Einfamilienhaus an starker Hanglage - Bayern

4,70 Stern(e) 6 Votes
H

hanghaus2023

Du kannst doch nicht wirklich denken, das hier jemand mit Deinen Angaben eine Kostenschätzung abgeben wird.
Wer das Baugrundgutachten, die Umgebung, den Bebauungsplan so wie Eure Ansprüche kennt und das Grundstück gesehen hat, kann eventuell ein Angebot fertigen.

Ich habe in Erinnerung, das @Ventreri auch von 850 k gesprochen hat. Da war aber eine Einliegerwohnung dabei.
 
P

_pexed_

Danke für die Antworten.

Ich kann denke ich so viel sagen, dass es nicht an Nachforderungen gelegen hat.

Natürlich kann hier keiner eine genaue Kostenschätzung geben. Das geht erst mit der konkreten Planung. Bei so einem Grundstück ist die genaue Planung des Hauses in den Hang ja auch wichtig.
Wir versuchen gerade nur eine Übersicht der Baupreise (nur die für das Haus, nicht den Erdbau) zu bekommen. Man liest im Internet eben ganz viel verschiedene Dinge. Laut dem GU gibt es ja auch einen offiziellen Index. Kann man von diesem einen durchschnittlichen Preis pro qm ableiten?
 
11ant

11ant

Laut dem GU gibt es ja auch einen offiziellen Index. Kann man von diesem einen durchschnittlichen Preis pro qm ableiten?
Wie ich vorhin bereits sagte:
"Schwammigkeit" ist hier "präzise genau" der Faktor vor allen prinzipiellen Kostenhausnummern.
Das beinhaltet auch den offiziellen Baukostenindex, den Du bei Versicherungen und beim Statistischen Bundesamt erfahren kannst. Das Bauen ist aktuell (2023) demnach 19,614 mal so teuer wie 1914, und zum Vorjahr (Oktober 2023 zu Oktober 2022) 6,4% teurer geworden. Aber eben durchschnittlich, und diesen Daumen kannst Du nicht einfach mit Pi multiplizieren, um einen speziellen Gruppendurchschnitt nur für Hanggrundstücke oder gar noch spezieller Alpingrundstücke zu finden. Noch nicht einmal ob der näher am 2,3- oder 2,8-fachen läge.
 
K a t j a

K a t j a

"Nur für das Haus" gibt es in solchen Fällen eben nicht. Wie willst Du die Hangabstützung und die zusätzliche Abdichtung gegen die Erdmassen denn da raus rechnen? Wenn Du ein Haus auf ebener Fläche baust, spricht man derzeit gern von 3k bis 3,5k pro qm. Das kann je nach Region und Ausstattung aber stark variieren.
Letztendlich hilft nur jede Position im Angebot detailliert aufzuführen und zu bewerten.
 
H

haydee

Nur Haus ging bei uns halbwegs. Wir hatten auch im UG 4 Wände vom GU
Dazu kam beim Haus die Hangabstützung aus WU-Beton, Bodenplatte, dickere Geschossdecke.
Wir hatten halt das Glück dass meine Vorfahren einen Teil der Erarbeiteten erledigt hatten und der größte Höhenunterschied immer noch ursprünglich ist. Wir haben auch über 13 m Höhenunterschied.
Viele GU‘s neigen zum Turmbau. Das hätte uns ein zusätzliches unnützes Stockwerk beschert
 
Zuletzt aktualisiert 13.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus an starker Hanglage - Bayern
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück Hanglage, Höhenunterschied ca. 4 Meter 12
2Kostenschätzung zweier Architekten liegen weit auseinander! 10
3Auf wie hoch schätzt ihr unser Hausbau ohne Grundstück in Saarland - Seite 647
4Neubaugebiet Gefälle auf Grundstück 10
5Garagenbau und Höhenunterschied 18
6Grundstück die Zweite - Bitte um Beurteilung - Seite 644
7Grundstück mit Hanglage - Neubaugebiet 18
8Bauvorhaben auf Grundstück mit leichter Hanglage - Seite 324
9Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
10Grundstück vorbereiten für Bodenplatte bei leichter Hanglage 15
11Kostenschätzung Einfamilienhaus München 200qm 12
12Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
13Kostenschätzung - Werkvertrag - Seite 216
14Kostenschätzung Einfamilienhaus Raum München - Seite 212
15Fertighaus Kostenschätzung 24
16Fragen zur Kostenschätzung pro m3 FFM Region Hanau 14
17Kostenschätzung Einfamilienhaus in der Nähe von Heidelberg - Seite 645
18Baukosten Terrassen etc. in Kostenschätzung nach DIN 27 - Seite 219
19Kostenschätzung aus Vorentwurf überprüfen 35
20Kostenschätzung Bau Architektenhaus - Münchner Umland - Seite 751

Oben