Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ dämmstoff] in Foren - Beiträgen
Styrodur - der ideale Dämmstoff für alles ?
Hallo ! Aufgrund von Neubauplänen habe ich mich in das Thema
Dämmstoff
e eingelesen. Deshalb weiss mittlerweile, dass der
Dämmstoff
möglichst mit einer Folie von der Innenraumluft getrennt werden muss, damit keine Feuchte in oder an ihm kondensiert, sobald der Taupunkt dorthin wandert. Ebenfalls ...
[Seite 2]
... arbeiten muss. Es ist übrigens mitnichten so, dass an EPS/XPS keine Feuchtigkeit kondensieren würde, sie schadet nur schlicht dem
Dämmstoff
nicht (der umgebenden Substanz aber sehr wohl
Thema Fassadendämmung
... Polystyrol, also Styropor, nur schwer zu löschen. Auf seinen ersten Film zum Thema Fassadendämmung gab es heftige Reaktionen der
Dämmstoff
-Hersteller, die mit juristischen Mitteln gegen die Recherchen und den Film vorgingen. Auch das war ein Grund für Dieter Könnes, sich weiter mit der Dämmung ...
[Seite 6]
... komplett unwohl. Glas- und Mineralwolle gilt genauso als Sondermüll => Entsorgung über RESTstoffhof. Recyclebar nur um ebenfalls wieder als
Dämmstoff
eingesetzt werden zu können. Alternativstrategie ist deponieren... Das liegt unter anderem daran das diese nicht aus rein natürlichen Stoffen ...
Projekt Eigenheim - Keller, Grundriss EG - Tipps
[Seite 10]
Genau das wage ich schwerst zu bezweifeln: beides ist eine Kombination von Baustoff- und
Dämmstoff
-Schicht; der
Dämmstoff
beim WärmedämmverbundSystem wird nur einseitig außen aufgebracht und der Schalungsstein ist quasi ein WärmedämmintegralSystem mit auf beide Seiten verteilter Dämmschicht. Für ...
[Seite 11]
... einen "gleichen Nenner" herbeiführt, damit man eben nicht Äpfel mit Birnen verungleicht. Im Ursprung sagte ich, der Beton sei nur mit dem
Dämmstoff
drumherum überhaupt "brauchbar", und der
Dämmstoff
beidseitig nichts anderes als der gleiche
Dämmstoff
auf beiden Seiten, wenn man dieselbe ...
Multipor Mineraldämmplatte
Hi, Diese Platten sind wirklich gut und ich habe diese auch angebracht. Multipor ist ja neuer
Dämmstoff
und der wird im Innenbereich verwendet. Hier lassen sich wirklich die Energiekosten senken. Einfach so verarbeiten, wie das vom Hersteller vorgeschlagen wird. Bei Ziegelwänden macht sich das ...
Dämmung zwischen KS-Wand und Dachsparren? Schall minimieren?
... Mir als Laien kommen die Öffnungen an mancher Stelle recht groß vor, z.T. 3-4 cm (siehe Bilder). Frage: Was ist aus Eurer Sicht der ideale
Dämmstoff
für diese Zwischenräume, um die Schallübertragung zwischen den einzelnen Räumen zu minimieren? Darauf wird ja noch gespachtelt, es kommen ...
Erfahrungen mit Kork und Fußbodenheizung?
Es ist widersinnig, einen
Dämmstoff
= Kork auf eine Fußbodenheizung zu legen. Kork hat hat keine "bessere Wärmeleitfähigkeit" sondern eine sehr schlechte. Deswegen dämmt er sehr gut und wird z.B. als fußwarm empfunden. Der Wärmeleitwert liegt bei 0,035-0,046 W/mK. Damit ist Kork ein echter ...
5,5 Stunden Gespräch. Diffusionsoffen oder geschlossen?
[Seite 2]
Er meinte vermutlich NEOPOR (R), ein Hochleistungs Styropor-
Dämmstoff
, dem Graphit-Teilchen zugesetzt wurden. Dieser
Dämmstoff
hat bei gleicher Dicke eine höhere Dämmwirkung als herkömmliche Styropordämmung. Wer Angst von brennendem Styropor hat, sollte m.E. von Graphit Abstand nehmen (ich ...
Welches Material kommt in die Türschwelle - Gibt es da Probleme?
... ähnlich machen, im Haustürbereich aber Vorsicht walten lassen. An der Schnittkannte im Boden in Richtung Haus unter dem Estrich wirst du den
Dämmstoff
des restlichen Hauses sehen. Am besten du verwendest den gleichen
Dämmstoff
in der gleichen Stärke, so das sie die gleiche Höhe haben. Bei ...
Abnehmbare Dachdämmung - Ideen
... Isolationsmatten klemmen, danach auf die Sparren OSB-Platten schrauben (auch als Dampfbremsen) - Noch eleganter wäre es, eine
Dämmstoff
direkt auf den OSB-Platten anzubringen, dann könnte man die ganze Konstruktion auf einmal runternehmen. Welcher
Dämmstoff
würde sich da anbieten? Was ...
Neubau, Dämmung des Dachgeschosses innen
Moin, ich plane bei unserem Neubau den Dachboden selber zu dämmen. Gibt es einen Tipp für den
Dämmstoff
? Der Raum soll komplett als Arbeitszimmer genutzt werden können, ich hatte mich im Internet schon ein wenig belesen und bin dort recht häufig auf Holzfaserdämmung getroffen und bin der Meinung ...
Neue Innovationen, Ideen, Anregungen?
EMOtherm Holzweichfaserplatten als
Dämmstoff
Als Alternative zu Hanf als
Dämmstoff
gibt es auch Holzweichfaserdämmung. Die ist voll biologisch und hat alle Eigenschaften die hier erwähnt wurden - Schimmelresisdent, Lösungsmittelfrei für Allergiker, schalldämmend und schützen optimal gegen Kälte ...
Entwässerungsfugen im Sockelbereich entbehrlich?
... Materie und kann dazu etwas beitragen? Im Voraus vielen Dank. PS: Wir haben zweischalige Mauern mit Verblender, Luftschächte ,
Dämmstoff
und Porenbetonsteine. An dem
Dämmstoff
ist natürlich eine L-Folie
Abnehmbare Dachdämmung
... Isolationsmatten klemmen, danach auf die Sparren OSB-Platten schrauben (auch als Dampfbremsen) - Noch eleganter wäre es, eine
Dämmstoff
direkt auf den OSB-Platten anzubringen, dann könnte man die ganze Konstruktion auf einmal runternehmen. Welcher
Dämmstoff
würde sich da anbieten? Was haltet ...
Erhöhte Brandgefahr durch Polystyrol-Dämmung
... lassen und jetzt mit Schrecken von der erhöhten Brandgefahrt gehört. Das Zeug wirkt ja wie ein Branschleuniger, unglaublich, dass so ein
Dämmstoff
die Zulassung bekommen hat. Gibt es eine Möglichkeit eine bestehende Polystyrol-Dämmung "feuerfester" zu machen
Schimmelproblem in neuer Küche - wie in Zukunft verhindern?
[Seite 7]
... den vom Hersteller empfohlenen Abstand einzuhalten, welcher i.d.R. min. 5cm ist. Reicht das nicht aus, kann man zusätzlich mit einem kapilaraktiven
Dämmstoff
die Oberflächentemperatur der Wand erhöhen und somit den Kondensatausfall reduzieren. Achtung, der Taupunkt verschiebt sich dabei immer ...
Altes Haus verkaufen und Neubau in einem anderen Ort realisieren
[Seite 3]
So ist es. Monolithisch gemauert kann man da noch einen Unterschied haben, mit WDVS sehe ich zwischen
Dämmstoff
in und
Dämmstoff
auf der Wand aber keinen wesentlichen Unterschied.
24er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er
[Seite 5]
Blödsinn ... Zum einen ist es aktuell kein Sondermüll mehr. Außerdem war bei der Entsorgung das Flammschutzmittel ein Problem und nicht der
Dämmstoff
selber. Lustig ist, wie sich alle immer über den
Dämmstoff
an der Wand aufregen, aber ihn gleichzeitig unter die Bodenplatte packen. Ebenfalls ...
Dämmung Kriechkeller zwischen Erdreich und Anbauboden
... durch den Boden in den Kriechkeller nach außen. Den Kriechkeller wollten wir jetzt nachträglich dämmen. Die Frage ist aber: Wie? - Welchen
Dämmstoff
nimmt man hier am besten? Die Höhe ist max. 25 cm, man kann also nicht drunter kriechen. Die Fläche beträgt ca 3x2,50m, was das Verlegen von ...
Trockenbau Zwischenräume ohne Dämmstoff? Wie ist der SWchallwert?
... Dringt Schall nicht vielmehr durch zum Beispiel die Türen (wenn man diese nicht extra dämmt) und man hat eine Wand mit tollem
Dämmstoff
, doch der Schall sucht sich den Weg durch die Tür? Erfahrungs- oder auch theoretische Werte wären echt toll. Danke im Voraus und viele ...
Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten
[Seite 2]
Such nach
Dämmstoff
halter oder Schlagdübel
Dämmstoff
und nimm die kleinsten die du findest. Wahrscheinlich 8mm / 80 mm oder so. Als Kleber suchst du nach Klebemörtel oder nimmst Fliesenkleber, "flex" ist beim beschriebenen Anwendungsfall wohl nicht ...
Zahlungsbedingungen Fertighaus
[Seite 5]
... nicht 3-fach isoliert werden wird nur versteckt in der Bauleistungsbeschreibung hingewiesen, aber egal, allein das nur ein "hochwertiger"
Dämmstoff
in der Außenwand verwendet wird und Okal Haus sich weigerte darüber Auskunft zu geben war ein no-go
Welche Dämmung ist sinnvoll bei einem 50 jährigen Haus?
... so einem Vater. Und jetzt kommt der tolle Sohn mit einer super Idee und macht den Papa glücklich. Fahr in den Baumarkt und kauf Dir rollenweise
Dämmstoff
. und dann legst Du auf die oberste Geschossdecke einfach 2x12 cm
Dämmstoff
(Klemmfilz o.ä.). ganz kleines Geld, auch große Wirkung. Ich gehe ...
Sanierung Bestandsimmobilie - unser Weg zum Haus
[Seite 20]
... den Deckenpaneelen einige Wasserflecken. Nach Entfernung zeigten sich größere Wasseransammlungen hinter der Folie. Also alles inkl. durchnässtem
Dämmstoff
entfernt. 59332 59333 59334 59335 Jetzt muss das Flachdach abgedichtet werden, um noch paar Jahre durchzuhalten. Wenn es wirklich dicht ist ...
Holzständerwerk vs. Passivhaus für/gegen den jeweiligen Baustoff?
[Seite 2]
... Wohnklima her finde ich das schon toll. Allerdings kann ich mir selbst nicht vorstellen in einem Haus au zu leben, bei dem die Wände aus "
Dämmstoff
" und "ein paar Holzstäbe" gebaut ist. Die OSB-Platten oder dergleichen ist ja lediglich dafür da, damit man Verputzen und/oder Sachen Verlegen ...
Massivhaus: Welcher Stein / Ziegel?
[Seite 2]
... Poroton mit deren Dämmmaterial (Poroton) auch so? Bei den klassischen Ziegel gibt es doch nur die zwei großen Player: a) Poroton als
Dämmstoff
beim POROTON b) Mineralwolle als
Dämmstoff
beim Unipor oder hab ich einen übersehen
Weru Fenster Erfahrungen, welches Fenster?
... Mitteldichtung - Warme Kante aus Edelstahl oder noch besser Kunststoff - Ausfüllen der Stahlverstärkung innerhalb des Profils mit
Dämmstoff
- bessere Verglasung (Scheibenzwischenraum wird mit Gas gefüllt) Ansonsten eben die üblichen Fragen: 1) Brauchst du zusätzliche Sicherheit ...
Kern-Haus: Massiv o. Holzständerwerk- Erfahrungen
... waren uns von vornherein einig, dass wir kein Styropor/Styropor o.ä. als Baustoff haben wollten. Vor allem, da strittig ist, inwiefern dieser
Dämmstoff
unter Sondermüll läuft oder nicht. Ehemals gab es einen Artikel im Internet vom Umwelt(bundes)Amt, welche diesen
Dämmstoff
so deklarierte ...
1
2
Oben