Kniestockhöhe bei Schleppdachgaube

4,80 Stern(e) 4 Votes
M

Mal Bauen

Die Suche im Forum und im Internet blieb bisher erfolglos, daher stelle ich die Frage hier:

Bei unserem Hausbauprojekt erwartet der Architekt einen "sehr niedrigen" Kniestock bei Einbau einer Schleppdachgaube in das Dachgeschoss und hat als potentielle Alternative ein Zwerchhaus genannt. Dieses möchten wir aufgrund Optik und Beschattung EG aber nicht so recht.
Ich wollte das ganze etwas besser verstehen und habe in unserer jetzigen Mietwohnung mit Schleppdachgaube mal nachgemessen:

Querschnitt durch Dachkonstruktion: Kniestock 114 cm, Fensterbrüstung 141 cm, Differenz 27 cm.


Ich kenne die Dicke der Mietwohnungs-Dachdämmung nicht, gehe aber jetzt einfach mal von "aktuellem Standard" aus (Baujahr 2019).
Das Fensterbrett in der Gaube liegt ca. 27cm höher als der Kniestock, jeweils von innen ab Fußboden gemessen.
Kann davon ausgegangen werden, dass bei einem niedrigeren Kniestock, die Brüstungshöhe linear ebenfalls um den gleichen Betrag reduziert werden kann?

Sprich: Erhalte ich bei einem Kniestock von bspw. 90cm eine Fensterbretthöhe von ~117cm?


Die Fenster in der Mietwohnung sind für meinen Geschmack viel zu hoch.
Für den Eigenbau suche ich nun den Sweetspot zwischen "ausreichend hohem Kniestock" und "ausreichend tiefen Gauben-Fenstern".

Bin dankbar für jede Einschätzung (oder auch Erfahrungsberichte, falls jemand bei sich daheim mal nachmessen möchte).
 
11ant

11ant

Bei unserem Hausbauprojekt erwartet der Architekt einen "sehr niedrigen" Kniestock bei Einbau einer Schleppdachgaube in das Dachgeschoss und hat als potentielle Alternative ein Zwerchhaus genannt. Dieses möchten wir aufgrund Optik und Beschattung EG aber nicht so recht.
Ich wollte das ganze etwas besser verstehen und habe in unserer jetzigen Mietwohnung mit Schleppdachgaube mal nachgemessen:
Das Konstrukt in Deiner Abbildung ist keine Schleppgaube, sondern ein Schleppzwerchhaus.
Kann davon ausgegangen werden, dass bei einem niedrigeren Kniestock, die Brüstungshöhe linear ebenfalls um den gleichen Betrag reduziert werden kann?
Sprich: Erhalte ich bei einem Kniestock von bspw. 90cm eine Fensterbretthöhe von ~117cm?
Bei gleicher Dachneigung und gleicher Wandstärke wäre dem so.
Ich empfehle Dir meinen Beitrag "Wie der Kniestock die Fensterfrage im Dachgeschoss beeinflusst".
 
M

Mal Bauen

Danke für die rasche Antwort!
Es ist in meiner Zeichnung nicht eindeutig dargestellt, aber unterhalb der Gaube verlaufen noch 1-2 Reihen Dachziegel. Auf der Traufseite ist die Dachrinne somit durchgängig. Spricht man in diesem Fall trotzdem von einem Zwerchhaus statt von einer "echten" Gaube?

Optisch stelle ich mir das in etwa so vor:

Ansicht eines Hauses mit rotem Dachziegel-Dach und Dachgauben aus Holz
 
H

hanghaus2023

Ich habe Kniestock 86 cm und Fensterbrett auf 104 cm Allerdings nur zwischen den Sparren Dämmung. Basis ist der Fertigfußboden. Wir hatten laut Bebauungsplan 1m Kniestock vom Rohbaufußboden. Da Dein Dach mMn dicker erscheint sollte Dein Kniestock etwas kleiner sein. 75 cm dann hast vermutlich die 1 m Fensterbretthöhe. Man kann aber auch mit einer Verblechung eine Dachziegelreihe tiefer gehen.
 
11ant

11ant

Es ist in meiner Zeichnung nicht eindeutig dargestellt, aber unterhalb der Gaube verlaufen noch 1-2 Reihen Dachziegel. Auf der Traufseite ist die Dachrinne somit durchgängig. Spricht man in diesem Fall trotzdem von einem Zwerchhaus statt von einer "echten" Gaube?
Doch, es ist sowohl in der Zeichnung als auch im Bild eindeutig zu sehen, daß es sich bei dem "Dach" talseits der vermeintlichen Gaube lediglich um einen Dachüberstand handelt. Zwerchhaus und Gaube unterscheiden sich nur "genetisch", d.h. zu welcher Gattung ein solcher Dachaufbau gehört, ist von der Konstruktion abhängig: eine Gaube sitzt stets auf einem Drempel, einer Mittelpfette oder anderweitig bergseits des Drempels; während ein Zwerchhaus - ob nun mit Zierschürzchen oder ohne - stets aus einem Kniestock emporwächst. Ich habe das "Baubegriffe-Glossar" / "Bau-Wörterbuch" bereits heute früh entsprechend ergänzt.
 
M

Mal Bauen

Alles klar, wieder was gelernt!

Man kann aber auch mit einer Verblechung eine Dachziegelreihe tiefer gehen.
Die Verblechung wäre dann eine Verlängerung der außenliegenden Fensterbank, wenn ich dich richtig verstehe? Dann könnte man das Fenster tiefer ansetzen. Der Blick aus dem Gaubenfenster nach schrägunten wird dadurch wahrscheinlich nicht unbedingt erleichtert, aber das ist sicher eine Option, falls man nochmal ein paar Zentimeter rauskitzeln möchte/muss.
 
Zuletzt aktualisiert 28.11.2025
Im Forum Dach gibt es 807 Themen mit insgesamt 6717 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kniestockhöhe bei Schleppdachgaube
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau: Dachgeschoss Ausbaufähig oder nicht - Seite 214
2Ist der Kniestock zu gering? Auf was bezieht sich die Vermassung? - Seite 222
3Firsthoch offener Raum ohne Kniestock - Seite 326
4Bebauungsplan: Definition Dachgeschoss 11
5Wie Bremer 2/3-Lösung mit hohem Kniestock erreichen? - Seite 213
6Höhe Dachgeschoss bei 28 grad Satteldach 13
7Steigen die Kosten bei einem höheren Kniestock? 12
8Wie hoch ist mein Kniestock? - Seite 320
9Einfamilienhaus, Eingeschossigkeit, Kniestock, Fenster OG - Seite 230
10Kniestock nachträglich gesenkt - Seite 234
11Kniestock erhöhen: Machbarkeit, Kosten, Alternativen? 10
12Dachbodengröße bei 1,50m Kniestock 10
13Kniestock Danwood Haus in Schleswig-Holstein - Was geht maximal? 23
14Haus mit Kniestock 75cm oder 2 Vollgeschosse bauen? Eure Meinung? 17
15Vollgeschoss oder mit Kniestock ? 20
16Bauplan sieht vor Kniestock unzulässig 16
17Kniestock erhöhen - Traufhöhe überschreiten? 22
18Geringe Firsthöhe ergibt niedrigen Kniestock 55
19Fragen Bebauungsplan (Vollgeschosse, Kniestock) 11
20Bebaungspläne mit 1m Kniestock noch teitgemäss? 16

Oben