Luftwärmepumpe und Stromverbrauch

4,30 Stern(e) 4 Votes
sirhc

sirhc

@Hilfe: mein Gedanke war: Luftwärmepumpe statt Gastherme. Erstmal paar Tsd EUR Mehrkosten (1500 oder 2000 kann man schon wieder verrechnen, da der Hausanschluss für Gas entfällt). Mittelfristig hat die Luftwärmepumpe die Nase dank geringerer Betriebskosten im Vergleich zu Gas vorn. Das ist allerdings noch nicht viel mehr als meine Vorstellung. Auch die Möglichkeit, im Sommer zu kühlen sowie die Kombination mit Belüftung/Wärmerückgewinnung finde ich sehr interessant, abgesehen vom finanziellen Aspekt. Daher noch ein großes Fragezeichen hinter Lüftungstechnik.

@Cascada Das sehe ich ein. Man muss schon alles auf einen Nenner bringen. Ich hatte nur noch gar keine Hausnummer, ob 1.000 KWh oder 10.000 KWh.

Aus Effizienzgründen denke ich momentan an ein 1,5 geschossiges Haus mit Satteldach, ohne Gauben, ohne Dachfenster, ohne Versprünge nah an quadratischer Grundform.

Grundsätzlich würde ich KFW-70 anstreben, ob es lohnt das offiziell zu machen weiß ich allerdings auch nicht, da ich die Kosten für Antrag, Nachweise etc. nicht kenne. 50.000 zu 1,0% klingen gut, die Konditionen bei der Hausbank werden aber auch nicht viel schlechter ausfallen. Ich rechne damit dass wir KfW-70 (über)erfüllen werden, aber ob es lohnt das auch alles so offiziell laufen zu lassen, muss ich ebenfalls noch rausfinden. Das ist aber schon fast offtopic.

Grüße
 
Cascada

Cascada

@Cascada Das sehe ich ein. Man muss schon alles auf einen Nenner bringen. Ich hatte nur noch gar keine Hausnummer, ob 1.000 KWh oder 10.000 KWh.

Aus Effizienzgründen denke ich momentan an ein 1,5 geschossiges Haus mit Satteldach, ohne Gauben, ohne Dachfenster, ohne Versprünge nah an quadratischer Grundform.

Grundsätzlich würde ich KfW-70 anstreben, ob es lohnt das offiziell zu machen weiß ich allerdings auch nicht, da ich die Kosten für Antrag, Nachweise etc. nicht kenne. 50.000 zu 1,0% klingen gut, die Konditionen bei der Hausbank werden aber auch nicht viel schlechter ausfallen. Ich rechne damit dass wir KfW-70 (über)erfüllen werden, aber ob es lohnt das auch alles so offiziell laufen zu lassen, muss ich ebenfalls noch rausfinden. Das ist aber schon fast offtopic.

Grüße
Dafür gibt es bereits im Vorfeld eine Heizlastberechnung, wo alle Gegebenheiten eingerechnet werden. Danach kann die Wärmepumpe dann dimensioniert werden.
KFW70 - der Aufpreis zur normalen Energieeinsparverordnung ist hier überschaubar, auch bezgl. der Kosten-Nutzen-Rechnung. Und bei einem eventuellen späteren Verkauf macht sich Kfw70 auch besser. Von KFW70 auf Kfw55 z.B. ist der Aufwand deutlich größer...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
f-pNo

f-pNo

Auch von uns mal eine kurze Wasserstands - äh Stromstandsmeldung.
Wir heizen mit Erdwärmepumpe.

Uns wurde gesagt, dass wir in den ersten 2 Jahren mit 8-10.000 kW rechnen müssen, danach mit 6.000. Ich bin mal gespannt, ob es stimmt, würde aber tendenziell eher sagen, dass es zu hoch angesetzt ist.

Unsere Pumpe wurde Anfang September angeworfen. Da wurde allerdings noch zwecks Aufheizen und Estrichtrocknung komplett per Strom geheizt (dies waren meines Erachtens die ersten 1.500 - 1.800 kW).
Nachdem wir während der Eigenleistung (Malern) die Heizung runtergefahren hatten, sind wir Ende November eingezogen. Bis zu den richtig kalten Tagen (Ende Dezember) wurde das Warmwasser nicht über die elektrische Zusatzheizung erwärmt.

So nach der ganzen Vorgeschichte jetzt der aktuelle Stand: ca. 2.850 kW haben wir seit Start der Wärmepumpe verbraucht. Jetzt im Dezember habe ich mal jeden Morgen auf den Zähler geschaut. Wir haben derzeit einen Tagesverbrauch zw. 20 und 26 kW auf der Pumpe - je nachdem, ob der Warmwasserspeicher mal wieder etwas braucht.
Dieser Verbrauch ist in der aktuell kalten Jahreszeit. Ich bin gespannt, wie der Verbrauch liegt, wenn es dann Frühjahr oder Sommer wird. Mal schauen, wo wir dann landen werden.

Achso - Haus ist KfW70 mit ner Größe von reichlich 170 qm.
 
H

HilfeHilfe

@HilfeHilfe
An der Wärmepumpe (je nach Typ) müsstest du mindestens die Kompressorlaufzeiten für Heizung und Warmwasser ablesen können. Dann kann man es ja anteilig ausrechnen... - oder sogar die verbrauchte Energie direkt - und die erzeugte Wärmemenge...

.
Hallo,

muss da noch mal nachfragen. Wo kann ich die Kompressorlaufzeit rauslesen ? An der Luftwärmepumpe Steuerung ? Wir haben zwar Wärmemengenzähler in den Wohnungen , die hängen aber an den Heizkreisläufen. Der Sanitärmann sagte das diese Zähler anhand des rückläufigen Warmwassers auch diese Werte erfasst. Was ich nicht glauben wollte da Warmwasser wärmer aufgeheizt wird wie Heizungswasser.
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1777 Themen mit insgesamt 26319 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luftwärmepumpe und Stromverbrauch
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stiebel Eltron WPL 08 S Beiträge: 15
2Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung Beiträge: 22
3Stiebel Eltron WPF10 / Flächenkollektoren Beiträge: 11
4NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus Beiträge: 132
5Gas oder Luftwärmepumpe Erfahrungen? Beiträge: 44
6Wärmepumpe oder Gas mit Zentraler Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Beiträge: 16
7Heizen mit Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Kühlfunktion Beiträge: 14
8Stiebel Eltron Luft-Wasser-Wärmepumpe kann nicht in Betrieb genommen werden Beiträge: 11
9Stiebel Eltron LWZ 404 Sol schon immer recht laut Beiträge: 22
10Stiebel Eltron WPL A 05 Hydraulischer Abgleich Beiträge: 63
11Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung Beiträge: 26
12Vorteilhaftigkeit KFW 40 plus im Allgemeinen Beiträge: 35
13KfW 55 ohne Fußbodenheizung Beiträge: 38
14Würdet ihr wieder eine Luftwärmepumpe nehmen? suche Alternativen zu Luftwärmepumpe Beiträge: 18
15LWW, Gas oder Erdwärme Betriebskosten Erfahrungen Beiträge: 35
16Gas sparen oder günstig einkaufen? Beiträge: 19
17Separater Zähler und Stromtarif für Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll? Beiträge: 103
18Wärmepumpe an sep. Zähler oder zusammen mit Haushaltsstrom Beiträge: 20
19Lange Wartezeit bis Warmwasser kommt Beiträge: 17
20Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? Beiträge: 55
21Gas-Brennwertheizung sinnvoll bei Einfamilienhaus-Neubau nach Energieeinsparverordnung 2016? Beiträge: 28
22Separate Wasseruhr für Gartenwasser - Wie Zähler ablesen Beiträge: 21
23Gas und Solarthermie - Fragen zum Angebot Beiträge: 28
24Sinnvolles Energiekonzept für Neubau Kfw70 ohne Öl oder Gas Beiträge: 19
25Heizkonzept für Neubau basierend auf Gas Beiträge: 19
26Fristverlängerung KFW Zuschussvariante Beiträge: 50
27Viessmann Vitocal 200 A Luft-Wasser-Wärmepumpenbesitzer Beiträge: 10
28Tecalor THZ 303 Luftwärmepumpe oder Gasbrennwertheizung Beiträge: 10
29Fußbodenheizung Heizlastberechnung - einfach erklärt? Beiträge: 26

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben