Klima-Anlage nachrüsten --> KFW Förderung weg?

4,70 Stern(e) 9 Votes
H

Hausbauer2021

Ledigl

Lediglich eine Inneneinheit. Allerdings haben wir einen großen Luftraum gegenüber des Schlafzimmers, so dass viel kühle Luft in die untere Etage strömt, die offen gestaltet ist. Der Kinderbereich bekommt leider nicht so viel ab. Man kann per Standventilator die Luft tagsüber hinüberblasen. Das ist nicht die beste Lösung, aber machbar. Würde ich nochmal neu bauen, würde ich ein zweites Innengerät nehmen.

Es hängt aber letztlich komplett vom Grundriss ab. Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung verteilt allerdings nicht viel und ist tagsüber quasi abgeschaltet und arbeitet nachts mit offenem Bypass.
Wir sind ebenfalls in der Planungsphase und haben auch einen kleinen Luftraum gegenüber des Schlafzimmers. Ich werde es genau so machen wie du und finde die Idee klasse. Du sagst du würdest im Nachhinein ein zweites Innengerät installieren. Wo würdest du es hinpacken? Kinderzimmer oder EG? Gibt es noch irgendwas was man bei der Planung beachten sollte? Hast du auch im Kinderzimmer die 22* grad im Sommer? Dann wäre das für uns vollkommen ausreichend mit einem Gerät.
 
B

BBaumeister

Das zweite Innengerät würde ich in die Diele zwischen den beiden Kinderzimmern packen. Dort kommt nicht genügend kalte Luft an. Wir behelfen uns mit einem Ventilator, der die Luft quer durch den Luftraum in den Kinderbereich pustet. Da tagsüber niemand zu hause ist, stört das eigentlich nicht, aber wenn ich es nochmal neu planen könnte, würde ich es anders machen.
Hm, ansonsten sollte man bei der Planungsphase noch beachten, wo das Außengerät hängt, damit man damit keine Nachbarn belästigt. Es ist zwar recht leise, aber manche Nachbarn sind ja empfindlich.
 
H

Hausbauer2021

Das zweite Innengerät würde ich in die Diele zwischen den beiden Kinderzimmern packen. Dort kommt nicht genügend kalte Luft an. Wir behelfen uns mit einem Ventilator, der die Luft quer durch den Luftraum in den Kinderbereich pustet. Da tagsüber niemand zu hause ist, stört das eigentlich nicht, aber wenn ich es nochmal neu planen könnte, würde ich es anders machen.
Hm, ansonsten sollte man bei der Planungsphase noch beachten, wo das Außengerät hängt, damit man damit keine Nachbarn belästigt. Es ist zwar recht leise, aber manche Nachbarn sind ja empfindlich.
Ok danke. Ja mit dem Außengerät werden wir schauen wo es hinkommt. Damit die Klima halbwegs effektiv ist darf diese ja nicht all zu weit weg sein. Bekommt ihr die Kinderzimmer denn mit dem Ventilator kalt genug? Bei uns ist oben nur noch ein Kinderzimmer und ein Büro. Wenn wir mit einem Gerät Temperaturen von Max. 22-23 Grad in jedem Zimmer hinbekommen reicht uns das völlig aus.
 
R

Reltaw2021

Hallo Leute!

Ein KW40 Haus in Fertigbauweise braucht zur Kühlung 3x so viel Energie wie zum Heizen. Alles ist auf Wärmeerhalt optimiert.

Wenn ich so durch unser Neubaugebiet tingel, fällt mir auf, dass deren Nordseiten keine oder winzige Fensterchen haben. Das bedeutet, wenn man "nur" die harte Strahlung verschattet, sitzt man im Dunkeln.

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen den beiden Aussagen?

Es wird viel mehr Gewicht und öffentliche Förderung auf die Wärmeerzeugung gerichtet. Eigentlich ZU viel. Denn wer 40+ baut, hat vor allem dann Überschüsse mit der Photovoltaik, wenn er damit nicht wärmen muss. Die Kühlung wird vergessen, vertagt oder sich verkniffen.

Ich schreibe das hier für die Bauherren mit Holzständerbauweise, denn ist es besonders schwierig im Nachhinein Leitungen parallel zur Wand einzuziehen, die unsichtbar bleiben. Das muss man frühzeitig machen, noch vor der Bemusterung.

Und zum eigentlichen Thema: Da genau dann gekühlt wird, wenn maximale Sonnenerträge zu erwarten sind, wird der KW40 Standard nicht gefährdet.
 
B

BBaumeister

Ok danke. Ja mit dem Außengerät werden wir schauen wo es hinkommt. Damit die Klima halbwegs effektiv ist darf diese ja nicht all zu weit weg sein. Bekommt ihr die Kinderzimmer denn mit dem Ventilator kalt genug? Bei uns ist oben nur noch ein Kinderzimmer und ein Büro. Wenn wir mit einem Gerät Temperaturen von Max. 22-23 Grad in jedem Zimmer hinbekommen reicht uns das völlig aus.
Ja, die Kinderzimmer werden kalt genug. Letzte Woche hatten wir Außentemperaturen von bis zu 37 Grad Im Haus waren es 20 Grad (Schlafzimmer), 21 Grad (Wohnzimmer) und 23 Grad (Kinderzimmer)
 
D

Deliverer

Ein KW40 Haus in Fertigbauweise braucht zur Kühlung 3x so viel Energie wie zum Heizen. Alles ist auf Wärmeerhalt optimiert.
Dazu hätte ich gerne mal eine Quelle. Bis dahin sage ich: "Quatsch!"

Die Physik hinter meiner Behauptung:
Delta t im Winter ~ 35°
Delta t im Sommer ~ 10°

Warum jetzt letzteres mit der selben Technik 3x mehr Energie brauchen soll...
Ich gehe so weit zu sagen, dass selbst bei gleichem Delta und entsprechend ausgelegter Wärmepumpe kein Unterschied im Energiebedarf bestehen sollte.

Zum Thema: Ich fände es reichlich schizophren, wenn die BAFA gleichzeitig Klimaanlagen fördert und dann, nach erfolgtem Einbau, die Förderung der KFW wieder zurückgefordert werden würde. Beides mit der Begründung "Energieeffizienz".

Und da es keine Bafa-Polizei gibt: Einfach von einem normalen Klimafachbetrieb die Klimaanlage einbauen lassen. Bei stark gedämmten Häusern ein 2,5 kW Gerät an eine möglichst hohe, zentrale Stelle und dann 24/7 auf kleiner Stufe laufen lassen und alle Türen auf. Ohne offenes Treppenhaus muss halt im EG ein zweites Gerät (kein Multisplit!) hin. Das sorgt dann zwar nicht für 20° in jedem Zimmer, aber doch für fünf Grad und vor allem 15% Luftfeuchtigkeit weniger als vorher. Ergo, man kann wieder schlafen. Geschätzter Stromverbrauch für sowas: 250 kWh/Jahr.
 
Zuletzt aktualisiert 17.06.2024
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1777 Themen mit insgesamt 26319 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Klima-Anlage nachrüsten --> KFW Förderung weg?
Nr.ErgebnisBeiträge
1BAFA Förderung - Erfahrungen mit Auszahlungsdauer? Beiträge: 48
2Bafa Innovationsförderung für Wärmepumpe mglw. zu spät - was nun? Beiträge: 16
3Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie Beiträge: 39
4KFW55 Förderung + BAFA Förderung Beiträge: 57
5KfW 55 + BAFA Förderung - Kosten und Förderung Beiträge: 24
6Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? Beiträge: 24
7BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger Beiträge: 25
8BAFA - Förderung: Hausvertrag vor Antragstellung? Beiträge: 10
9Neue Fördersätze BAFA 2024 - auch KfW? Beiträge: 12
10BU hält "Bestätigung des Bauträgers" für BAFA-Förderung zurück Beiträge: 21
11BAFA Förderung Tipps Beiträge: 38
12Aufhebung einer schon bestätigten Bafa Förderung Beiträge: 15
13Bafa: Erneuerbare Energien Wärmepumpen mit Prüfnachweis Beiträge: 32
14Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. Beiträge: 510
15Welche Förderungsart wählen? KfW, BAFA, Steuer? Beiträge: 21
16BAFA-Förderung hängt an Formular "Bestätigung des Bauträgers" Beiträge: 20
17BAFA Förderung - Welche Wartezeit ist realistisch? Beiträge: 27
18Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik Beiträge: 22
19Wann zahlt BAFA die Förderung aus (Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau)? Beiträge: 10
20Entwurf Einfamilienhaus mit 3 Kinderzimmer, Keller und Grenzbebauung Beiträge: 32

Oben