[ dach] in Foren - Beiträgen

Wie funktioniert meine Heizungsanlage mit Solarthermie?

[Seite 2]
... ihr euch auf einen richtig funktionierende Anlage, oder? Wenn, wie bei mir z.B., die Steuerung fälschlicherweise "denkt" es wäre Wärme vom Dach verfügbar und entsprechend die Umwälzpumpe aktiviert, wird doch das vom Generator kommende kalte Wasser mittels Gas gewärmt?! Ich gehe davon aus ...

[Seite 7]
... vor Mittag (ich habe seither regelmäßig, wenn möglich mehrmals am Tag, auf die Werte der Steuerung geschaut) nach, steht die Temperatur am Dach >130°C und entsprechend läuft die Pumpe natürlich nicht. Da kam mir gleich die ungute Vermutung das es wieder anfängt, da ich davon ausgehe, wenn die ...

[Seite 3]
... angemerkt muss sich die Pumpe ja im Rücklauf befinden. Mich irritiert allerdings, dass die Leitung oberhalb der Pumpe (also der vom Dach kommende Rücklauf) fühlbar warm wird und der Vorlauf an der Delphis-solarstation keine mit der Hand fühlbare Wärme hat! Also könnte doch noch entweder die ...

[Seite 5]
... kein Experte, aber ich denke es geht um die Leitungen. Sind ja meist aus Kunststoff und die würden das sicher nicht so prickelnd finden, wenn vom Dach Wasser mit knapp 100 Grad oder gar kochender Wasserdampf durchgeführt werden

... des Solarthermie-Systems mittels Erdgas warmgehalten werden und normalerweise die ESR 31, entsprechend ob Wärme vom Dach zur Verfügung steht oder nicht, einen Wärmetauscher zwischen Brauchwassertank und dem Solarthermiewassersystem aktiviert bzw. eben nicht und dieser aktuell bei uns immer ...


Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden?

[Seite 10]
... keine Lust habe die Tür alle 2 Minuten zu öffnen. Egal ob Winter, Herbst, Sommer oder Frühling. ??? Verstehe ich nicht. Wenn Fenster und Dach undicht, kommt da nur Luft von außen rein aber nichts raus??? Verstehe deinen Luft-Einwand gar nicht. Sorry. Hä?! Ich hab doch gerade gesagt dass ich es ...

[Seite 12]
... ist als die Innenluft. 3.) Heizen. 4.) Die Außenhülle wird so lange erwärmt, bis diese Wärme durch Dach und Mauerwerk in's Innere geleitet wurde. Der nächste Schritt ist zu überlegen, wie Wärme das Haus wieder verlässt. Die wahrscheinlichen Wege sind a) Zufuhr von Außenluft, die kälter ist als ...

[Seite 7]
... Energieeinsparverordnung nicht umgehen. Man nimmt einfach einen gut dämmenden Stein für den Anbau. Der Rest der Fassade wird neu gestrichen. Das Dach (neu und alt) wird mit Zellulose gedämmt. Das geht auch in Eigenleistung und ist dann nach wenigen Jahren lohnenswert. Was ich noch empfehle (je ...

[Seite 8]
... Sommer ist es dort knalle heiß, im Winter eiskalt. Ungeziefer hat freien Zugang. Der Raum ist damit nicht nutzbar. Wäre das Dach gedämmt, würde im ersten Schritt zumindest hochwertiger Lagerraum daraus, so ist es einfach tote Fläche. Alleine der Flächengewinn wäre schon Zehntausende wert, fernab ...

[Seite 25]
... und einer reinen Luftschicht dazwischen arbeitet? Also, ohne diese Luftschicht dann noch mit jeglicher Dämmung zu füllen? Dazu dann noch das Dach mit Cellulose entsprechend Dämmen. Fenster würde ich 2-fach verglaste wählen. Ich will ja kein KFW-Standard erreichen. Sondern nur gerade so die ...

[Seite 27]
... 1963. Kalksandstein verblendet, Luftschicht, einfach verglast. WDVS vorgesetzt, Schimmelprobleme in einem Gruppenraum, Ursache Wärmebrücke zum Dach, nach Ertüchtigung der Dachdämmung ist das Problem gelöst. Zweitens ein 1969 er Wohnhaus, Bauart wie Kita. WDVS, alte Holzfenster belassen, nur ...



Oben