Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ arbeitsraum] in Foren - Beiträgen
1350 Tonnen Erdaushub für Einfamilienhaus ?
Guten Abend. Heute bin ich in Ohnmacht gefallen. Habe Erdaushub abtransportieren und entsorgen lassen. DAbei ist das Haus 11,4m X 9,8m groß plus
Arbeitsraum
ca 2m auf jeder Seite. 25% des Kellers ist nicht ganz in der Erde . ( leichter Hang ) Ich habe so gerechnet : 111,72qm ( 11,4 * 9,8 ) X 3 ...
[Seite 2]
2m
Arbeitsraum
ist auch ziemlich großzügig! Streifen Fundament? Auch gerechnet? PS. 13 Euro sind günstig habe schon 19 Euro gesehen
[Seite 3]
Hallo, also ich komme bei 15,4 x 13,8m (inkl.
Arbeitsraum
) mit einer Höhe von 3m(Mutterboden abgezogen, dafür muss man aber die Dicke der Schotter- und Sauberkeitsschicht und der Platte mit einrechnen) auf 637,56m². Mit einer Verdichtung im Boden von 1,3 gerechnet sind das schon 828,828m² und mit ...
[Seite 5]
Danke für die Zahlreichen Antworten.. Also mit dem
Arbeitsraum
habe ich mich vertan. Ich meinte eher die Baugrube. also die ist ca. 3meter auf jeder Seite breiter als das Haus. Ich komme auf 550Kubikmeter und muss bei 13,50/Tonne ca. 18500€ Entsorgung zahlen ( LAGA Z0 incl. Transport). Der ...
Menge Erdaushub schätzen
Da fehlen aber dann noch die Abböschungen/
Arbeitsraum
, oder? Das ist ja auch eine nicht unerhebliche Menge.
[Seite 2]
Du brauchst mind. 80cm
Arbeitsraum
+ Böschung, sodass man im Mittel MINDESTENS 1m in jede Richtung zurechnen muss. Das macht mit Kies und Bodenplatte 8 x 14,5 x 3 m³. Dazu kommt noch ein Auflockerungfaktor, da man die Erde auf den Lkw nicht genauso dicht gepackt bekommt wie sie in der Erde war. Je ...
Abfuhr und Deponiekosten
[Seite 7]
... nicht, nur der Rechnungsweg Sofern in Deinem Bodengutachten nichts von tieferer Gründung steht, hast Du immer einen groben Wert, wenn Du Länge +
Arbeitsraum
1.0 m x Breite +
Arbeitsraum
1.0 m x Höhe x Preis pro Kubikmeter kalkulierst. Dieses Rechenergebnis solltest Du mit dem Tiefbauer ...
... Kippgebühren zu beachten gibt; frage bei der für Dich zuständigen Deponie nach den Kosten. Maß der Bodenplatte plus umlaufend 1,0 m für den
Arbeitsraum
mal Höhe des Kellergeschosses = Kubikmeter Aushub. Diese Rechnung ist wirklich nur annähernd da der
Arbeitsraum
schräg gem. Bodengutachten ...
Aushub für Keller, eure Meinung zu den Kubikmetern
[Seite 2]
Ich habe nicht nur die 60cm
Arbeitsraum
berechnet. Daher auch meine Angabe der Böschung im Eingangsposting. Die ist mitberechnet.
... siehe Schnitt): Etwa 3 Meter 24471 Dazu noch die Hanglage: Ich würde sagen, der Keller ragt zu etwa 1/3 über das bestehende Gelände
Arbeitsraum
: 60cm Böschungswinkel: Hier bin ich laut Bodengutachten von 60° ausgegangen (vorgeschlagen sind 60 bis 80) Alles in Allem rechne ich mir einen ...
Schalsteine - Fließbeton
[Seite 4]
... danke für den Tipp. Fertigbeton wäre auch meine erste Wahl. Geht aber nicht. Ich kann Max. 3 Reihen Steine übereinandergestellt füllen. Der
Arbeitsraum
ist sehr eng begrenzt (hinten eine Unterfangung, links und rechts zur Stabilisierung jeweils eine Betonwand hoch gezogen. Da zwischen gieße ...
Einzelfundamente im Arbeitsraum
Hallo zusammen, wir planen an unserem Haus (Neubau) Fundamente im
Arbeitsraum
zu legen. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob wir Schalrohre oder Betonrohre verwenden sollen. Hat da jemand Erfahrung von Euch gemacht... Was würdet Ihr empfehlen? Danke für Eure Antwort ...
Beim Hausbau immer alles kontrollieren!
... Speer, ist es eventuell möglich, dass sich die Absteckung nicht auf die Gebäudeausmaße, sondern auf die Ausmaße der Baugrube (Gebäudemaße +
Arbeitsraum
) bezieht? Wo gearbeitet wird können auch Fehler passieren, ich denke mal es schadet nicht. immer mal wieder mit offenen Augen über die ...
Kosten Teilkeller vs. Vollkeller
[Seite 4]
11,50m x 9,50m - plus der
Arbeitsraum
, der aber sehr gering war. Gewogen wurde bei uns aber nichts
Grenzbebauung an Nachbargrundstück - Einverständniserklärung
[Seite 3]
... l-Stein Mauer meines Nachbarn: mein Grundstück war auch gerade in der Bauphase, es war kaum Mutterboden vorhanden und der Nachbar brauchte 1m
Arbeitsraum
auf meinem Grund. Hat gefragt, ich habe zugestimmt; klar, mach, wenn du fertig bist ziehst du mir da noch 20m Entwässerungsrinne und gut ...
Welcher Platzbedarf für Erdarbeiten bei Bau mit Keller?
Einen Teil der Baugrube rund um den Keller verbraucht die Böschung der Grube, notfalls ersetzbar durch eine Spundwand, und
Arbeitsraum
benötigen die Arbeiter ja auch noch. Den Wegerechtskorridor mußt Du freilassen, auch später mit dem Gerüst.
Fertiggarage Fundament im Arbeitsraum
Hallo zusammen, bei meinem Hausbauprojekt wurde der Keller erstellt. Diese Woche sollte der Erdbauer den
Arbeitsraum
auffüllen. Problem: direkt neben dem Haus wird eine Doppelfertiggarage später hingestellt. Das heißt, wir ein Fundament direkt im
Arbeitsraum
. Frage: wie soll ich das Fundament ...
Noppenbahn und Drainage bei Keller - als Provisorium sinnvoll?
hallo, um 1m Noppenbahn und Drainagerohr zu verlegen wirst du mehr brauchen als nur einen Stein wegzunehmen. Du brauchst hier
Arbeitsraum
um gescheit arbeiten zu können und damit dir keine Erde etc. in den Schacht reinrutscht. Da wo der rechte Stuhl steht - ist das die Wand? Ich würde entweder ...
Wieviel Mehrpreis nach Statikerberechnung?
[Seite 34]
... wenn Leute drin arbeiten. Und wer Schalungen für die Bodenplatte baut und Kellerwände stellt, muss auch von außen rankommen. Bei einem Meter
Arbeitsraum
wird dann aus 10x10m ein 12x12m oder 44% mehr Aushub als nach Grundfläche überschlagen. Plus die Böschung. Steht der Keller, verfüllt man das ...
Vertragsergänzung zu Bauvertrag durch Bauträger
[Seite 5]
... Ich wüßte gerne, woher Du diese Weisheit beziehst? Auch Toni "braucht" das Nachbargrundstück oder glaubst Du, der
Arbeitsraum
für die Gründung der Bodenplatte hört an der Kommunwand auf? Der Nachbar, also der mit Keller, braucht nicht die Zustimmung von Toni, wenn er einen Keller ...
Bungalow mit Keller für Einfamilienhaus mit 60m2 Büro sinnvoll?
[Seite 3]
... als aus. Deshalb scheint mit folgende Variant am Ende gut passend: [*]Kein Keller [*]Einfamilienhaus 1,5 Stöckig mit hohem Kniestock [*]
Arbeitsraum
im OG, zwei Räume werden zusammengefasst Das Grundstück ist bereits vorhanden. Das Budget für den kompletten Bau inkl. Küche, Nebenkosten ...
Überfordert...Stimmt meine Rechnung/ Mein Wissen!?
[Seite 8]
... hab ich z.B. unser Schlafzimmer auch im Norden geplant. Ein drittes Zimmer in den Süden. Das nutzen wir (da keine Kinder) für uns als Hobby/
Arbeitsraum
und das tu ich tagsüber; Schlafen nachts und da hab ich's lieber kühler im Zimmer und brauch auch keine Sonne und auch nicht viel mehr Raum ...
Stützmauer für die Stützmauer!? Habt ihr Ideen?
[Seite 4]
... Abstand von 4 Metern ist nicht viel, wenn man bedenkt, dass sich da ein Bagger positionieren und arbeiten muss. Die Abgrabung muss auch nach vorne
Arbeitsraum
haben. Bei uns wurde Fundament gegossen und dann hochgemauert, wollte der Statiker so. Dh in der Grube musste ein Arbeiter sich auch ...
Berechnung von Volumen Mutterboden & Füllsand für eine Sandplatte
Hallo! Wir haben hier Streit mit einem Unternehmen welche die Sandplatte eingebaut hat. Es ging dabei um einen
Arbeitsraum
von 14 x 15,5 m (217 qm). Die Eingebaute Sandplatte hatte gemittelt eine Stärke von ca. 30-35cm ebenso ist in der gleichen Stärke der Mutterboden abgeschoben worden. Frage ist ...
Ungefähre Kosten Erdaushub nach Bodengutachten
... sport/Entsorgung kannst Du wohl zw. 18-20 € pro m³ rechnen. Wie groß die Grube wird, kannst Du selbst am besten berechnen, bedenke aber noch den
Arbeitsraum
1m um das Haus und die Böschung
Einfamilienhaus ca. 155qm - Feldrandlage - Erfahrungen, Ideen?
[Seite 3]
Eben. Wenn man 2 Gästezimmer gleichzeitig benötigt, würde ich eher noch überlegen, den
Arbeitsraum
unten entsprechend abzutrennen + Dusche ins WC.
Vorteil einer DIN 18195-6 Abdichtung !?
... Teile des Bauwerks gemäß DIN 18195-4 gegen Bodenfeuchte u. nicht stauendes Sickerwasser abzudichten. Es wird empfohlen, im hangseitigen
Arbeitsraum
anfallendes Sickerwasser mit einer U-förmigen Drainage oder gleichwertigen Systemen abzuleiten, welches oberflächlich im (Garten-)Gelände ...
Küche: geschlossen oder offen? Welche Raumaufteilung?
[Seite 14]
... nicht um irgendwelche Schränke oder die Breite der Küche. Es geht um die Tiefe. Rechne auf das RBM 2cm Putz 2 cm Luft 60 cm Zeile 100 cm Durchgang/
Arbeitsraum
90 cm Insel = 254 cm Küchenbereich Verbleiben in der Tiefe genau 3 Meter für den Essbereich. Es kann bei Euch funktionieren, aber es wird ...
Grundriss Traumhaus - 173m² mit 3 Kinderzimmern
[Seite 21]
... falsch? Wenn Du Bezug nimmst auf Deinen Beitrag #97, da schaust Du zwar nicht "durchs Haus" dafür frontal bzw. sozusagen volle Pulle direkt in den
Arbeitsraum
Küche rein bzw. musst um die Ecke biegen, um diesem auszuweichen? Ich versuche gerade zu verstehen, was weniger schön daran sein kann, in ...