Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 43 Votes
H

Hausbau55EE

Kannst du deine Antwort noch etwas ausführen bitte? Wir schwanken noch immer mit welchem Bodenbelag wir die Arotherm kombinieren sollen.
Vinyl kommt für uns nur Betrachtung, wenn wirklich sicher gestellt ist, dass dieser keine Weichmacher etc. enthält. Das klingt bei der Firma ganz viel versprechend. Daher würden mich deine Erfahrungen interessieren.
Ich bin leider kein Fachberater der Firma und kann dir nix zu Weichmacher etc erzählen. Bemühe mal das Forum für deine Fragen.
Wir sind aber rundherum zufrieden. Verlegung erfolgt durch Fachfirma.
 
Y

Yessi09

Danke für die Rückmeldungen bzgl Raumlüftung und Lastspitzen.
Heute passen wir die nächtliche Lüftung mittels Außenrollo und Kippfenster an. Je kälter draußen, desto weiter gehen Rollos runter. Dazu lassen wir bei tiefen AT die Wärmepumpe nachts durchlaufen. Im Schlafzimmer ist der Durchfluss in den beiden Heizkreisen sehr reduziert, aber nie komplett zu
Wenn Lüftungsgerät, dann nur mit Wärmerückgewinnung. In die Richtung werde ich mich umgucken. Man kann ja erst mal mit dosierter Lüftung über die Kipp-Öffnung beginnen. Eine Einstellvorrichtung wäre da sinnvoll. Kippen plus Rollo in kalten Nächten haben wir schon seit Längerem verworfen, da mit dem Kondensat am Rollo dort schnell das Schimmeln beginnt.
Die Wärmepumpe werden wir aber auch auf alle Fälle ohne Nachtabsenkung fahren, weit in die Übergangszeit hinein. Unser Leichtbau hat kaum Speicherkapazität und kühlt einfach zu schnell aus, trotz akzeptabler Dämmung.
 
M

Martin62

Vaillant hat eine Funktion die sich "AT Durchheizen" nennt. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht. Das ist keine Absenkung im klassischen Sinne sondern ab einer gewählten Temperatur geht die Wärmepumpe dann aus. Bei uns hatte sich 5°C bewährt. Unter 5°C läuft die Wärmepumpe durch, außerhalb der Heizzeiten mit 1°C Absenkung und über 5°C bleibt die Wärmepumpe aus.
 
L

Lupo007

Jein. AT-Durchheizen regelt während der Absenkphase im zeitgesteuerten Betrieb unterhalb des eingestellten Wertes IMMER auf 20 Grad Wunschtemperatur, ganz egal, was Ihr als Absenktemperatur eingestellt habt. Mir wäre lieber, die eingestellte Absenktemperatur würde übernommen - wird sie aber leider nicht.

Und die Idee mit dem Eco Absenkmodus ist m.E. auch nicht ganz optimal, denn die Anlage geht erst mal aus, bis es 4 Stunden lang kälter als 4 Grad ist - aber leider gezählt vom Absenkzeitpunkt!

Beispiel: es ist -2 Grad, AT-Durchheizen steht auf -5 Grad, Absenkmodus Eco, Absenkzeitpunkt wird erreicht: Kompressor und UWP gehen zu meiner Überraschung aus, hin und wieder schiebt die UWP Wasser durch und nach 4 Stunden geht dann der Kompressor wieder an. In der Übergangszeit ok, bei tieferen Temps will ich aber, dass die Anlage durchläuft also muss ich während des Jahres irgendwann mal vom Absenkmodus Eco auf Normal und später wieder zurück umstellen - nicht optimal.

Mir scheint so manche Funktion noch in der fossilen Zeit hängen geblieben zu sein.
 
L

Lupo007

Ergänzung bevor wir jetzt über das Absenken generell debattieren: Ich habe nachts eine 0,5 Grad Absenkung drin, aber nicht, weil ich damit groß die RT steuern will, sondern weil ich die Vorlauf-Temperatur während der Nacht glätten will. Wenn Ihr Euch die AT-Verläufe der letzten Tage anseht, dann ging es nachts bei uns teilweise ab der Dämmerung -8 Grad runter und morgens wieder hoch. Die Achterbahnfahrt mit entsprechender akustischer Begleitung muss mein Vorlauf nicht mitmachen, das speichert meine Betonburg locker weg.
 
M

Martin62

OK, dass mit der Absenkung wusste ich nicht, da es bei mir ja passt. 21 Wunschtemperatur und Absenkung habe ich auf 20 gestellt. Sage ich mal, Glück gehabt.
 
Zuletzt aktualisiert 02.06.2024
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 45 Themen mit insgesamt 5141 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben