Installation von Satellitenschüssel auf dem Dach

5,00 Stern(e) 4 Votes
D

Dipol

Klingt realistisch.
Mal zusammengefasst, was gehört insgesamt alles dazu, damit es läuft?

- Sat Schüssel
- 4er LNB
- Mast
- Ziegel mit Durchführung
- Sparrenhalter
- Wenn kein Kaltboden: Durchführung durch die Dämm/Abdichtungsebene
- Multiswitch für 8 Teilnehmer
- E-Anschluss für Multiswitch
- Anschluss CU 10mm^2 Eindraht für Anschluss an Potenzialausgleich
- Verkabelung SAT Kabel in 6 Zimmer
- 6 einfach- Sat-Dosen UP
- Einmessen der Anlage
  • Auf Energieeinsparverordnung-gedämmten Dächern sind Masten out, der Dachsparrenhalter reicht für eine Sat.-Antenne auch völlig aus.
  • Stand der Technik sind receivergespeiste Multischalter.
  • Seit DIN 57855-1 (VDE 0855-1):1984-05 sind als Erdungsleiter min. 16 mm² Cu, 25 mm² Aluminium oder 50 mm² St/tZn gefordert, 10 mm² Cu war einmal.
  • Nach DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1):2011-06 ist die Anlage so in den Schutzpotenzialausgleich einzubeziehen, dass der PA an allen Kabeln auch beim Ausbau des MS erhalten bleibt, was Erdblöcke oder Erdwinkel erfordert.
  • Nach DIN 18015 sind IuK- und RuK-Kabel zugfähig in Leerrohren zu verlegen.
  • Nach dieser Norm sollen Multischalter in zentralen Kommunikationsverteilern angebracht werden.
  • Eine Kette ist nur so stark wie das schwächste Glied, der Anschluss des Erdungsleiters am Dachsparrenhalter und die Klemmen der Haupterdungsschiene müssen nach Prüfnorm Klasse H = 100 kA zertifiziert sein, was aber nur wenigen Installateuren bekannt ist.
  • Erdungsleiter sollte man ohne gefährliche Näherungen zu anderen Leitungen verlegen, was gewöhnlich eine Außenableitung erfordert.
Beispiele normkonformer Ausführungen:

installation-von-satellitenschuessel-auf-dem-dach-223197-1.jpg

installation-von-satellitenschuessel-auf-dem-dach-223197-2.jpg
 
M

meister keks

Also werden die Anschlusskabel dann von jedem Raum im Dachboden vorhanden sein?richtig?
Ich hab einen dachziegelstein für die Stange der satellitenschüssel einsetzen lassen (der hat ca.50 Euro gekostet) dann hab ich beim Elektriker die passende Stange bestellt (ca.180 Euro) eine satellitenschüssel mit lnb (50 Euro) und diese habe ich im Zuge mehrerer elektrikarbeiten montieren und einstellen lassen.
Ein wenig koaxialkabel dazu (rechnen wir großzügig 50 Euro).
Also Material 330 Euro.
Plus ein wenig Arbeitszeit für den Elektriker.
Alles in allem ist das weit entfernt von deinem Preis.

Edit:meine Preisangaben stimmen in etwa...ist schon ein wenig her.
 
D

Dipol

Also werden die Anschlusskabel dann von jedem Raum im Dachboden vorhanden sein?richtig?
Wenn man sich entgegen den Vorgaben der DIN 18015 für die billigere Variante mit Multischalter im DG statt im zentralen Kommunikationsverteiler im UG entscheidet, müssen selbstredend auch die Sternleitungen von einem Multischalter oder schaltbaren LNB dort enden - Pardon - anfangen.
... dann hab ich beim Elektriker die passende Stange bestellt (ca.180 Euro)
Unter einer "Stange" verstehe ich einen Mast, der müsste bei dem Preis selbst mit Mastfuß und Mastschelle vergoldet sein. Auf einem Neubau mit Energieeinsparverordnung-Dach sind die megaout und Dachsparrehalter Stand der Technik.
... eine satellitenschüssel mit lnb (50 Euro) und diese habe ich im Zuge mehrerer elektrikarbeiten montieren und einstellen lassen.
Eine Sat.-Antenne mit LNB zu 50 € ordne ich als Elektroschrott abseits von Stabilität ein.
Ein wenig koaxialkabel dazu (rechnen wir großzügig 50 Euro).
Gute Vollkupferkabel liegen bei € 0,90, Billigkabel mit Bruch- und intermodulationsanfälligen Aluminium-Schirm und womöglich Staku-Innenleiter bei der Hälfte.
Also Material 330 Euro.
Plus ein wenig Arbeitszeit für den Elektriker.
Trotz Folien nicht realisiert, dass nach IEC 60728-11 Erdung + Potenzialausgleich vorgeschrieben sind? Die bekommt man nicht zum Nulltarif.

Ich verstehe unter einem Angebot etwas anderes als:
6 Anschlüsse wahlweise für Fernseher, Telefon oder Netzwerk im Raum steckerfertig installiert.

In Baubeschreibung steht nur folgendes Anhang anzeigen
OT: ich würde mal googeln Wer Fundamenterder verlegen darf, womöglich lauert dort noch eine böse Überraschung.
 

Anhänge

  • 0 Bytes Aufrufe: 0
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 814 Themen mit insgesamt 13429 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Installation von Satellitenschüssel auf dem Dach
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sat-Multischalter in den Spitzboden oder Keller? - Seite 322
2Bauen ohne Antenne und SAT - CAT Kabel ohne Leerrohr? 65
3Energieeinsparverordnung 2014 - Gastherme ohne Solar? - Seite 238
4Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus - Seite 317
5Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden? - Seite 5162
6Energieeinsparverordnung, KFW55 , KFW40 oder KFW40 Plus 19
7Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau 45
8Mehrfamilienhaus nach Energieeinsparverordnung oder KFW55 bauen?? 29
9LAN-Verkabelung in Einfamilienhaus (Fertighaus) 15
10Extra Stromkreis / FI für Büro wirklich notwendig? - Seite 540
11SAT-/Kabelanschluss Pfusch im Bestand sinnvoll ändern - Seite 227
12Leerrohre für SAT und TK, Pflicht oder doch nicht bei Neubau? 13
13Installation einer SAT-Anlage - Seite 738
14SAT-Anlage - Kaufberatung und Montage 41
15Energieeinsparverordnung 2009 auch ohne Solar? 16
16Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? 12
17Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen - Seite 531
18KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
19Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
20 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13

Oben