Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen?

4,50 Stern(e) 6 Votes
L

Lacos

Hi zusammen,

wir wollen mit einem Generalunternehmer bauen und haben uns entsprechende Angebote eingeholt.
Einige bauen mit Porenbeton, andere mit Kalksandstein. Weitere führen das Außenmauerwerk in Porenbeton aus und verbauen
Innern Kalksandstein.

Was würde man aus eurer Sicht favorisieren? Ist diese Mischung Porenbeton außen, Kalksandstein innen gängig und vorzuziehen?
Muss man sich um Risse Gedanken machen da beide Steine unterschiedliche Ausdehnung haben? Oder ist dies bei fachgerechtem Bau kein Thema?

Was würdet ihr selbst derzeit verbauen (lassen), also was wäre eurer favorisierter Baustoff?

Vielen Dank schon mal,
Lacos
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Muss man sich um Risse Gedanken machen da beide Steine unterschiedliche Ausdehnung haben? Oder ist dies bei fachgerechtem Bau kein Thema?

Doch doch, das ist sogar ein großes Thema...ich würde die Baustoffe nicht mischen wollen...auch wenn es viele gibt, welche sagen das geht alles problemlos...den Ärger hast du hinterher...

Der Wandaufbau ist eine Philosophiefrage...

Geht es dir um : Lärmschutz, Raumklima, Wärmeschutz, Befestigungsmöglichkeiten, Kosten, Umweltschutz?
 
L

Lacos

Der Wandaufbau ist eine Philosophiefrage...

Geht es dir um : Lärmschutz, Raumklima, Wärmeschutz, Befestigungsmöglichkeiten, Kosten, Umweltschutz?

Lärmschutz nachrangig, da Einfamilienhaus. Eher dann Wärmeschutz und Befestigung.
 
B

Bauexperte

Hallo,

Was würde man aus eurer Sicht favorisieren? Ist diese Mischung Porenbeton außen, Kalksandstein innen gängig und vorzuziehen?
Muss man sich um Risse Gedanken machen da beide Steine unterschiedliche Ausdehnung haben? Oder ist dies bei fachgerechtem Bau kein Thema?
Nicht wenige BU nutzen für die Innenwände KS, weil dieser Stein einen besseren Schallschutz aufweist; insbesondere im DG, da wo die Schlafräume angesiedelt sind, ein gern genommenes Argument. So ersparen sie sich spätere Diskussionen mit hellhörigen Bauherren.

Ich möchte Dir von Mischmauerwerk generell abraten. Ob Du in Porenbeton oder der Hochlochziegel baust ist tatsächlich eine Bauchentscheidung. Wer den roten Stein für seinen Bauch benötigt, entscheidet sich in aller Regel für Poroton. Wem eher daran gelegen ist, ohne Blitzzement auszukommen, nimmt Porenbeton; spezielle Dübel braucht es für nahezu jeden Stein. Die Frage des Schallschutzes bei deutlich schmaleren Innenwänden (bei 36.5er Außenmauerwerk ist Schallschutz keine Frage mehr) lösen wir, indem wir die Wände im DG entweder in Leichtbauweise oder im OG - also II-Geschosser - mit Gipsdielen erstellen. Beides ist unkritisch gegenüber Hochlochziegel oder auch Porenbeton, hat aber unverständlicherweise einen schlechten Ruf unter potenziellen Bauherren. Ich führe das darauf zurück, daß sie ungefiltert Aussagen des I-Net übernehmen, ohne sich in der Materie auszukennen.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
K

klblb

Guest
Bei uns sind Gipsdielen auch der Favorit für die Innenwände im OG. Wir haben das Zeug auch in unserer aktuellen Wohnung für ein paar Innenwände (10 cm Dicke). Der Schallschutz ist einwandfrei und stabil ist es auch (über mir schwebt ein Wandhängeregal voller schwerer Ordner, während ich das hier schreibe )

Bohren geht ganz einfach, normale Dübel sind ausreichend und einen Nagel bekommt man auch ganz leicht in die Wand.
 
Zuletzt aktualisiert 15.06.2024
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 997 Themen mit insgesamt 7698 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? Beiträge: 10
2Außenmauerwerk aus welchem Material? Beiträge: 25
3Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) Beiträge: 91
4Welches Innenwandmaterial/Innenwanddicke für guten Schallschutz? Beiträge: 23
5Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)? Beiträge: 20
6Außenwand Ziegel + Innenwände Kalksandstein Beiträge: 10
7Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein? Beiträge: 11
8Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 Beiträge: 13
9Kalksandstein vs. Bims für das Mauerwerk? Beiträge: 16
10Außenmauerwerk Porenbeton und Innenwände aus Ziegel? Beiträge: 16
11Baustoffauswahl: Ziegel oder Porenbeton - Schallgutachten im Thema Beiträge: 26
12Porenbeton 42,5 lambda 0,08 oder 0,09 Beiträge: 32
13Ziegel gefüllt oder ungefüllt relevant für Schallschutz innen? Beiträge: 25
14Der ideale Wandaufbau beim Massivhaus Beiträge: 19
15Ungefüllte Ziegel und Schallschutz - Erfahrungen gesucht Beiträge: 36
16Innenwände Mauern oder Trockenbau? Beiträge: 17
17Wände aus Porenbeton Beiträge: 27
18Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung Beiträge: 13
19Wandaufbau eines Landhauses Beiträge: 25
20Ziegel T9/T10/T11/T12? Wärmedämmung vs. Schallschutz Beiträge: 21
2117,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton Beiträge: 20
22Wandaufbau Vergleich Heinz von Heiden vs. Team Massivhaus Beiträge: 16
23Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton Beiträge: 11
24L-Steine für Hangbefestigung verwenden. Beiträge: 33
25Stützmauer im Garten bauen: Schalungssteine oder L-Steine? Beiträge: 62
26Bewertung Wandaufbau - Stahlskelett Fertighaus Beiträge: 11
27Schallschutz - schwächstes Glied? (Fenster?) Beiträge: 26
28Doppelstabmatte inkl. Sichtschutz auf L-Steine! Machbar? Beiträge: 46
29geschuldeter Schallschutz Reihenhaus Neubau Beiträge: 43

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben