hat uns eine Kostenschätzung für unsere 2 Entwürfe geschickt. Wir sind etwas unsicher betreff der Höhe. Über die verwendete
DIN
haben wir nicht viele bzw keine Einzelheiten gefunden. Vielleicht kennt sich hier jemand damit aus und kann uns weiter helfen. Wir würden gerne wissen ...
Welchen Schutz vor Einbruch habt ihr? - Kostenschätzung?
[Seite 9]
... Der kommt ja schon preislich einiges günstiger, optisch finde ich es im Beispiel Video ok. Aber was mir nicht ganz klar ist: es gibt doch diese
DIN
18104, also diese Norm für einbruchhemmende Produkte , und der EM3 Riegel erfüllt die ja auch. Darf man deswegen davon ausgehen, dass der in ...
Fragen zur Kostenschätzung pro m3 FFM Region Hanau
... fest kalkulieren. Zuerst bekommt man vom Architekten eine grobe Kostenschätzung, nach einer gründlichen Planung dann die Kostenschätzung nach
DIN
276. Wir haben bereits die ersten Angebote von Roh-und Tiefbau und weichen jetzt schon von der Kostenschätzung ab. Was ja nicht schlimm ist ...
Kosten Elektroinstallation Einfamilienhaus
[Seite 3]
... man gerade bei Elektro schon sehr viel sparen, wenn man weiß was man tut. Haben für eine normale Elektroinstallation, aber Komfortausstattung (gem
DIN
18015) etwa 7t€ gezahlt (inkl. Werkzeuge und Kosten für die Abnahme durch den Elektriker, LAN in jedem Raum, mehrere SAT-Anschlüsse, usw ...
Wo hat es bei euch geknallt? Probleme während Hausbau.
[Seite 2]
So
DIN
ge wie: - Toleranz des Estrichlegers --> "ist ok und
DIN
-gerecht" ist nicht für die geforderte Ebenheit vom bereichsweise selbst beauftragten Fliesenlegergewerk ausreichend: teure Folgekosten für Ausgleich/Abschleifen des "huckeligen" Estrichs - Viele
DIN
ge vertraglich nicht ausreichend ...
Einschätzung Baukosten Grundlagen?
... Arbeiten kann ich selbst übernehmen (z.B. Streichen oder Garten, aber nicht Elektrik). Gibt es eine Liste der Arbeiten oder soll ich z.B.
DIN
276 nutzen? Preise - gibt es irgendwo grobe Preisen für verschiedene Arbeiten (z.B. Mauerwerk pro m2, Fußbodenheizung; Dachkonstruktion etc.)? Was wäre ...
Belag Betontreppe innen -> Holz, Vinyl, Naturstein?
[Seite 4]
... nicht zu vergleichen ist. Die Fotos die von gezeigt wurden, insbesondere das Geländer das auf der Treppe aufzuliegen scheint, entspricht nicht den
DIN
Anforderungen und kann so eigentlich nicht gebaut werden
Baukosten steigen um bis zu 30%
[Seite 5]
... Also wir haben zunächst eine Kostenschätzung nach Maßen und Massen bekommen und im Laufe der Ausführungsplanung eine Kostenberechnung nach
DIN
276 mit der Auflistung der Einzelgewerke (14
DIN
A4 Seiten) und einem kalkulierten 5% Regionalfaktor BkI Aufschlag für eine angenommene ...
Wieviel Mehrpreis nach Statikerberechnung?
[Seite 30]
... den Abdichtungen und dem Bodenaushub herumgeritten wurde. Bitumenanstrich + Noppenbahn (Abdichtung gegen Bodenfeuchte Lastfalleinschätzung gemäß
DIN
18533-1:2017-07 nach W1.1-E) Eine Abdichtung nach W1.1-E kann nur ohne Grundwasser und bei gut durchlässigen Böden erfolgen (Sand/Kies). W1.2-E ...
1
10
20
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
38
Oben