Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ dämmung] in Foren - Beiträgen
Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck
[Seite 57]
... aber die Rohbauer die dort noch zu Werke waren selbst schon gesagt. Interessant (für mich) ist, dass die Einschalung der Platte gleich mit
Dämmung
gemacht wird. Hier hatte ich immer gesehen, dass die erst mit Holz einschalen und die Perimeter
Dämmung
danach draufkommt. Die Männer meinten ...
[Seite 87]
sieht nach sehr guter Arbeit aus! ...und kack dir mal nicht in die Bluse wegen der Perlite unter der
Dämmung
. Der Estrich drückt das Ganze nach unten so dass hier so gut wie keine Hohlräume entstehen, solange du keine Häufchen darunter hast.
[Seite 85]
... Höhe hat zu einer Schippelei geführt die echt unsäglich war. Noch dazu bin ich auf die Schnapsidee gekommen, bessere
Dämmung
als in der Planung zu benutzen (nicht nur um meine geschlitzten Außenwände zu kompensieren). Fast hätte ich es angesichts der gestiegenen Rohstoffpreise wieder ...
[Seite 58]
... dass hier mein GÜ durch zusätzliche freiwillige Leistung glänzt. Weil die Rohbauer das so gesagt hatten als wäre es was besonderes soviel
Dämmung
drauf zu machen (sind dann insgesamt 10 cm). Ach so bzgl. Beton und Temperaturen (für morgen -1°C angesagt) haben alle einmütig gesagt, ich ...
Dämmung des Dachbodens als Wohnraum
Zumindest die Dachseite mit der Teerpappe ist zu dicht, um dort wie gewohnt zu dämmen. Ihr müsst eine Belüftungsebene zwischen Schalung und
Dämmung
herstellen, damit eindringende Feuchtigkeit auch wieder abtrocknen kann. Dazu bedarf es einerseits eine Luftspaltes unterhalb der Schalung (ergo ...
[Seite 3]
Da machen ein paar Zentimeter mehr
Dämmung
aber keinen großen Unterschied. Hier fehlt einfach die Masse um eine entsprechende Phasenverschiebung und Temperaturamplitudendämpfung zu erreichen. Das ist ein grundsätzliches Problem im Dachgeschoss. Man könnte zwischen Dampfsperre und Dämmstoff z.B ...
Attika von oben Dämmen. Welcher Vorteil?
[Seite 2]
... aben. 10cm würden uns die Terrasse deutlich verkleinern und das Geländer muss auch stabil sein. Muss mal schauen, wie man das am besten mit der
Dämmung
macht. Mir ist auch aufgefallen, dass eure Attika deutlich niedriger ist als unsere. Da ist das Problem mit der Wärmebrücke größer
... Dampfsperre angebracht. Jetzt frage ich mich, wo die Vorteile des zweiten Aufbaus ist und ob er zu bevorzugen wäre. Klar schadet eine obere
Dämmung
nicht, aber lohnt es sich? An einer Stelle soll auch ein Geländer montiert werden und das stelle ich mir mit einer darunterliegenden
Dämmung
...
Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein?
... hat eine Außenhaut aus Blech welches ja eine Außenliegende Dampfbremse darstellt. Jetzt frage ich mich ob ich auch auf der Innenseite der
Dämmung
eine Dampfbremse verbauen sollte. Meine Befürchtung ist das im Zwischenraum trotzdem Feuchtigkeit sammeln wird die dort dann nicht mehr weg kommt ...
[Seite 2]
Die Innen
Dämmung
sollte, sofern der Innenraum nach der
Dämmung
noch groß genug ist, gehen. Allerdings, und das gebe ich zum Bedenken, wird aus dem Bauwagen eine Thermokabine. Bei einer Styropor
Dämmung
brauchst Du wirklich keine Dampfbremse mehr. Styropor lässt eh nichts durch, auch keine ...
Einfamilienhaus als KfW55 oder Effizienzhaus 70 bauen?
[Seite 3]
... wir so viel Geld unnütz in die Hand nehmen wollen. Bei der Kalkulation dann kam der Satz "Wusste ichs doch knapp 20.000€ mehr nur für die
Dämmung
die sie mehr brauchen". Ich hab dann genauer nachgefragt und es hieß das Haus wird Stein auf Stein gebaut und anschließend verputzt,
Dämmung
wird ...
[Seite 5]
... Wünschen steht. Sonst wird manches mangels Erfahrung oder Engagement nur halbherzig, schlecht oder zu teuer umgesetzt. Ich persönlich finde
Dämmung
um KFW 55 ein sinnvolles Ziel, egal ob man die paar Euro Förderung jetzt mitnimmt oder ob man es knapp nicht erreicht. "KfW 55" ist als Ziel für ...
[Seite 2]
Die Förderung für KfW55 ist ja relativ gering und als solche kein besonders erstrebenswertes Ziel. Die Frage ist wie gut oder schlecht die
Dämmung
im Standard ohne KfW bereits ist und welche Amortisationszeit für Euch akzeptabel ist. Wenn Du den H't Wert für beide Varianten herausfindest kann man ...
Wärmepumpenverbrauch 2019 auf Monatsbasis
[Seite 11]
... Stein auf Stein. Beheizt wird mit einer 5 Jahre alten Wärmepumpe. Ich werde sicher nie so sparsam sein wie ein 140 qm Haus mit moderner
Dämmung
. Ich habe aber das Gefühl, die Einstellungen sind nicht so gut wie sie sein könnten. Ich lese öfter man muss nur Mal googeln wie man das ...
[Seite 3]
... 1400kWh Strom 7100kWh Wärme (davon ca. 15-20% für Warmwasser für 2,5 Personen, Regendusche) Das Haus hat ca. 150m² ohne Keller,
Dämmung
zwischen KFW 55 und 40, zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung. 10m² Südfenster, 18m² Westfenster, 2m² Nordfenster. Keine Thermostate, kein ...
Ungedämmtes Haus kaufen? Sinnvoll?
... ob Du mit T€ 100 energetischer Maßnahmen die Heizkosten von 2.000€ im Jahr auf 1.000€ im Jahr drückst - wirklich rentieren wird sich die
Dämmung
evtl. niemals. Über modern gedämmte Fenster würde ich allerdings nachdenken, je nach Qualität der noch verbauten. Ökologischer Wahnsinn ist eher ein ...
[Seite 3]
... Wenn die alten dicht sind und gefallen kann man sie auch lassen. Nur von neuen Fenstern wird ein altes Haus noch nicht dicht und mit etwas
Dämmung
wird auch die Wand nicht zum Kondensatopfer. Passt denn Größe und Grundriss? Die Siedlungshäusschen sind doch oft recht einfach mit vielen ...
[Seite 4]
... als Verstärkung. In Badezimmern und im Eingangsbereich wurde oft auf den schwimmenden Estrich verzichtet und komplett ohne
Dämmung
gearbeitet. Aufgrund der vorhandenen Aufbauhöhe und den Anschlüssen (Türen und Treppen) kannst du da auch nicht höher bauen und folglich mit einem klassischen ...
[Seite 5]
Setzt euch ein realistisches Budget, zieht einen Puffer ab und verplant den Rest nach persönlicher Wichtigkeit. Für die Kategorie
Dämmung
bleiben dann bspw. 15T€ übrig. Für das Geld muss man dann schauen, was sich sinnvoll umsetzen lässt im Sinne von "größtmöglicher Effekt für kleinstmöglichen ...
KFW40 oder besser in Massivbauweise, ohne Zusatzdämmung möglich?
[Seite 2]
Wir hatten 2016 keinen gefunden, der Massiv ohne
Dämmung
, verbaut hat, im Passivhausstandard. Theoretisch geht es, praktisch wollten die Firmen nicht. Hatten regional angefangen zu suchen. Sind dann recht schnell bei Massivholz mit
Dämmung
hängen geblieben. Damit hat sich die Suche erübrigt ...
[Seite 6]
Sagen wir mal: du brauchst entweder dickere
Dämmung
- die aber auch irgendwann an ihre Grenzen kommt, insbesondere bei monolithisch-massiv- ODER effizientere Technik. Eine Kröte musst du aber schlucken, idealerweise, die die günstiger ist. Und wenn du nicht einen dickeren (oder einen ganz anderen ...
... noch mal über Massivbauweise nachdenken, da die ja schon auch ihre Vorteile hat. Allerdings hätte ich das dann am liebsten ohne zusätzliche
Dämmung
außen, da dies dann wieder doppelt gemoppelt wäre und die
Dämmung
halt keine so hohe Lebenserwartung hat wie das Mauerwerk an sich. Am ...
Welche Wärmepumpe bei monolithischer Bauweise?
[Seite 4]
... für ein neues Fahrzeug dabei. 3 Jahre und 40k km sind schon rum. Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Erdwärmetauscher wohl niemals.
Dämmung
und bessere Rollladenkasten, Fenster usw. für kfw55 abzgl.. Förderung wohl erst geschätzt in 30 Jahren
Hallo, wir planen gerade unser 165 qm großes Einfamilienhaus im Sauerland. Wir wollen mit 36,5 oder 42,5 Hochlochziegel ohne weitere
Dämmung
bauen, da wir keine Fans vom WDVS sind. Fußbodenheizung, wahrscheinlich keine Belüftungsanlage, da zu teuer. Da das Dorf nicht ans Gasnetz angeschlossen ist ...
KFW40(plus) Standard Mehrfamilienhaus kann nicht erreicht werden
... eine Südwest / Nordost Ausrichtung haben. Die Außenwände werden ein zweischaliges Mauerwerk mit 49cm Dicke, Aufbau 17,5 Ytong, 12cm PUR
Dämmung
0,24 Luftschicht und 11,5cm Verblendmauerwerk sein. Kein Keller. Alle technischen Werte entsprechen den Vorgaben eines KfW55 Hauses, Solewärmepume ...
[Seite 4]
... hast Du mit 24er Steinen, 12cm Kern
Dämmung
, 1,5cm Fingerspalt und Klinker. Falls Du 17,5er Steine hast dann ist die Wand bei 42-43cm mit 12cm
Dämmung
. Bei besserer
Dämmung
vielleicht 2-4cm mehr. Die teure PUR
Dämmung
scheint mir unnötig für Kfw 40. PUR hinter Klinker? Sicher? Du versuchst ...
[Seite 5]
Sorry, das war mein Fehler, 49cm waren es mit Rockwool WLG035 8cm Luftschicht. Also 17,5+14+6+11,5= 49 Die Berechnung ergab, das wenn wir PUR
Dämmung
nehmen die Wandstärke auf 17,5+12+11,5=41cm einen ähnlichen U-Wert ergibt
Siedlungshäuschen 1954 - Komplettsarnierung machbar?
[Seite 10]
... Leitungen und durch die Bodenplatte nach außen für die Hausanschlüsse, Konterlattung für Trockenbau im Dachgeschoss durch Zimmermann... Die
Dämmung
des Fußbodens war in der Hausnummer Sanitär nicht enthalten... Gerade bei einer Sanierung ergibt sich vielleicht manches auch erst im Prozess, oder ...
[Seite 12]
... gibts für ne Luft-Wasser-Wärmepumpe im KFW55 Bestand immerhin noch rund 4.000€ - Kosten Fußbodenheizung deutlich zu hoch (inkl.
Dämmung
, Estrich, Material und Verlegung sollte die keine 90€/m² kosten) - Kosten Dach eher knapp kalkuliert - der Tilgungszuschuss für KFW55 beträgt 27.500€, nicht 30 ...
[Seite 5]
... Objekt erstanden, energetisch allerdings ein komplett anderen Ansatz als ihr. Ich hab die Struktur des Hauses so gelassen wie sie war. Ohne extra
Dämmung
etc. Das Geld was man da reinsteckt, bekommst voraussichtlich nicht wieder raus. Wirtschaftliche Vorteile hast du somit keine. Ich hab alle ...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
20
30
40
50
60
70
76