Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ dämmung] in Foren - Beiträgen
Kleines Haus auf großem Handtuchgrundstück
[Seite 10]
... als Kfw40), was für Dich als Holzhandwerker einfach umsetzbar sein wird (z.B. habe ich 2. günstige Wahl-
Dämmung
), vlt. auch eine einfach umzusetzende, günstige Fassaden
Dämmung
mit Holzverschalung, passend zum Holzhandwerker. Dieser hohe Dämmstandard wäre quasi der bestimmende Punkt Deines ...
Grundriss Einfamilienhaus 240m², 2 Vollgeschosse ohne Keller, Massiv
[Seite 8]
... zweit nach der Arbeit nur zwei Tage gebraucht, und die Arbeit war angenehm. Die Estrichfirma hat, nachdem alle anderen Gewerke durch waren, die
Dämmung
innerhalb von zwei Tagen verlegt. Die Haustechnik und ich haben dann gemeinsam die Fußbodenheizung an einem Tag verlegt. Anschließend wurde der ...
Lechner Massivhaus Erfahrungen
[Seite 4]
Hallo Fly, wir haben mit 36.5cm KlimaVer Massivwand gebaut und nein, hier braucht man keine zusätzliche
Dämmung
, da habe ich mich unklar ausgedrückt. Ich kanns nur weiter empfehlen. Bis jetzt zumindest, Langzeittest ist noch ausstehend.
Haus aus Beton ohne zusätzliche Dämmung - monolithisch
Haus aus Beton ohne zusätzliche
Dämmung
- monolithisch Hallo zusammen, wir würden gerne ein Hanggrundstück (18m * 70m) bebauen. Entstehen soll ein Einfamilienhaus über zwei Geschosse (Keller und Erdgeschoss) mit ca. 200 qm plus eine ca. 100 qm Einliegerwohnung im Dachgeschoss. Das Gebäude wird ...
WDVS mit Rhombusverkleidung - Unterkonstruktion wie aufbauen?
... und das Dachgeschoss mit einer Rhombusverkleidung (vermutlich unbehandelte Lärche) versehen werden. Aufgrund der Wärmebrückenvermeidung soll die
Dämmung
aber auch diese Bereiche überdecken. Wie gestaltet man hier die Unterkonstruktion das die Rhombusleisten montiert werden können? Geplant ist ...
Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen
[Seite 5]
... DG 2,57m als lichte Rohbauhöhe. Mit dem Architekten war besprochen, dass der Keller auf jeden Fall Wohnhöhe erhalten soll (also 2,50 gemauert -
Dämmung
- Fußböden → über 2,30m). Der Grundriss lässt auch 2,50m gemauert vermuten. Ich glaube das ist wirklich auch so berechnet nur nicht in der ...
Dämmung von Altbau auf Natur- / Sandsteinkeller
... dieser nahezu nicht belüftet wurde. Ich habe vor die Villa, ab August keiner Kernsanierung zu unterziehen. Bedeutet - Neues Walmdach inkl.
Dämmung
, Türen, Fenster, Wand- und Bodenbeläge sowie sämtliche Leitungen werden erneuert. Teilweise gibt es auch noch Grundrissänderungen. Ich bin zwar ...
Traumhaus AG Erfahrungen Heinrich Hildmann, Bauvorhaben Neuwied-Block
[Seite 32]
... zwei Wochen, wieder sind alle Bilder vom selben Tag, an Stadien ist alles dabei: die ersten Häuser sind bereits befenstert und warten noch auf die
Dämmung
der Fassaden, die letzten haben gerade die Garagenzufahrten hergestellt bekommen und ansonsten erst Bodenplatten mit Hauseinführungen und die ...
Sanierungsbewertung 1980er Jahre Massivhaus
[Seite 2]
... wenn man es wechseln möchte. [LIST=1] [*]Er hat auch hinterfragt ob ich das wirklich wechseln will, der spareffekt gegenüber neuere
Dämmung
bei gleicher Stärke ist wohl überschaubar [*]Warmwasserspeicher könnte in 2-4 jahren fällig werden Im Großen und ganzen hat der Sachverständiger keine ...
Bodenaufbau im Altbau Baujahr 1935 – Fragen zur Betonsohle & Abdichtung
... trockene, feste Sandboden frei. Die Außenwände sind bereits neu gedämmt und verklinkert (zweischaliger Aufbau: 11,5 cm Kalksandstein + 20 cm
Dämmung
+ Luftschicht + 11,5 cm Klinker). Jetzt geht es an den neuen Bodenaufbau – genauer gesagt, um die Betonplatte. Folgende Punkte sind für mich gerade ...
Grundriss eines Einfamilienhauses, Feedback
[Seite 12]
... gewissen anderen Event ist dann wieder Einstellungssache. Ich bin aus verschiedenen Gründen nicht KfW gebunden, aber "je mehr desto besser" an
Dämmung
und co. Da ist schon einiges drin. Und ja, das weiter anzusehen/vertiefen ist definitiv auf meiner Liste. Korrekt, an den Stuhl muss ich ...
Auswahl Stein Neubau Einfamilienhaus
Wo ist der Unterschied einer
Dämmung
(egal, aus welchem Material) zwischen Kalksandstein und der Klinkervorsatzschale (das ist eigentlich die übliche Bauweise mit Kalksandstein) und einem einem mit Dämmmaterial gefüllten Ziegel? Wenn Dir WDVS widerstrebt, bau aus Porenbeton. Wenn Du
Dämmung
nicht ...
Nachbar will Doppelhaushälfte mit Versatz bauen
... durch den Abstand erhebliche zusätzliche Risiken und Kosten entstehen – z. B.: [*]Er braucht eine eigene Brandwand und darf keine
Dämmung
, Putz oder Dachteile über die Grenze ziehen. [*]Die
Dämmung
seiner Grenzwand muss trotzdem vollständig ausgeführt und dauerhaft geschützt werden – was ohne ...
[Seite 2]
... nachträgliche Sanierungen betrifft. Letztendlich zur Fragestellung: Einfach mal fragen, wie die sich das vorstellen mit der seitlichen
Dämmung
: ob die dann Eure
Dämmung
akzeptieren würden ? Dann sehen sie ggf. die Nachteile, wenn es ihnen nicht schon der Architekt gesagt hat
Zusätzliche Dämmung beim Bien-Zenker-Fertighaus – Was ist sinnvoll?
... wir stehen vor einigen Entscheidungen zu unserem geplanten Fertighausprojekt mit der Firma Bien-Zenker. Zunächst geht es um die Entscheidung der
Dämmung
. Im Standard verfügt Bien-Zenker über eine Kfw-40-Außenwand + KfW-40-Fenster, der Rest ist Standard, d.h. bei ihnen als Energiesparhaus ...
Lüftung, Heizung, Kühlung – Welche Lösung für Bien-Zenker ist zukunftssicher?
Liebes Forum, wir stehen vor einigen Entscheidungen zu unserem geplanten Fertighausprojekt mit der Firma Bien-Zenker. Unter "Haustechnik >
Dämmung
" haben wir bereits eine Frage zur
Dämmung
gestellt. Als nächstes beschäftigt uns das Thema Heizung/Klima/Belüftung. Im Standard bietet Bien-Zenker die ...
KFW300 ohne QNG Siegel möglich?
[Seite 2]
Ich kann dir sagen wie es bei mir ist: 42,5cm Ytong 0.07W/mK Keller 24cm Stahlbeton + 18cm
Dämmung
Bodenplatte 25cm Stahlbeton auf 18cm
Dämmung
Dach: 240mm Zwischensparren
Dämmung
+ 100mm Holzfaser Aufdach
Dämmung
Terrassenplatten mit Stelzlagern auf FPO-Bahn
Hallo zusammen, wir haben mehrere Balkone mit FPO-Bahnen. Aufbau: 200mm Betondecke 120mm PU-
Dämmung
- WLS023, 120kpa EPS-Gefälleplatten - WLS035 150kpa Trennlage (Polyestervlies) FPO-Bahn Ich überlege aktuell, welchen Bodenbelag ich hier nehmen könnte. Aktuell tendiere ich zu Terrassenplatten oder ...
Dämmung durch Sonne weggeschmolzen
... angebracht. Unter dem Hebe-Schiebefenster muss noch eine Entwässerungsrinne durch den Gala-bauer angebracht werden, sodass dort aktuell etwas die
Dämmung
sichtbar war. Zum Teil wurde auf diese Fläche Sockelputz aufgetragen, aber halt nicht vollflächig. Ich war sehr überrascht, als ich beim ...
Beplankung Dachschräge und Decke
Hallo liebes Forum, ich möchte euch um Rat bitten, bei dem Thema des Decken- bzw. Schrägenaufbaus (Trockenbau u. evtl.
Dämmung
). Angehängt sind ein paar Bilder zum besseren Verständnis. Das Dach ist mit einer Zwischensparren
Dämmung
(Mineralwolle) + Aufsparren
Dämmung
(Schneider TOP Wood 160 ...
Bewertung (Teil-)saniertes Haus aus 1961
[Seite 4]
... da. Die Fassade wurde wie gesagt vor paar Jahren angefasst und auc neu verputzt. Wäre dann ziemlich kurzsichtig gewesen da keine
Dämmung
anzubringen
[Seite 2]
... in die tragende Bausubstanz gewünscht. Dachstühle aus diesen Baujahren sind meist unterdimensioniert und für eine zusätzliche Belastung aus
Dämmung
, ev. einer Photovoltaikanlage oder einem Dachumbau mit Gauben etc. nicht geeignet. Menschen in diesen Häusern leben vielleicht auf einem Standard ...
Preisvergleich Kellerwände, Fertig, Kalksandstein, Bims, Betonschalsteine, Ytong
... Kran nichts machen kann) Es geht nicht darum nur die Steine zu vergleichen, sondern eben den kompletten Wandaufbau mit ggfs. Dichtschlämmen,
Dämmung
, Putz etc. entsprechend KFW55. Vielleicht stand ja jemand schon vor der gleichen Entscheidung und hat einen Überblick. Die Architekten ...
Schnee taut schneller vom Dach als bei den Nachbarn
... e" Häuser, mit Kniestock und gedämmten Dach. Hat jemand eine Idee, warum mein Dach anscheinend mehr Wärme abgibt? Ich befürchte eine mangelnde
Dämmung
Umbau eines Kühlraumes zum Gartenhaus
... als tragende Schicht, darüber eine Sauberkeitsschicht (z.B. Sand, Splitt), darauf dann eine neue Betonplatte oder Estrich, am besten mit
Dämmung
dazwischen. So bekommst du einen ebenen, trockenen und tragfähigen Boden. Tragfähigkeit der Wände vorher prüfen, sonst gibt’s Setzungen ...
Balkon 1975 Sanierung (Kältebrücke)
... abschätzen kann ob es auf die Dauer zu Schimmelproplemen kommen könnte, würde ich gerne den Balkon darüber einer Sanierung (Abdichtung+
Dämmung
) unterziehen. An der Unterseite würde ich die Risse und aufgeplatzen Stellen noch mit etwas Beton ausbessern. Ich würde die vorhandenen Fließen mit ...
Neue Bodenplatte im Altbau, Erfahrungen?
... gesamten wollte ich 60 cm unter Fertigfußboden ausschachten und die Bodenplatte wie folgt aufbauen: 1. 15 cm RC- Schotter 2. PE Folie 3. 8 cm XPS
Dämmung
4. 15 cm Betonboden, selber angemischt mit Mischverhältnis 1:4 5. Vollflächiger Anstrich und Schweißbahn überhalb der kompletten Bodenplatten ...
Dachdämmung erneuern / sanieren / Sparren aufdoppeln
... oder verkleben. Nur aus Interesse: Wurde damals so nach Vorschrift gebaut? Mir erscheint, dass ich hier was sanieren darf. Zu den Fakten:
Dämmung
120 mm von Isover, WLG 035 (laut Bauakte) über dem Raum ist ein Spitzboden, der ebenso gedämmt ist. Fragen: 1) Ich überlege an den Dachschrägen ...
Dachaufbau mit Dämmung bei selbstgebautem Gartenhaus
... Gibt es da Belüftungsventile oder wird einfach ein Schlitz gelassen bei dem Profilholz? Mehr Infos: Zunächst weiß ich, dass ein Gartenhaus mit
Dämmung
und dann noch so kompliziert mit doppelter Hinterlüftung bestimmt übers Ziel hinaus geht für den einen oder anderen. Das macht aber nichts, weil ...
Baukosten Plan inklusive Grundstück realistisch?
[Seite 3]
... Normal vier bis sechs Wochen, aber kannst nach vier bis sieben Tagen schon rein und manche andere Sachen machen (Boden, Trockenbau oder
Dämmung
nicht, aber ich denke Sanitärobjekter machen würde schon gehen (wenn man das danach gut schützt). Ich meine Estrich hätte bei mir 10 TEUR gekostet ...
1
10
20
30
40
50
60
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
Oben