Stark ansteigende Raumluftfeuchte im Sommer

4,50 Stern(e) 6 Votes
M

Mike Dellas

Hallo an Alle

im Jahr 2019 haben meine Frau und ich eine Doppelhaushälfte erworben BJ 1925. diese haben wir dann komplett saniert.
Heizung, Verrohrung, Elektrik, Fußböden, neue Fenster 2 fach Verglasung Kunststoff, Hohlwanddämmung mit hydrophobierten Flocken (Lammers Dämmtechnik aus Farven) Dachdämmung 180mm Rockwool Zwischensparrendämmung mit Precit feuchtevariabler Dampfbremfolie SD Wert 0,2 bis 50. Außenwanddämmung eines 13 qm Anbaus 100mm Neopor mit diffussionsoffenem Rollputz, das Dach davon 200mm XPS (Dachterrasse) mit Polymerschweißbahn.

Nach nunmehr zwei Wintern und zwei Sommern zeigt sich folgendes wiederholendes Bild:

Im Winter relative Feuchte 35 bis 50% je nachdem wie viele Befeuchter wir aufhängen.
Im Sommer anstieg der relativen Feuchte auf 50 bis 80% in allen Räumen.

Wir lüften regelmäßig früh morgens und spät abends quer durchs ganze Haus, das hat aber keinen nennenswerten Effekt.
Derzeit behelfen wir uns mit einem elektrischen Luftentfeuchter mal im EG mal im OG der zieht in 24 Stunden 6 Liter Wasser aus der Luft.
Die Feuchtigkeit sinkt dann auf 50 bis 55%. Das soll aber keine Dauerlösung sein.

Für hilfreiche fachlich begründete Aussagen zu Ursache und möglichen Vorgehensweisen wäre ich sehr dankbar.

Mit besten Grüßen an alle

Michael Dellas
 
seat88

seat88

Durchaus normal im Sommer. Warme Luft kann sehr viel mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Außerdem momentan fast Deutschlandweit Regen oder schwül warm. Wo soll da die Feuchtigkeit hin, da bringt auch lüften relativ wenig. Es ist einfach so.
 
B

Bookstar

Das ist schon hoch. Aber auch bei uns im Haus aben wir überall 60% Luftfeuchte und im Keller 65%. Dort riecht es auch leicht muffig, deshalb läuft der Entfeuchter und den leere ich alle 2 Tage aus.

Ich denke dieses Jahr liegt es am Wetter, entweder extrem Nass oder schwül.
 
Musketier

Musketier

Rein von der Luftfeuchte kann Lüften sogar kontraproduktiv sein. Wir haben früher in einem Tal mit Bach in einem Natursteinhaus gewohnt.
Selbst im Hochsommer war es im Haus immer kühl. Bei ungünstiger Wetterlage und offenem Treppenhaus hat sich das Wasser an den kalten Terazzotreppen niedergeschlagen.
Das sah aus, als wäre frisch gewischt ohne den Lappen auszuwringen.
Da sieht man erstmal, welche Luftfeuchtigkeit warme Luft mitbringen kann, die sie dann beim Abkühlen abgibt.
 
N

nordanney

Im Winter relative Feuchte 35 bis 50% je nachdem wie viele Befeuchter wir aufhängen.
Korreliert zur Luftfeuchtigkeit draußen.
Im Sommer anstieg der relativen Feuchte auf 50 bis 80% in allen Räumen.
Passt auch zur Luftfeuchtigkeit draußen.
Wir lüften regelmäßig früh morgens und spät abends quer durchs ganze Haus, das hat aber keinen nennenswerten Effekt.
Wie auch, wenn draußen die Luft feucht ist.
Derzeit behelfen wir uns mit einem elektrischen Luftentfeuchter mal im EG mal im OG der zieht in 24 Stunden 6 Liter Wasser aus der Luft.
Die Feuchtigkeit sinkt dann auf 50 bis 55%. Das soll aber keine Dauerlösung sein.
Dauerlösung ist: Luftentfeuchter aus und damit leben, dass es im Sommer feuchter als im Winter ist. DAS IST NORMAL!!!

Für hilfreiche fachlich begründete Aussagen zu Ursache und möglichen Vorgehensweisen wäre ich sehr dankbar.
Hast Du bekommen. Mögliche Vorgehensweise: Absolut luftdichtes Haus bauen, Fenster immer geschlossen haben und Luft von draußen durch Technik ins Haus holen. Nur so bekommst Du die Luftfeuchtigkeit, die Du haben möchtest. Alternativ bei Dir im Sommer eine Klimaanlage laufen lassen, die die Luft massiv entfeuchtet.
 
Z

Zaba12

Keinen Chance aktuell bei dem Wetter. Bei uns regnet es seit 2 Monaten, nicht nur gefühlt dauerhaft durch. Luftentfeuchter an und gut is
 
Zuletzt aktualisiert 18.06.2024
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 920 Themen mit insgesamt 12131 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Stark ansteigende Raumluftfeuchte im Sommer
Nr.ErgebnisBeiträge
1Darf man bei einer Lüftungsanlage die Fenster nicht mehr öffnen? Beiträge: 15
2Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung Beiträge: 16
3Fensterantrieb für Dreh-Kipp-Fenster oder manuell? Beiträge: 11
4Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung Beiträge: 60
5Luftfeuchtigkeit 60% Mauerwerk feucht Beiträge: 23
6Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Beiträge: 39
7Weniger öffenbare Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung Beiträge: 30
8Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. 60-70% im Winter Beiträge: 33
9Richtiges Lüften/Trocknen von Innenputz / Trocknungszeit Beiträge: 21
10Was ist teurer? Mauerwerk oder Fenster? Beiträge: 21
11Welche Mittel für Bauendreinigung / Fenster und Fliesen putzen? Beiträge: 19
12Aufmusterung Elektro, Q2, Badfliesen, Drempel, bodentiefe Fenster Beiträge: 23
13Bewertung Angebot (5 Fenster und eine Balkontür inkl. Aus- und Einbau) Beiträge: 15
14Fenster im Gäste-WC/Gästezimmer trotz Garage möglich? Beiträge: 33
15Wie hell macht ein Fenster? Beiträge: 17
16Knackende Fenster bei Sonneneinstrahlung Beiträge: 25
17Badezimmer-Grundriss Planung - Wie die Fenster platzieren? Beiträge: 12
18Fenster beim Hausbau: Was gibt es alles für Möglichkeiten? Beiträge: 17
19Lüften im Sommer ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung problematisch Beiträge: 19

Oben