Terrassenplanung Reiheneckhaus mit grossem Garten - An was denken?

4,50 Stern(e) 4 Votes
A

Arauki11

Unsere jetzige Terrasse haben wir quasi eingerahmt (Mauer aus Betonsteinen), das könntest Du z.B. recht einfach selbst machen und darauf haben wir Dielenbretter gescgraubt, wodurch wir rundherum eine Sitzbank haben. Je nach Besucherzahl und -bedarf schieben wir dann den Tisch an so eine Seite und schon haben wir ein paar Sitzmöglichkeiten mehr. Das kann man auch unterbrechen mit Pflanzen, die Sichtseite mit einfachen Brettern verschalen.......je nach Geschmack.
Wenn das günstig und schön sein soll müpsstest Du sicher etwas um die Ecke denken aber wie schon die Vorredner auch meinten, insbes. den realen Bedarf und Notwendigkeit erneut prüfen.
 
N

nordanney

7x4 ist jetzt keine besonders üppige, sondern eher "passende" Terrasse. Wenn ich aber ums Eck bauen will, dann wird es schon recht groß und - egal wie und womit Du baust - relativ teuer.

Da kommt für mich als DIY-Mensch nur eine Holzterrasse in Frage, die man relativ einfach selbst bauen kann (hatte so eine Terrasse über Eck mit gut 70qm vor ein paar Jahren selbst gebaut). Aktuell 40qm - wieder aus Holz.

Bei Dir könnte man die beiden Terrassen zumindest durch einen "Weg" mit einzelnen, großformatigen Platten miteinander verbinden. Für den Grill würde ich z.B. an der 7*4er Terrasse eine kleine Ausbuchtung bauen, wo der Grill nicht im Weg steht.
 
Y

ypg

Unsere Terrasse ist auch ca. 7 x 4. und dann geht sie nach Strukturbeet und Bepflanzung in weitere 4 x 4, allerdings ist die bei uns über, bedeutet: wir hätten drauf verzichten können und dort einfach zwei Liegestühle auf Rasen oÄ stellen können. Also: auf 7 Meter bekommt man schon eine ganze Batterie von Menschen unter.

Unsere Tochter hat auch eine Eckterrasse und in eine Großfamilie eingeheiratet. Auf einer Seite stehen Grill und Esstisch (2,40 Länge), auf der anderen Terrassenseite ist ne mega Sitzlounge.
Bei Besuchen sitzen die wenigsten dauerhaft auf den Plätzen, da ist Bewegung beim Spielen mit den Kindern, Gang zum Büffet oder Grill oder nach drinnen zum Küchenwerkeln oder dem Seniorentisch drinnen für die, wo das Wetter nie passt, und dann gibt es noch die Feuerschalenterrasse. Außerdem wird eine Biergartengarnitur dort aufgebaut, wo es gerade saisonal am schönsten ist. Also auf Rasen.
Was ich damit sagen will: man braucht keine Terrasse, die abgezählte Sitzplätze für jedes mögliche Familienmitglied vorhält.
Außerdem: in der Verlängerung zweier Terrassen, also dort, wo sie an der Hausecke zusammentreffen, da sitzt meist keiner, weil solch ein Platz meist nicht der gemütlichste ist. Da ist jetzt bei denen Strukturbepflanzung, aber mit Übergang der Terrasse.
Grundsätzlich gilt auch im Garten, was man Innenraum durch Wand und Möblierung macht, Struktur zu geben, Räume anzulegen, Sitzbereiche durch Bepflanzung einzurichten. Was am wenigsten Arbeit im Garten macht, sind Sträucher, Büsche, Gehölzer. Sie strukturieren, geben Schutz vor Sicht, Wind und Regen.
Kinderspielzeug gehört auf weichen Grund, Rasen, Spielsand.
Rasen und Bepflasterung machen am meisten Arbeit.
Die Fläche vor dem Erker erschließt sich mir nicht, denn der Mensch mag gern in Ecken sitzen. In der Werksplanung gibt es auch diese weite Fläche zwischen Erker und Hauptterrasse nicht. Ob man aus dem Erker jetzt überhaupt rausgeht, ist auch eine Frage. Ist es jetzt wirklich so, dass man aus der Küche gar nicht in den Garten kommt?
Zur Überdachung: Bauamt fragen! Man muss aber auch nicht alles überdachen. Wer im Garten sitzt, will es auch mal bei schönem Wetter offen haben.
Man berät sich gut, wenn man mal einige Gartenhefte kauft. Googlesuche oder Pinterest zeigen oftmals nur das Gleiche an, zudem kommen jetzt teuer angelegte KI-Versionen dazu, was in sein eigenes Budget nicht passt.
Außerdem sollte man sich nicht scheuen, auch mal alles aufzuzeichnen und maßstabsgetreu zu möblieren und zu bepflanzen. Von nichts kommt meist nichts Gutes raus.

Wäre schön für das Forum und die Teilnehmer, wenn mal etwas Feedback zu den anderen Fragen von Dir kommen würde. Zum Beispiel haben sich ja sehr viele Mühe gegeben mit der Trennwand zum Nachbarn. .
 
H

haydee

Wenn das Geld knapp ist, würde ich 2 Sitzplätze einrichten für die Kernfamilie. Die Bestuhlung für den großen Besuch würde ich einfach bei Bedarf auf die Wiese stellen. Ist z.B in Skandinavien recht üblich. Machen wir bei einer großen Familienfeier ebenfalls.
Schaukel kann ebenfalls auf der Wiese stehen.
Darfst du überhaupt so eine große Terrasse noch bauen?
 
N

nordanney

Darfst du überhaupt so eine große Terrasse noch bauen?
Auch deshalb eine Holzterrasse, die den Boden nicht versiegelt. Die zählt nämlich nicht zur Geschossflächenzahl (keine Ahnung, ob es noch in irgendeinem Bundesland eine Ausnahme davon gibt, aber Grundstück. ist es so). Kannst dann auch gerne 180qm Holzterrasse bauen.
 
A

Arauki11

7x4 ist jetzt keine besonders üppige, sondern eher "passende" Terrasse.
Schwierig festzulegen, was "passend" ist. Wie gesagt habe ich selbst einerlei Probleme mit üppigen Projekten, gerade haben wir uns ja als Lust und Laune eine Dritt-Terrasse mit 25qm für den abendlichen Genuss in DIY für ca. €800.- in Lärche gebaut und natürlich gibt es da keine festen Parameter, was "richtig" ist.
Ich las hier aber u.a. von Vergabe der Arbeit an eine Firma und dazu die besonderen Materialien plus die 40qm plus die Verbindung, ein offenbar recht begrenztes Budget. Ebenso erlebe ich immer wieder mal, dass man an einer Stelle mal so richtig einen raushaut und an den weiteren Stellen dann die finanzielle Luft ausgeht.
Eine so große Terrasse muss, wen sie mMn schick sein soll, auch "passend" schön möbliert sein, Einfassungen. Pflanzen kommen dazu und auch wenn keinesfalls die ganze Terrasse überdacht sein muss, sollte doch aber eine ausreichend mögliche Beschattung möglich sein; davon habe ich Nichts gelesen und bei dem Budget bleibt dafür kein Raum.
Das oben von @ypg Geschriebene liest sich für mich wie ein sinnvoller Reality-Check. Wir haben unsere gesamte Hausseite hier auch auf 1,30m m it Holz eingefasst, das aber eben Alles in Eigenleistung und günstigem Material, eben quasi als optische Spielerei und nicht aus Notwendigkeit.
Ja. Mein Nachbar hat 6 mal 3m , die finde ich viel zu klein, deshalb will ich die grosse Terrasse, 7 mal 4m also 28m2.
Mich würden mal die konkreten Gründe interessieren, warum dies zu klein für Dich wäre; ist es die Funktionalität, Optik oder sonstwas?
Ich sage das im Bewusstsein, dass ich selbst auch meist Alles 1-2 Nummern größer haben möchte als notwendig. Ich würde da meine Phantasie und Energie lieber in schöne Details verwenden und eher Nischen bilden, Pflanzen integrieren etc.
Stelle die Schaukeln normal auf die Wiese und schon genügt eine kleinere Terrasse.
Exakt. Wir hatten seinerzeit eine riesige Schaukelanklage aus Holz gebaut, die stand mitten auf der Wiese. Da immer wieder mal Jmd. rungtergepurzelt ist war das auf der Wiese weniger schlimm. Eine Schaukel auf der Terrasse empfände ich als Fehlplanung und unnötiges Risiko. Kinder wollen doch eh mal weg von den Ollen, so war das zumindest bei uns....
Ich freue mich auch einfach über eure Erfahrung mit Terrassen, welche Fehler habt ihr gemacht und was ist gut geworden, was würdet ihr anders machen. vor allem was habt ihr bezahlt für Eure Terrassen.
Die jew. eigenen Fehler sind vlt. nicht immer konkret benannt, spiegeln sich aber in den Ratschlägen nieder.
 
Zuletzt aktualisiert 09.08.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1454 Themen mit insgesamt 20411 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Terrassenplanung Reiheneckhaus mit grossem Garten - An was denken?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Garten ca. 600qm anlegen grobe Kostenschätzung? - Seite 333
2Garten an Hanglage sinnvoll gestalten - Seite 657
3Wie Rasen begradigen? 17
4Garten-Landschaftsbauer Angebot ok oder doch eher total überzogen? - Seite 7103
5Ideen für Außenanlage, Garten, Garten-Landschaftsbau - Vorschläge, Tipps? 51
6Naturnaher Garten mit Hecke anstatt Zaun - Seite 1098
7Bunter Garten-Plauder-Bilder Thread - Seite 112692
8Wasserbedarf Garten/Jahr --> Lohnt sich Zisterne? - Seite 353
9Ausgewiesener Stellplatz als Garten nutzen - Seite 213
10Günstiger Garten bei Neubau - wie am besten vorgehen? - Seite 298
11Unbekanntes Rohr im Garten und Betondeckel 10
12Mit Erker in die Abstandsflächen - in diesem Fall zulässig? - Seite 330
13Gartenplanung - erster Entwurf - Seite 772
14Baukosten Terrassen etc. in Kostenschätzung nach DIN 27 19
15Terrassen: Welche Anzahl und wohin? 18
16Gartenplanung: Rasen, Nutzgarten und Sträucher? 37
17Verbrannter Rasen - Schafft Speichergranulat Abhilfe? 16
18Neuer Rasen keimt nicht flächig 12
19Rasen Herbst / Winterfest machen 30
20Rasen von Hecke abgrenzen? Wie optisch schön und günstig? 10

Oben