Welche maximale Estrichstärke Fußbodenheizung

4,50 Stern(e) 10 Votes
T

Tx-25

Moin. Bei uns wird demnächst schwimmender Estrich für die Fußbodenheizung verlegt. Die Rohbodenplatte ist sehr schief, sodass der Meterstrich zwischen 17,5cm und 19,8cm schwankt. Der Aufbau der Dämmung und dem Estrich muss also entsprechend beachtet werden. Ich kann dann also nicht höher gehen mit der Konstruktion als 17,5 inkl. Fertigboden oder?

Normalerweise ist der Estrich auf 4,5cm über den Heizungsrohren angedacht gewesen.
Das das als Minimum gesetzt ist, ist auch überall gut zu lesen.
Wie verhält es sich jedoch mit der maximalen Estrichstärke? Habt ihr dort Erfahrungen/Empfehlungen auch im Bezug auf die Heizung? An den Stellen mit 19,8cm muss ich ja schon 2 cm mehr Estrich auftragen. Dann wäre ich bei 4,5+2+2 für die Heizungsrohre) = 8,5cm. Gibt das ein Problem? Als Bodenbelag ist Vinyl geplant.

Zudem wäre meine Frage, was ihr empfehlt um die Freiräume über den Zu- und Ableitungen zu dämmen? Perlit?
Unser Estrichleger hat Blähton mit etwas Zementzugabe empfohlen?1
 
Zuletzt bearbeitet:
G

guckuck2

2cm machen nichts.

Freiräume machst du mit gebundener Estrichschüttung zu. Produkte mit Perlite sind da eine Option, ja.
 
T

Tx-25

Die DIN 18560 spricht von bis zu 80mm...
Über den Heizrohren? Dann wäre der Estrich ja knapp 10cm hoch.
Sorry aber ich finde auch beim stöbern nach der DIN keine Angabe zu der maximalen Höhe.
Ich will natürlich vermeiden, dass die Heizkosten zu stark steigen oder andere Nachteile entstehen.

Zum Aufbau der Dämmung:
0,6cm Feuchtigkeitssperre (2x 0,3cm aber ja überlappend)
6cm EPS Platten 0,35
Jetzt bin ich am überlegen noch 2cm EPS PLatten 0,35 zu nehmen und darauf eine Tackerdämmung 045 mit 2cm zu legen.
Das wären dann 3 Lagen. Die 6cm Platten haben wir leider schon vor Ort, sonst hätte ich die Lagen ausgeglichener gestaltet.
Mit 6,5cm Estrich komme ich auf eine Gesamtstärke von 17,6cm inkl. Vinyl (ist überall geplant).
Bei 17,5cm in der Mitte komme ich also schon nicht mehr hin.

Alternative: Ich nehme zusätzlich zu den EPS Platten nur eine 3cm starke Tackerdämmung. Die Dämmung beträgt dann 9 statt 10cm.
Inkl. Vinyl bin ich dann bei 16,6cm.
Somit hätte ich auch noch Luft um später auf Fliesen umstellen zu können.
Dort wo die Bodenplatte jedoch abflacht, brauche ich einen Aufbau von knapp 20cm.
Dort bekomme ich ja ca. 3cm höheren Estrich, also 9-9,5cm. Das wäre i. O.?
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Welche Art Estrich bekommst du denn? Denn da gibt es eben Unterschiede. Die Meisten haben jedoch keine maximale Dicke...sprich können ausgeführt werden so wie die Gegebenheiten sind.
 
T

Tx-25

Okay.
Die Ausführung kenne ich nicht ganz genau.
Ich meine Zementestrich. Die Mindesthöhe muss lt. Mauer auf jeden Fall 4,5cm über den Rohren sein bei der Ausführung.
 
Zuletzt aktualisiert 12.10.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1838 Themen mit insgesamt 26848 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche maximale Estrichstärke Fußbodenheizung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
2Alte EPS Fassadenisolierung abkratzen 22
3Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
4Styropor unter Estrich und Bodenheizung - Wie heisst das Produkt? 12
5Welchen Estrich-Typ bevorzugen? - Seite 638
6Reihenfolge Estrich - Putz - Seite 214
7Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich - Seite 330
8Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 246
912cm Absatz von Flur in die Kellerräume 11
10Vinyl selbstklebend auf Estrich - Seite 420
11Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
12Hochlochziegel und mineralische Dämmung ungünstig? - Seite 318
13Urin an Wand / auf und eventuell unter Estrich 16
14Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
15Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
16Schaumglasschotter ja/nein? - Seite 637
17Treppenhauswand am Dachboden dämmen? - Seite 213
18Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
19Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
20Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340

Oben