Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ außenwände] in Foren - Beiträgen
Unterputz Steckdosen bei FertigKeller
Bei uns wurde an den
Außenwände
einfach eine Installationsebenen in der Dämmung erstellt. Es ist aber auch Teilweise ein Wohnkeller. Der Rest des Kellers ist Aufputz.
Unterfangung bei Anbau an Bestandsgebäude
... werden muss, dazu der Aushub stattfindet und deshalb die Herstellung eines Kellers keinen großen Mehraufwand mehr darstellt. Korrekt, 38er
Außenwände
(inkl. Kellerwände und Streifenfundament des nicht-unterkellerten Bestandsgebäudes). Das Grundstück ist eben (dh. kein Gefälle) und der Boden ...
Wie teuer war eure Aufmusterung / versteckten Kosten?
[Seite 3]
... Aufmusterung verloren gegangen die drei wichtige Punkte enthalten hat: 1. Zusätzliche Leerrohre 2. Wärmepumpe auf die Garage 3. Verputzte
Außenwände
im Keller. Die Leerrohre habe ich selbst verlegt und dann, da es vergessen wurde, einiges zurückgezahlt bekommen damit es nicht nachgeholt ...
Neue Förderung für Familien-Wohneigentum
[Seite 24]
Wir bauen eine 180 m² Stadtvilla, ohne Keller, ohne Dachausbau. Die
Außenwände
sind aus 17,5er RDK 2.0 Kalksandstein-Quadro Steinen. RDK 2.0 ist zwar etwas übertrieben, aber die Quadros hat unser Rohbauer recht preiswert beziehen können und der Statiker hatte keine Probleme damit. Die Dämmung der ...
Außenwände - Ziegel oder Holzriegelmauerwerk?
Hallo, Ich habe im Vertrag mit meiner Baufirma vereinbart, für die
Außenwände
des Hauses den Ziegel "Wienerberger 50-20 Plan" zu verwenden. Jetzt hat mir die Baufirma die Einreichunterlagen übermittelt und stattdessen steht in der Baubeschreibung, bei
Außenwände
: "25cm Holzriegelmauerwerk + VWDS ...
Fugen zwischen Blockbohlen abdichten. Welches Material ist geeignet?
Hallo Bernie, diese Fugen sind nicht nur ein optisches Problem, sondern auch bauphysikalisch. Die
Außenwände
des Hauses sind nicht mehr luftdicht, was bedeutet, dass Wärmeverluste auftreten. Holz "arbeitet", das heisst, es quillt und schwindet in Abhängigkeit der Luftfeuchte, und dabei ist das ...
Reicht 30er-Porenbeton für ein KfW 70-Haus?
... Februar möchten wir mit dem Bau unseres Einfamilienhaus (Massivstein) beginnen. Es soll die Kfw 70-Norm erfüllen. Unser Bauträger hat für die
Außenwände
30er-Porenbeton vorgeschlagen in „monolithischer Bauweise“ plus zweilagigem Mineralputz in 15 mm Stärke. Wir haben von der Materie überhaupt ...
Wohncontainer
... üblich, auch als Gartenlaube etc. Aber einen Wohncontainer als Wohnung/Haus zu nutzen ist etwas anderes. Die 40mm dicken Sandwichelemente als
Außenwände
erfüllen selbstredend keine baugesetzlichen Anforderungen an Minergie / Energieeinsparverordnung - da muss also schon nachgebessert werden ...
Definition Vollgeschoss in Mecklenburg-Vorpommern
... oder auf das betrachtete Geschoss - also in unserem Fall das Obergeschoss? Ist für die Berechnung der Grundfläche das Innenmaß (ohne
Außenwände
), oder das Außenmaß (mit
Außenwände
n) zu betrachten? Beim Bauamt erhalten wir leider nur die Antwort "Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Architekten in ...
Farbe auf einen neu gebauten WU-Keller oder warten wegen Feuchte?
Also der Keller der Doppelhaushälfte ist folgendermaßen aufgebaut: 51556 Die drei
Außenwände
sind aus WU Beton. Die Innenwände werden in Ständerbauweise mit Rigpisplatten mit einfacher Beplankung ausgeführt. Ich weiß nicht welcher Estrich verwendet wird. Aber er ist noch nicht drinnen. Wird im ...
17.5 Hochlochziegel Außenwand + 10cm WVDS Baujahr 2006
... nahe einer großen Automobilfirma [*]Preis: 325k€ Nach Erhalt von Grundriss und Dokumenten zur Statik machen mir aber die
Außenwände
und Dämmung etwas Panik/Sorgen und will deshalb um Rat fragen. (Ich bin absolut nicht vom Fach) Sämtliche Mauerwerke (Außen- wie auch Innenwände ...
Warum Heizkörper nicht zentrale Innewände?
... geht schnelle und günstig über einen Versorgungsschacht verlegen. Was spricht dagegen, die Heizkörper nicht unter das Fenster / an die
Außenwände
zu setzen
Innenwände Mauern oder Trockenbau?
[Seite 2]
... mit dem Rohbau errichtet, vollständig, vor der Rohinstallation Sanitär und Elektro. Alles andere ist Käse ... Welcher Stein wird für die
Außenwände
genommen? Davon würde ich die Innenwand abhängig machen. Ansonsten werfe ich mal Kalksandstein in den Raum. Mit dem "richtigen" Rohbauer, dem ...
Aus Gewerbeobjekt wird ein Bungalow
[Seite 2]
Erstmal danke an alle die hier ihre Zeit opfern und das auch noch an einem langen Wochenende. Das komplette Objekt ist in unserem Bestand. Die
Außenwände
sind so wie sie im Plan sind fest (existieren bereits). Es geht uns hier nicht um einen Neubau sondern um einen existierendes Objekt, welches ...
Aufbau Dämmung der Innenwände ,aber wie ??
... Aufsparrendämmung gedämmt (diffusionsoffenes System/Dampfbremse). Das Haus ist aus dem Jahr 1972 (Schwörerhaus) Holzständerbauweise mit 140er
Außenwände
. -Zuersteinmal geht es um die Innendämmung der
Außenwände
, diese würde ich mit z.b. Sonorock Plus und Ständerwerk verkleiden,die Frage hierzu ...
Raumfeuchtigkeit-Probleme
... machen. Das Haus wurde von April bis August 2011 errichtet und ab 15.09.2011 bezogen. Es steht ohne Unterkellerung auf einer Platte und die
Außenwände
bestehen aus 36,5 cm Porenbeton. Alle Räume haben Fußbodenheizung. Die Fenster haben Rollläden mit innenliegenden Kästen. Alle Räume wurden ...
Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ??
geht es dir um die Bodenplatte ? .... oder ist deine Frage auf die vom Erdreich umgebenden
Außenwände
gezielt und dann spielt es eine entscheidende Rolle , welche beheizbaren Räume im Keller direkt an
Außenwände
anschließen die mit Erdreich angeschüttet ...
[Seite 2]
es geht um die
Außenwände
. Es befinden Sich an den
Außenwände
n mit Erdreich: Bad, Schlafzimmer, Gästezimmer, Technikraum und Waschküche...Also bis auf das Wohn/Esszimmer eigentlich ...
Wieviel Dämmung ist zu viel?!
... in Verbindung mit richtigem Lüftungsverhalten keine Bauschäden bringen. Nicht optimal ist der Einbau neuer Fenster ohne Dämmung der
Außenwände
, da anschließend nicht mehr die Fenster die kältesten Flächen sind, sondern die
Außenwände
(Schimmelgefahr). Gruß
Kelleraufbau Bodenplatte Einschätzung
... steht, fehlt doch hier etwas, oder? ------------------------ 2. Kellerwände ----- Baubeschreibungsauszug: Die Untergeschoss-
Außenwände
werden nach statischen Erfordernissen bergseitig in 24 cm starken Betonwänden mit 6 cm Dämmung und talseitig in energieeffizienten Porotonsteinen T10 mit 12 cm ...
Stand der Technik - Außenwände / Isolierung
Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach Fachwissen bezüglich
Außenwände
/Isolierung. Mein Problem ist, das jeder Architekt, Bauunternehmer oder Bauträger mir eine andere Technik für die
Außenwände
und der Isolierung vorschlägt. Gibt es Zeitschriften, homepages etc., welche neutral über ...
Reicht die Wandstärke oder ist das zu hellhörig?
... sein und ist direkt hier in meiner Stadt zu bekommen. Das einzige was mir sorgen macht sind die Wände wenn ich bisher gehört habe das man 24 cm
Außenwände
Baut + Dämmung so soll das KFfW 60 Haus mit 17,5 cm
Außenwände
n klar kommen aus Poroton, KSV oder glw. + 12 cm Dämmputz mineralisch ...
Schiefe Wand dämmen / Hohlraum vor oder hinter Dämmung
... haben und die wir zunächst komplett entkernen mussten. Nun habe ich eine Frage zum Dämmen, da ich folgendes Grundproblem habe: Leider sind die
Außenwände
komplett schief - sowohl, was die Grundrisslinien betrifft, als auch in die Höhe gehend. Für die Innenverkleidung muss ich nun eine ...
Heizung, irgendwas läuft hier falsch. Flur immer 22°..
... Vergleich zu 20,5 im Bad. Und doch zusammen mit anderen Rahmenbedingungen kann das schon so sein. Bad vermutlich im Verhältnis zum Raumvolumen viel
Außenwände
und wenig belegte Grundfläche. Flur der ins Gebäudeinnere geht viel Innenwände/wenig
Außenwände
. Dann eben den genannten Effekt des ...
WDVS für Schimmelbildung verantwortlich?
... Schimmel, ein Haus atmet auch nicht. Schimmel entsteht immer, wenn feuchte Luft sich auf Wänden absetzt ("taut"), die relativ kühl sind. Gedämmte
Außenwände
sind des geringen Wärmeverlustes wegen eher warm. Es kann aber Kältebrücken geben, die für relativ kalte Wandoberflächen sorgen. Da müsste ...
Garage
... ich zu bezweifeln - direkt (d.h., über eine schalldämmende/ -trennende Fuge) anbauen ist schon besser. Achten Sie darauf, dass Ihre Garage eigene
Außenwände
bekommt, und sich nicht eine Außenwand mit der Tiefgarage teilt. Die Möglichkeit des Umbaus, Abbruchs etc. hat man nur, wenn die Garage ...
Innenliegende Terrasse zu Wohnraum umbauen?
... im Forum und angehender Hausbesitzer. Das Haus - Baujahr 1960 - hat im EG eine innenliegende Terrasse, siehe Grundriss. Hier ist meine Idee, die
Außenwände
an den eigentlichen Hausrand zu stellen. Die Terrasse kann man sich als einen Raum ohne Wände vorstellen, das Dach liegt darüber ...
Fehlender Putz innen bei Lüftungsrohren.
[Seite 3]
Laut meinem Energieberater zieht durch die Fugen der gemauerten
Außenwände
noch Luft durch. Wir müssen sogar die Wände komplett verputzen, die an
Außenwände
andocken.
Wand riecht kalkig/steinig - Kleidung auch - brauche Rat
... Dielen. Alle Räume bis auf das Wohnzimmer haben neue Kunststofffenster, an denen sich ab 0/-1 Grad auch Wasser sammelt. Mein Problem: die
Außenwände
reichen steinig/kalkig, unangenehm, ich kann es nicht besser beschreiben. Ich war vor einer Woche verreist, habe meine Klamotten ausgepackt und ...
Wand- und Deckenarbeiten - Entscheidungshilfe
... leicht körnig gespachtelte Wände (durch den Vermieter) und einfach gestrichen. Laut Baubeschreibung wird folgendes im Standard geliefert: [*]
Außenwände
als Kalksandstein-Mauerwerk [*]Massivdecken aus Beton [*]Innenwände doppelbeplankte GK-Ständerwandkonstruktionen [*]alle Innenwände und -decken ...
1
2
3
4
5
6
7
8
Oben