Bauunternehmen oder Gewerke selbst vergeben?

4,50 Stern(e) 4 Votes

€uro

Hallo,
..Ja, vielleicht ist ein "Mittelding" die beste Alternative. Aber wie würde das aussehen? Lässt man sich alles komplett anbieten und nimmt hinterher Gewerke raus, oder vereinbar man vorab welche Gewerke man selber vergeben möchte und lässt es auf dem Angebot gleich raus?
"Abrüsten" ist i.d.R. der ungünstigere Weg, da die "Gutschriften" für die Herausnahme von Gewerken in aller Regel unter Marktniveau erfolgen. Das hat seinen Grund. Der Unternehmer hat mit der Komplettleistung kalkuliert und durch die Herausnahme von Leistungsanteilen entgeht notwendiger Gewinn. Wesentlich besser ist "Aufrüsten", also z.B ein geschlossener Rohbau, der mit den fehlenden Bauleistungen ergänzt wird. Selbst bei diesen Ergänzungen kann man den GU dann noch beteiligen und nur die sensiblen Dinge fremd vergeben. Insgesamt eine Möglichkeit, die aus verschiedenen Gründen zunehmend Beachtung findet.

v.g.
 
B

Brombadegs

hi,

also ich habe inzwischen beschlossen, bei meinem Hausbau auf jeden Fall einen Baugutachter (unabhängig von Baufirma, GU oder sonst was) zu beauftragen. Dieser soll den Bau und die Gewerke überwachen. Kostet zwar bisschen mehr, aber er kann auch die Listen für die einzelnen Gewerke erstellen und Angebote einholen (Ausschreibungen machen). Ich würde mich auch wohler fühlen, wenn nicht alles aus einer Hand käme.
Überlegt doch mal diesen Gang. Als Zuschuss habt ihr jemand, der den Handwerkern auf die Finger guckt und Baumurks auch erkennt und dagegen vorgeht. Ich rechne mit 4000-5000 € Zusatzkosten. Meiner berät übrigens auch schon im Vorfeld und prüft auch Angebote vorab- also vor Unterschrift.

Grüße Bromi
 
B

Bauexperte

Hallo,

also ich habe inzwischen beschlossen, bei meinem Hausbau auf jeden Fall einen Baugutachter (unabhängig von Baufirma, GU oder sonst was) zu beauftragen.
Gut so; mir wäre um Einiges wohler, würden dies mehrere Bauherren so handhaben

Meiner berät übrigens auch schon im Vorfeld und prüft auch Angebote vorab- also vor Unterschrift.
Das ist ein wichtiger Ansatzpunkt zum Schutz der Bauherren bereits vor Vertragsunterzeichnung, den ich - ich weiß nicht mehr, wie oft - hier schon angeraten habe. Es gibt bundesweit genügend Ansprechpartner für die Bewertung von Bauunterlagen, beginnend beim Rechtsanwalt und endend bei echten Bauberatungen; vielleicht schafft es Dein Beitrag hier, potenzielle Bauherren für diesen Weg zu sensibilisieren. Danke

Freundliche Grüße
 
E

Edding

Wir bauen mit Bauträger Fa. Drewes, Tülau. Der Fertigstellungstermin ist weit überzogen. Daher meine Empfehlung: Grundsätzlich sollte man sich gegen zeitlichen Verzug durch Vertragsstrafen absichern. Die Meinung durch die Wahl eines Bauträgers, der alles in einer Hand koordinieren kann (könnte), hätte man ein besseres Hand-in-Handgreifen im Bauprozess, ist, wie wir feststellen mussten, rein theoretischer Natur. Und durch die Zwischenschaltung des Bauträgers zu den Subunternehmern hat man eine unnötige Instanz mehr. Die Annahme, dass der Bauträger durch mehrere Aufträge (quasi "Mengenrabatt") günstigere Preise kalkulieren könnte, ist ebenfalls nach unserer Erfahrung eine schöne Theorie, schließlich geht dieser Bonus vollkommen im Etat des als Zwischenhändler fungieren Bauträger auf, der Bauherr sieht davon nichts. Qualitätsarbeit hat ihren Preis und lässt sich durch rein quantitative Maßnahmen irgendwann nicht mehr drücken. Ich würde zur Vorsicht raten, wenn die Kalkulation eines Gewerks durch einen Bauträger von dem anderer stark nach unten abweicht,...es kann es sich erfahrungsgemäß nicht um die gleiche Qualität handeln. Bei uns wurde z.B. eine nicht DIN-gerechte Estrichfolie eingebaut und die Personen, die die Verlattung an der Dampfsperre anzubringen hatten, hatten noch nie von den unterschiedlichen Abklebungen z.B. der Firma Siga gehört. Der zeitliche Aufwand und Stress, wenn man dann seine Forderungen als Bauherr durchsetzen möchte, ist durch die Wahl eines Bauträgers nach unserer Erfahrung erschwert, da sich dieser z.B. auf Scheindokumente oder Scheinaussagen der Subunternehmer, dass die Beschwerden unberechtigt sind, verlässt. Einige Subunternehmer unseres Bauträgers weigerten sich, uns bei den Bemusterungsterminen irgendwelche Angaben zur Höhe der Mehr-kosten bei Alternativen zu machen, da Ihnen dieses durch den Bauträger, so ihre mündliche Aussage, verboten worden ist und sie dann mit dem Entzug weiterer zukünftiger Aufträge rechnen müssten.
 
Zuletzt aktualisiert 11.10.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5062 Themen mit insgesamt 100672 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bauunternehmen oder Gewerke selbst vergeben?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bauträger | Sonderwunsch | Kostenübernahme 38
2Bauträger sagt: Nicht noch mehr dämmen! 12
3Bauträger oder doch Architekt? 15
4Fliesen andere Hersteller finden / Bauträger Bemustern 13
5Angebot Bauträger für Einfamilienhaus - Sind die Baukosten in Ordnung? 16
6Bauträger "gliedert" Leistungen mit Festpreis an Subfirmen aus - Seite 212
7Vertragsergänzung zu Bauvertrag durch Bauträger 36
8Bauträger - Rücktritt vom Kaufvertrag möglich? 11
9Grunderwerbsteuer/worauf gilt Steuer? welcher Bauträger MUSS? - Seite 430
10Massive Probleme mit Bauträger - Vertragsauflösung möglich? - Seite 233
11Bauträger lässt sich Umplanung teuer bezahlen - gerechtfertigt? 12
12Wie sucht ihr nach passendem Bauträger? - Seite 230
13Bauvorhaben mit Bauträger ohne offiziellen Bauplan anzahlen? 12
14Bauträger baut nicht nach Plan 14
15Doppelhausbau: Gemeinsamer oder getrennter Bauträger 20
16Neubau mit Bauträger / Bauzeichnungen Unterlagen 23
17Grundstück separat von der Bauträger kaufen - Seite 213
18Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? - Seite 339
19Bauträger ändert Grundstücksgröße 25
20Einfamilienhaus - Bauträger abgelehnt 25

Oben