Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ

4,60 Stern(e) 5 Votes
P

parcus

Wichtig für einen Bauherren ist immer HT', denn dieser Wert zeigt wie gut die Gebäudehülle ist und somit automatisch wie groß die Heizlast eines Gebäudes ist. Und den Energieberater zum Wärmebrückennachweis ggf. zu nerven, denn der Wärmebrückenzuschlag geht direkt in HT' ein und wird oft nur vorab geschätzt und hinterher revidiert. Und wenn wie hier nahzu kein Puffer vorhanden ist, kann das ein KFW55EE auch hinterher mit der Bestätigung abschießen.

Auch sollte man im Hinterkopf behalten das die Politik bestimmte Werte bei den Berechungen vor gibt.
Da Wärmepumpen bis zur vorletzten Energieeinsparverordnung durchgefallen sind, wurde hier der Primärnergiefaktor einfach auf 0 gesetzt, was nicht den aktuellen Strommix repräsentiert. Weiter wird stillschweigend sobald eine Photovoltaik Anlage dazu kommt, eine unendlich große Batterie angesetzt, d.h. ggf. 100% Autarkie. Auch wenn gar keine Batterie in der Anlagentechnik auftaucht und 25% eher ein realistischer Autarkiewert ohne Speicherung sind.
 
H

HausJam

Die relativ schlechten Außenwände müssen ja irgendwie kompensiert werden, dazu ist deren Fläche einfach zu groß.
Da bleibt oft nur das Dach und die Fenster,daher die Traumwerte :)
Die Frage für mich wäre eher nach dem Wärmebrückennachweis, bzw. was überhaupt für ein Wärmebrückenzuschlag angesetzt wurde.
Die Wärmebrücken sind im Antrag für die KfW pauschal mit 0,05W/(m2K) angegeben.

Bezüglich den Außenwänden gibt es deshalb vermutlich auch die Anpassung des Energieberaters von Porenbeton 009 auf 008?!
 
P

parcus

Ja, 36,5er Wände sind eher noch Gebäudeenergiegesetz derzeit, BEG eher 42,5er. Du siehst selbst, der bessere Wert bleibt noch über 0,20 an U-Wert.
Den Wärmebrückenzuschlag muss der Energieberater nachweisen, auch wenn er den schlechteren von 0,05 nimmt.
Entweder über einen Gleichwertignachweis, was davon abhängt ob der Planerkollege sich an die DIN 4108 Beiblatt 2 gehalten hat,
oder einen Einzelnachweis, bei allen anderen Verfahren liegst der WB-Zuschlag sonst höher und da fällt dein H't durch und damit das KfW55EE.
 
11ant

11ant

T

TmMike_2

Nur mal als Bsp. Ich hab bei mir mit 20cm Mineralwolle wlg 032 bei meiner Wand in Massivbauweise mit 2cm luftschicht insg ungefähr einen uwert von 0,13
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ
Nr.ErgebnisBeiträge
1Betondecke Obergeschoss dämmen - Seite 669
2Energieberater für KfW55 nötig? - Seite 321
3Wir wollen bauen, ist das was uns Angeboten wird so i.O. ? - Seite 533
4Plan für Altbau-Dämmung machen - Wie vorgehen? - Seite 14162
5KfW40+ mit Keller in oder ausserhalb der thermischen Hülle? - Seite 538
6KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
7Energieberater meint KFW 55 - Mit Massivbau zu empfehlen? 21
8Dämmung OG Decke. Kontrolliert Energieberater ? - Seite 212
9KfW-Stopp! Energieberater möchte sein Geld! - Seite 261
10Aktuelle Kosten Energieberater - Seite 331
11Angebot Energieberater zu hoch? 23
12Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? - Seite 229
13Neubau - Lohnt sich ein Energieberater? 12
14Kosten Energieberater realistisch? - Seite 216
15BAFA Einzelmaßnahmen, Kosten Energieberater? - Seite 212
16Kosten für Energieberater Nachweis KFW70 18

Oben