Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ bodenplatte] in Foren - Beiträgen
Bau eines 144 qm Bungalows in Fichtenwalde (nähe Potsdam)
[Seite 117]
... Wenn man es aber planen kann, spricht nichts dagegen es gleich zu optimieren. Ich hab meine teure kfw40 Xps dämmung unter der
Bodenplatte
+ Kimmsteine aus Foamglas zur Wärmebrückenvermeidung im Sockelbereich auch mal durchgerechnet. Hat mich ca 3,5k gekostet für 150m2
Bodenplatte
Nie ...
[Seite 84]
Kommt dieses Jahr noch die
Bodenplatte
?
[Seite 109]
... 10 cm Verlegeabstand im Mittel (Maximum wäre besser ist schon klar) - Heizlastberechnung - hydraulischer Abgleich. Und hier nochmal der Aufbau der
Bodenplatte
. Die Dämmung ist unter der
Bodenplatte
. 71546
[Seite 85]
Find ich interessant, dass Fundament und
Bodenplatte
zwei getrennte Teile sind. Und auch an getrennten Tagen gefertigt werden.
Baukosten gehen aktuell durch die Decke
[Seite 1005]
Standard Einfamilienhaus 1,5 Geschoss massiv mit Fundament,
Bodenplatte
und Betondecke? schätze 2,5-5 Tonnen.
[Seite 567]
Lies Euch genau die Bauleistungsbeschreibung durch. Bei einem können die 3.000 € ohne
Bodenplatte
sein, beim anderen mit usw. Das grosse Thema ist auch immer der Erdaushub und evtl. Einlagerung, da können einige an 10t€ versenkt werden. Dazu Steckdosen, Heizungsart, etc. Ich habe das Kredit mit ...
[Seite 177]
Auch das wird eine
Bodenplatte
haben, nicht wahr? Wie schon vorgerechnet, um die 30 Tonnen CO2 für ein Einfamilienhaus sind da realistisch. Kommt da evt. noch eine Doppelgarage dazu? Für die
Bodenplatte
nochmals 10 Tonnen, macht dann schon 40 Tonnen. Für unser KFW-55-Haus mit 135 m2 haben wir ...
[Seite 357]
... Anfahrtskosten und etwas drumherum. Ich hatte letztens mal angefragt. Der Kubik immer noch bei 92 Euro. Das ist noch relativ günstig. Wenn man eine
Bodenplatte
herstellt und 20 Kubikmeter rechnet, dann ist es nicht so viele Material. Warum dann 30.000 Euro für eine
Bodenplatte
aufgerufen werden ...
[Seite 178]
Auch hier ist der entscheidene Unterschied, dass man auf eine
Bodenplatte
schwer verzichten kann auf eine Gasheizung sehr wohl. Also nicht alles was hinkt ist ein Vergleich! Oder anders gesprochen auf eine
Bodenplatte
zu der Umwelt zur Liebe ist massiver Komfortverlust, während Luft-Wasser ...
[Seite 589]
Ähnlich kenne ich es von Danwood. Wir hatten uns da 2017/2018 das Classic 266 angeschaut. Preis damals ab
Bodenplatte
schlüsselfertig (ohne Aufmusterung) 286,000. Jetzt 452,900 (allerdings mit Wärmepumpe+Kontrollierte-Wohnraumlüftung anstatt Gas in der Basis). Schon ...
[Seite 1960]
... aber echt mal interessant was dann unterbrochen heißt. Theoretisch könnte man ja dann erstmal die Gründung vornehmen. Drei Monate liegen lassen.
Bodenplatte
- sechs Monate liegen lassen- Nach jeder Außenmauer auch erstmal zwei Monate Pause - tragende Wände ein Monat Pause. Zwide - vier Monate ...
[Seite 1810]
Ah,
Bodenplatte
;-) Wir haben sie in der Kellerwand, leider ziemlich nah am Sickerschacht weshalb ich da etwas penibel bin - Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste ...
[Seite 1365]
Ich wollte mal ein kurzes Update geben und bin gespannt wie es so bei den anderen läuft: Nachdem die
Bodenplatte
mit ein paar Tagen Verzug gegossen wurde lief alles weiter reibungslos. Es ist gut möglich, dass dies auch an unserer Bereitschaft lag, Mehrkosten für den Bau von 10k zu übernehmen ...
[Seite 1777]
Rohbau wirklich günstig. Kommen dazu noch Erdarbeiten und
Bodenplatte
? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das all in ist. Wäre wirklich mega günstig. Fenster finde ich auch sehr preiswert. 35k mit der teuren Haustür? D.h. ca 28k für Fenster mit Einbau? Nicht schlecht... Wie viele, wie groß? Mit ...
[Seite 1676]
Das ist klar, aber 10k für Erdarbeiten inklusive Schotter ist halt schon sehr knapp.
Bodenplatte
für 15k auch, da bist du schnell mal bei 30k. Ein Nachbar baut mit Danwood, da musste er Glatthaar für die
Bodenplatte
nehmen. Egal welcher Preis. Vielleicht ist das bei Massa Haus ähnlich. Und so ...
[Seite 1728]
Hau auch mal meinen Senf dazu: Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit WRG (Zu-/Abluft durch
Bodenplatte
) dunstabzug durch
Bodenplatte
Kamin mit Frischluft (
Bodenplatte
) Fensterkontaktschalter in Küche plus Auflage vom Schornie das wir noch sicherer sein sollen und Differenzdrucksensor verbauen sollten ...
[Seite 262]
Garage mit 7x10m mit Fundament,
Bodenplatte
, mit 6m sektionaltor , vollverklinkert, mit dach und regenrinne, Fenster und Fußbodenheizung hat mich trotz viel Eigenleistungen knapp über 30 gekostet. Einer der größten Posten beim Bau und ich habe lange gezögert. Jetzt ist es einfach ein Segen, auch ...
[Seite 1680]
Auch wir haben nun unser erstes Angebot für eine Stadtvilla erhalten: - Stadtvilla mit Außenabmessungen 10,5m x 11,0mm auf
Bodenplatte
inkl. Erdarbeiten nach KfW 55EE Standard - Außenwände aus 36,5cm Ziegel, Innenmauerwerk 17,5cm, verputzt - Luft-Wasser-Wärmepumpe von Tecalor (Stiebel Eltron ...
[Seite 1776]
Inkl
Bodenplatte
? Weiss jemand wie diese kleinen "akkuschrauber" ähnlichen geräte zum eisenflechten heißen?
Kreuzende Leitungen von verschiedenen Versorgungsleitungen
Hallo, wir bauen ein Haus ohne Keller. Im Erdgeschoss haben wir eine bewerte
Bodenplatte
, 25 cm stark. Das Mauerwerk steht, der Dachstuhl wird gerade aufgeschlagen. Unser Bauträger möchte noch auf die
Bodenplatte
Schweißbahnen aufbringen, bevor der Elektriker und der Haustechniker ihre Leitungen ...
[Seite 2]
Kreuzende Leitungen auf der
Bodenplatte
oder im OG auf dem Rohfussboden sind absolut üblich und nach Anerkannte Regeln der Technik.
Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Wärmerückgewinnung) + Luftbrunnen + Dunstabzug Abluft und "unabhängiger" Kamin
[Seite 3]
... auch der Energieberater zur Erreichung KFW55 als minimalstes BP deklariert. [*]10cm WLG 035 Dämmung + 4cm Trittschall WLG 040 + 25cm Steuerberater
Bodenplatte
... Abluftventile über Deckenventile 125mm (inkl. 2 Anschlüsse für Flexrohr) Zuluft für Kontrollierte-Wohnraumlüftung 200mm durch
Bodenplatte
KG von "außen" über Luftbrunnen (einfach mal Suchmaschinen und inspirieren lassen) Fortluft 200mm durch
Bodenplatte
nach außen in einen Schacht (mit Gefälle ...
[Seite 2]
Kann nur was zum Verlegen auf dem Rohfußboden der
Bodenplatte
sagen: Hatten wir zwischenzeitlich auch überlegt, aber sind davon abgekommen, da wir sonst mit der Wärmedämmung nicht hinkamen. Hast du auch Dämmung unter der
Bodenplatte
? Dann könnte es bei dir funktionieren. Ich habe nur Dämmung auf ...
(Aufsteigende?) Feuchtigkeit Sockel / Außenwand
... wir einen Anstreicher im Sommer da (lokale Firma mit gutem Ruf die es auch noch gibt) und dieser hat uns auf eine fehlende Abdichtung zwischen
Bodenplatte
und Sockelanschluss aufmerksam gemacht. Ergänzend der Hinweise, dass wir keinen echten Sockel haben sondern die Außenwand vom Bungalow ohne ...
[Seite 2]
... machen sind auf jeden Fall zwei Dinge die wird kurzfristig machen. Beim Abdichten wäre es dann vermutlich optimal wenn wir das Styrodur an der
Bodenplatte
weg nehmen um so den Übergang zwischen
Bodenplatte
und Außenwand besser dicht machen zu können. Wir haben jetzt nur die Sorge, dass wir es ...
Bautagebuch vom Neubau einer Stadtvilla mit Garage
[Seite 3]
Nö. Er war erst an dem Tag wo die
Bodenplatte
erstellt werden sollte vor Ort. Ich bin meiner Pflicht als Bauherr nachgekommen und habe meine Bedenken bezüglich der Einfahrt geäußert. Und zwar im Vorfeld. Also bin ich doch fein raus ...
[Seite 9]
... bezahlt? Dann kannst du davon ausgehen, dass der Bauleiter nicht unbedingt DEINE Interessen vertritt, sondern die des GU. Wenn es schon bei der
Bodenplatte
so anfängt, solltest du dir unbedingt EIGENEN Sachverstand dazuholen. Gerade weil du ja selber sagst, dass du keine Ahnung vom Bauen hast ...
[Seite 10]
... Berechnungen für Statik und Wärme habe ich bekommen. "Pos. 20 Sohlplatte Im Bereich der gesamten Gründungsebene wird eine durchgehende bewehrte
Bodenplatte
erstellt. Die Platte ist mindestens 25cm stark auszuführen. Die Platte ist oben und unten mit einer Lage aus Q335A Matten zu bewehren. Die ...
[Seite 11]
... der Schalung herangezogen wurden. Im Grunde auch egal, für eine , bis auf die Bewehrung, angeblich zum Betonieren fertig vorbereitete
Bodenplatte
, ist da mE vieles noch unfertig. Auch die Rohre sehen nicht so aus, als würden diese bei 25cm Mindestdicke der
Bodenplatte
noch aus dem ...
1
2
3
4
5
6
7
10
20
30
40
50
60
61
Oben