Pflastersteine & Oberflächenwasser

4,50 Stern(e) 4 Votes
H

HilfeHilfe

Hallo

Bauträger rät andere Steine zu wählen ( gegen Aufpreis) um "Oberflächenwasser" zu sparen.

Ganz dumm gefragt, was meint er damit..............................
 
B

Boergi

Morgen,

ganz knapp erklärt: in vielen Gemeinden/Städten musst du für in den Kanal geleitetes Regenwasser Abwassergebühren bezahlen (nach m²), wenn du versickerungsfähiges Pflaster nimmst kannst du dich davon befreien lassen. Ob das bei dir so ist und es sich überhaupt lohnt müsstest du mal abklären. Die einfachste Variante wären wohl Rasengittersteine, es gibt aber auch Pflaster mit großen Fugen, Poren, Bohrungen und und und.
 
H

HilfeHilfe

OK Danke

jetzt muss ich mal noch mal blöd fragen. Rechnet sich sowas in der Regel zu einem "Standardstein" ?
 
D

Doc.Schnaggls

Das kommt ganz darauf an, was die Gemeinde für in den Kanal geleitetes Regenwasser aufruft...

Frag doch einfach mal beim Abwasserbetrieb an,
 
B

Boergi

Ich kann dir Preise für ein einfaches versickeurngsfähiges Pflaster nennen da ich vor kurzem erst ein Objekt damit gebaut habe, da hat der m² (beton Natur) 8,25€ und in anthrazit 10,25€ gekostet (jeweils netto). (Google Bildersuche "Vario Drain").
Ob sich das rechnet hängt dann natürlich von der Fläche, den Abwassergebühren und natürlich was das normale Pflaster kosten würde ab.
Durch die breiteren Fugen hat natürlich auch Unkraut größere Angriffsflächen.
 
B

Bauexperte

Hallo,

Bauträger rät andere Steine zu wählen ( gegen Aufpreis) um "Oberflächenwasser" zu sparen.

Ganz dumm gefragt, was meint er damit..............................
Was steht denn in den textl. Festsetzungen zum Bebauungsplan? Darf das Oberflächenwasser überhaupt versickern oder muß es in den öffentlichen Kanal geführt werden? Wenn Letztgenanntes, kannst Du Dir jedweden Aufpreis schenken - außer Dir gefällt die Optik besser; ansonsten bspw. die obligatorischen, teildurchlässigen, Steine wie im Anhang. Diese dürften imho keinen Aufpreis erfordern.

Es stimmt leider nicht ganz, wie mein Vorposter geschrieben hat, daß Du Dich generell befreien lassen kannst. Hat die Kommune viel Geld in den Ausbau ihrer Leitungsnetze gesteckt, wird sie den Teufel tun, Dich aus der Pflicht zum Anschluss an den Kanal heraus zu lassen. Die Kassen der Kommunen sind mehrheitlich leer; deshalb sperren sie sich auch nicht selten gegen Rigolen.

Liebe Grüsse, Bauexperte
pflastersteine-oberflaechenwasser-57362-1.jpg
 
Zuletzt aktualisiert 17.06.2024
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 920 Themen mit insgesamt 12131 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Pflastersteine & Oberflächenwasser
Nr.ErgebnisBeiträge
1Oberflächenwasser - Beschwerde der Nachbarn Beiträge: 25
2Hofzufahrt, Zugangswege Pflaster oder Betonieren Beiträge: 28
3„versickerungsfähiges PflasterBeiträge: 20
4Wege pflastern - Fugen wasserdurchlässig / unkrautfrei Beiträge: 46
5Steine aus dem Boden im Garten entfernen Beiträge: 12
6Welche Steine sind das und spielen diese eine tragende Rolle? Beiträge: 11
7Parkett Fugen unsauber“ verlegt? Sachmangel oder Toleranz? Beiträge: 30
8L-Steine für Hangbefestigung verwenden. Beiträge: 33
9L-Steine direkt an Nachbarzaun? Beiträge: 37
10 Fugen voller Moos Beiträge: 11
11Regenwasser sammeln oder Brunnen bohren? Beiträge: 43
12Regenwasser aus Zisterne auch für Wäsche und Toilettenspülung? Beiträge: 22
13Abssolut unglücklich mit neuem Pflaster, passt nicht - Bitte um Tipps Beiträge: 26
14Energieeinsparung durch bessere Steine Beiträge: 14
15Versickerung von Regenwasser, welche Methode? Beiträge: 64
16Versickerung von Regenwasser Beiträge: 10
17Regenwasser für das Haus nutzen ?! Beiträge: 25
18Höherliegende Nachbargrundstücke abfangen: L-Steine usw. - Tipps Beiträge: 134
19Stützmauer im Garten bauen: Schalungssteine oder L-Steine? Beiträge: 62
20Garagentorhöhe für neues Pflaster Beiträge: 11

Oben