Unsere Terrasse ist auch ca. 7 x 4. und dann geht sie nach Strukturbeet und Bepflanzung in weitere 4 x 4, allerdings ist die bei uns über, bedeutet: wir hätten drauf verzichten können und dort einfach zwei Liegestühle auf Rasen oÄ stellen können. Also: auf 7 Meter bekommt man schon eine ganze Batterie von Menschen unter.
Unsere Tochter hat auch eine Eckterrasse und in eine Großfamilie eingeheiratet. Auf einer Seite stehen Grill und Esstisch (2,40 Länge), auf der anderen Terrassenseite ist ne mega Sitzlounge.
Bei Besuchen sitzen die wenigsten dauerhaft auf den Plätzen, da ist Bewegung beim Spielen mit den Kindern, Gang zum Büffet oder Grill oder nach drinnen zum Küchenwerkeln oder dem Seniorentisch drinnen für die, wo das Wetter nie passt, und dann gibt es noch die Feuerschalenterrasse. Außerdem wird eine Biergartengarnitur dort aufgebaut, wo es gerade saisonal am schönsten ist. Also auf Rasen.
Was ich damit sagen will: man braucht keine Terrasse, die abgezählte Sitzplätze für jedes mögliche Familienmitglied vorhält.
Außerdem: in der Verlängerung zweier Terrassen, also dort, wo sie an der Hausecke zusammentreffen, da sitzt meist keiner, weil solch ein Platz meist nicht der gemütlichste ist. Da ist jetzt bei denen Strukturbepflanzung, aber mit Übergang der Terrasse.
Grundsätzlich gilt auch im Garten, was man Innenraum durch Wand und Möblierung macht, Struktur zu geben, Räume anzulegen, Sitzbereiche durch Bepflanzung einzurichten. Was am wenigsten Arbeit im Garten macht, sind Sträucher, Büsche, Gehölzer. Sie strukturieren, geben Schutz vor Sicht, Wind und Regen.
Kinderspielzeug gehört auf weichen Grund, Rasen, Spielsand.
Rasen und Bepflasterung machen am meisten Arbeit.
Die Fläche vor dem Erker erschließt sich mir nicht, denn der Mensch mag gern in Ecken sitzen. In der Werksplanung gibt es auch diese weite Fläche zwischen Erker und Hauptterrasse nicht. Ob man aus dem Erker jetzt überhaupt rausgeht, ist auch eine Frage. Ist es jetzt wirklich so, dass man aus der Küche gar nicht in den Garten kommt?
Zur Überdachung: Bauamt fragen! Man muss aber auch nicht alles überdachen. Wer im Garten sitzt, will es auch mal bei schönem Wetter offen haben.
Man berät sich gut, wenn man mal einige Gartenhefte kauft. Googlesuche oder Pinterest zeigen oftmals nur das Gleiche an, zudem kommen jetzt teuer angelegte KI-Versionen dazu, was in sein eigenes Budget nicht passt.
Außerdem sollte man sich nicht scheuen, auch mal alles aufzuzeichnen und maßstabsgetreu zu möblieren und zu bepflanzen. Von nichts kommt meist nichts Gutes raus.
Wäre schön für das Forum und die Teilnehmer, wenn mal etwas Feedback zu den anderen Fragen von Dir kommen würde. Zum Beispiel haben sich ja sehr viele Mühe gegeben mit der Trennwand zum Nachbarn. .