Gepflasterter Anbau zu Wohnraum umbauen

4,40 Stern(e) 8 Votes
T

Tina1979

Hallo!
Ich habe letzte Woche ein Haus gekauft, das an zwei Seiten eine Art Wintergarten Anbau hat. Das Dach ist mit Ziegeln gedeckt, es gibt ringsherum einen etwa 1m hohen Sockel aus Holz und dann bis zur Decke Iso-Sprossenfenster. Der Boden ist gepflastert, was natürlich nicht so bleiben kann. Der Anbau ist auch beheizt. Für mich sieht es nach einer nachträglich überdachten und dann verschlossenen Terrasse aus? Wie gehe ich da jetzt vor? Steine raus? Und dann? Ich hab keine Ahnung, wo ich anfangen soll und was genau zu tun ist. Das Budget dafür ist auch eher schmal...
Danke! Tina
Heller Wintergarten mit Holzrahmen, großen Fenstern und Steinboden

Aussenansicht eines Hauses mit Glasveranda, gepflastertem Hof und Zaun bei blauem Himmel
 
wiltshire

wiltshire

Glückwunsch zum Hauskauf!
Was hast Du denn mit dem Raum vor? Ein ganzjahrestauglicher Wohnraum wird das nicht so leicht.
Beim Bodenbelag würde ich jedenfalls nichts für Innenräume wählen.
 
T

Tina1979

Dankeschön! Naja, eigentlich war da das Wohnzimmer geplant und ich hab es gern mollig warm... Problem, ich weiß! Aber wo fange ich jetzt an? Der alte Eigentümer ist verstorben und keiner weiß, was da unter dem Pflaster liegt. Ich vermute mal nur Splitt und Schotter. Bodenbelag dachte ich an Vinyl? Oder Fliesen? Es muss auch nicht perfekt werden, funktional reicht vollkommen. Es ist ein altes Haus...
Mein Plan (als Laie) war, Pflaster raus, Estrich rein ( Dämmung? Feuchtigkeitssperre?), Vinyl mit Trittschalldämmung drauf, fertig :)
Vermutlich etwas zu naiv gedacht?!
 
Y

ypg

Naja, nur Estrich bringt wohl weniger was. Ich denke an eine Bodenplatte oder gedämmter Unterbau.
Aber als allererstes brauchst Du eine Baugenehmigung zur Umwidmung eines Anbaus in Wohnfläche. Da das auch in die Grundflächenzahl eingreift, sollte man das von einem Architekten machen lassen. Der würde auch ein Umbaukonzept erstellen. Der ehemalige Wintergarten muss in die energetische Hülle des Hauses mit eingerechnet werden.
Kurz gesagt: mal so nur etwas Beton eingießen und den mit Designboden bekleben ist nicht.
 
N

nordanney

Und wenn es dann als Neubau (Anbau) Wohnraum genehmigt werden muss, musst du auch die aktuellen Vorgaben der Energieeinsparverordnung einhalten. Das wird sich in Summe wohl so sechsstellig bewegen.
 
T

Tina1979

Vielen Dank für eure Antworten! Es gibt wohl eine Genehmigung aus den 90ern für den Anbau und er zählt auch mit zur Wohnfläche. Es gibt auch offene Verbindungen zum Flur des Hauses (Durchbruch ohne Tür). Aber da heize ich mich ja tot, so wie es grad ist. Welches Gewerk ist denn hier zuständig? Estrichbauer? Maurer? Dann schicke ich einfach mal einen Fachmann rein.
 
Zuletzt aktualisiert 19.09.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5058 Themen mit insgesamt 100616 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gepflasterter Anbau zu Wohnraum umbauen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? - Seite 223
2Vinyl selbstklebend auf Estrich - Seite 420
3Neues Haus - Welcher Bodenbelag ist geeignet? - Seite 1071
4Anbau-Planung / Änderung 72
5Planung Anbau für Haus der 60er 67
6Anbau oder Kniestock Erhöhung ? 12
7Entwurf für Anbau/Umbau von Einfamilienhaus zu ZFS - Seite 217
8Tiny House als Anbau nutzen oder kostengünstige Anbaumöglichkeiten? 25
9vorübergehender Bodenbelag bei Fußbodenheizung - Seite 214
10Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden - Seite 215
11Bodenbelag Ter Hürne Avatara Multisense 20
12Geeigneter Bodenbelag, für Fußboden mit Fußbodenheizung 11
13Geplanten Klick-Vinylboden anheben oder Estrich erhöhen? - Seite 212
14Übergangsprofil Fliesen -> Vinyl-Boden in "schön" 11
15Welchen Bodenbelag im Neubau bei Fußbodenheizung? 60
16Welchen Bodenbelag für Fußbodenheizung? 80
17Estrich schief - Beseitigung Mangel abgelehnt 52
18Estrich zu niedrig. Gibt es dafür Normen? 16
19Untergrund Vorbereitung Klick Vinyl 19
20Risse im Estrich. Problematisch? 25

Oben