Zweifamilienhaus - Zwei Parteien, Zwei Finanzierungs-Kredite?

4,70 Stern(e) 6 Votes
R

rennschnecke

Wenig Tilgung und wenig Eigenkapital -Einsatz für das jetzige Darlehen. Die Zinsen sind dann später in der Vermietung als Ausgaben ansetzbar.
Genau so habe ich es bei meinen drei Eigentumswohnungen auch gemacht. Wir werden dann schauen, ab wie viel/wenig Eigenkapital sich der Zinssatz ändert und dementsprechend die Eigenkapital-Quote anpassen.

Eventuell könnte sogar ein von der Finanzierung unabhängiger Bausparer Sinn machen.
Wird das nix mit Hausbau und ihr bleibt weiter dort wohnen, lösst du das Darlehen nach 10 Jahren mit dem Bausparer ab.
Kommt der Hausbau, dann setzt du den Bausparer ein, um den Beleihungswert zu reduzieren und ihr habt euch jetzt schon günstige Zinsen gesichert.
Ich muss gestehen, dass ich von Bausparer keine Ahnung habe, weil ich immer nur gehört habe, dass das ein Konstrukt von Vertretern sei, damit sie eine möglichst hohe Provision abgreifen können und zudem wären die Kosten verhältnismäßig hoch. Ggf. muss ich mich hier nochmal einlesen.
 
Musketier

Musketier

Ich muss gestehen, dass ich von Bausparer keine Ahnung habe, weil ich immer nur gehört habe, dass das ein Konstrukt von Vertretern sei, damit sie eine möglichst hohe Provision abgreifen können und zudem wären die Kosten verhältnismäßig hoch. Ggf. muss ich mich hier nochmal einlesen.
Ich bin auch kein Freund von Bausparern. Bausparen ist halt eine Wette auf steigende Zinsen, sonst rechnen die sich eher selten. Die letzten Jahrzehnte gabe es aber keine steigenden Zinsen, deswegen kommt der Bausparer mittlerweile schlecht weg.


Das wäre nur die Sicherheitsoption gewesen, um trotz geringer Annuität immer noch eine entsprechende Sparrate sicherzustellen und gleichzeitig Zinsen für die Zukunft zu sichern. Also reines Sicherheitsdenken.
Sparen ist natürlich auch über Tagesgeld o.ä. möglich.
 
S

Schelli

Bausparer geht gar nicht. Die Abschlusskosten sind schon mal für die Tonne. Der Guthabenzins liegt weit unter dem Kreditzins der Bank. Der Kreditzins liegt weit über dem Kreditzins der Bank. Aber jeden Tag stehen bekanntlich Dumme auf.
Dieses Sicherheitsdenken bis auf den letzten Euro scheint mir sehr deutsch zu sein. Das ist in der Regel aber ein ganz schlechtes Geschäft. Wer gern Sicherheiten hätte kann 15 Jahre mit 4-5% Tilgung nehmen. Dann wäre nach 15 Jahren bis zu 80% abbezahlt und die Zinsen können herzlich egal sein. Mal davon abgesehen, dass ich davon ausgehe, dass wir in den nächsten Jahrzehnten keine nennenswerten Zinsen mehr sehen werden, weil sonst die halbe EU sofort pleite ist.
 
G

Grundaus

Bausparer geht gar nicht. Die Abschlusskosten sind schon mal für die Tonne. Der Guthabenzins liegt weit unter dem Kreditzins der Bank. Der Kreditzins liegt weit über dem Kreditzins der Bank.
die Abschlussgebühren können bei Vermietung abgesetzt werden. Wenn das Darlehen nicht getilgt wird sondern in den Bausparvertrag gespart wird, kann man auch mehr absetzen. Wenn man dann selber drin wohnt, oder in Rente ist, hat man mit dem Bausparvertrag bereits jetzt feste Zinsen für in 10 oder 15 Jahren mit unbegrenzter Sondertilgungsmöglichkeit
 
S

Schelli

"Die Abschlussgebühren können bei der Vermietung abgesetzt werden". Da sag ich mal so: Jeder, noch gerne etwas absetzen möchte, kann von mir eine Rechnung haben, kein Problem! Das führt aber auch die Zinsdiskussion ad absurdum, weil man sich ja über hohe Zinsen freuen müsste. Ergo kann man sein Geld auf die Seite legen, in ETFs oder sonstwas investieren und dann für die selbstgenutzte Immobilie verwenden.
 
R

rennschnecke

Ich denke, es wird ohne Bausparer finanziert. Habe ich damals auch nicht gemacht. Die Meinungen gehen hier halt auseinander.
Meine Partnerin wird so wenig wie möglich Eigenkapital einbringen, um eben für den späteren Hausbau mehr Eigenkapital zu haben. Wir müssen schauen, ab wie wenig Eigenkapital sich der Zinssatz drastisch erhöht. Die Eltern werden dementsprechend mehr Eigenkapital einbringen.
Nächste Woche muss geschaut werden, welche Bank sich auf zwei Kreditverträge einlässt. Erster Ansprechpartner werden erstmal die „unabhängigen“ großen Finanzvermittler sein.
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3202 Themen mit insgesamt 70539 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zweifamilienhaus - Zwei Parteien, Zwei Finanzierungs-Kredite?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Finanzierung Hausbank, Bausparer, Tilgung 11
2Kein Bausparer/wenig Eigenkapital und Bau-/Kaufvorhaben in naher Zukunft? 18
3Kauffinanzierung: wieviel Eigenkapital (bei den niedrigen Zinsen)? 27
4Können wir uns ein Hausbau ohne Eigenkapital leisten? - Seite 214
5Finanzierungsangebot - Zinsen okay? Eure Meinung... 10
6Hausbau ohne Eigenkapital - Seite 326
7Grundstückspreis = komplettes Eigenkapital. Finanzieren ja/nein? 13
8Tilgung oder Tilgung+Bausparer 10
9Hausbau 2024, wenig Eigenkapital finanzierbar? - Seite 575
10hohe Zinsen bei Zinsbindung, Alternative Flex-Darlehen? 54
11Finanzierungsangebot Einfamilienhaus inkl. Bausparer, Erfahrungen 25
12Darlehen mit Zinssatz 2.51% - Tipps zur Finanzierung - Seite 322
13Gespartes tilgen o. sparen? + Zinssatz sichern - Seite 847
14Finanzierung - eure Meinung? Realistisch? - Seite 433
15Kleines Einfamilienhaus, wenig Eigenkapital aber gutes Einkommen, überhaupt machbar? 11
16Kein Eigenkapital / bestehende Konsumkredite / Finanzierung möglich? 11
17Immobilie kaufen realisierbar - Kredit mit Bausparer als Eigenkapital? 12
18Baufinanzierung mit unserem Eigenkapital machbar? 12
19Ohne Eigenkapital geht es nicht - Erfahrung! - Seite 3109
20Finanzierung ohne Eigenkapital mit Sicherheit?? - Seite 352

Oben