Zusammensetzung der Pauschalen für Hausbau

4,40 Stern(e) 5 Votes
M

Markus13

Hallo zusammen,

auch ich habe vor in naher Zukunft das Abenteuer "Hausbau" anzugehen. Leider bin ich auf diesem Gebiet bisher aber eher noch ein Neuling, so dass es zurzeit sehr viel mehr Fragen als Antworten gibt...

Nach meinen Feststellungen wird bei der ersten überschlägigen Ermittlung der voraussichtlichen Baukosten für ein Einfamilienhaus offensichtlich sehr häufig auf Pauschalwerte zurückgegriffen, so zum Beispiel 300 € pro m³ umbauter Raum oder 1.500 € pro m² Wohnfläche.

Wie setzen sich derartige Pauschalen zusammen? Gibt es hierzu Richtwerte, wie sich diese Ansätze auf die einzelnen Gewerke verteilen (Rohbau x%, Dach y%, Heizung z% usw.)?

Oder anders gefragt, wie verteilen sich die gesamten Baukosten prozentual auf die einzelnen Gewerke?

Wie schätzt ihr das ein? Mir ist durchaus bewusst, dass es sich nur um sehr grobe Schätzungen handeln kann, aber das sind die oben genannten Pauschalwerte ja schließlich auch.

Bin für jede Einschätzung dankbar.

Viele Grüße
Markus13
 
B

Bauexperte

Hallo,

Wie setzen sich derartige Pauschalen zusammen?
Langjährige Erfahrungswerte

Gibt es hierzu Richtwerte, wie sich diese Ansätze auf die einzelnen Gewerke verteilen (Rohbau x%, Dach y%, Heizung z% usw.)? Oder anders gefragt, wie verteilen sich die gesamten Baukosten prozentual auf die einzelnen Gewerke?
Abgesehen davon, dass eine solche Einschätzung nicht möglich ist - jedes Einfamilienhaus ist anders - was glaubst Du für einen Nutzen aus solcherart Aufstellung ziehen zu können?

... aber das sind die oben genannten Pauschalwerte ja schließlich auch.
Nein, € 1.500,00/qm/Wohnfläche ist ein sehr realistischer Wert für den Neubau eines Einfamilienhaus, gebaut nach der gültigen Energieeinsparverordnung mit einer Gas-/Brennwerttherme und solarer Brauchwassererwärmung. Alles, was darunter liegt, ist mit Vorsicht zu genießen - alles darüber abhängig von der verwendeten Technik und Ausstattung.

Dieser Anhaltspunkt und die Wahrheit im Hinterkopf, dass ein geschlossener Rohbau niemals mit mehr als Max. 58-60% der Bausumme bezahlt werden sollte, bringt Dich weiter, als jede unausgegorene Aufteilung der 13 Gewerke in Prozente.

Freundliche Grüße
 
M

Markus13

Hallo,

vielen Dank für diese Einschätzung, das hilft mir insoweit schon weiter.

Was bedeutet denn in diesem Zusammenhang "geschlossener Rohbau"? Erdarbeiten, sämtliche Maurerarbeiten (mit Verklinkerung?), Dachstuhl mit Eindeckung sowie Fenster und Türen?

Beste Grüße
Markus13
 
B

Bauexperte

Hallo,

Was bedeutet denn in diesem Zusammenhang "geschlossener Rohbau"? Erdarbeiten, sämtliche Maurerarbeiten (mit Verklinkerung?), Dachstuhl mit Eindeckung sowie Fenster und Türen?
Ein geschlossener Rohbau meint: Erdarbeiten (in aller Regel abschieben des Mutterbodens; manchmal auch wieder anschütten + verdichten - soweit das Material geeignet ist), Mauerwerk außen + innen, Zimmermann, Dachdecker und Gewerk Fenster incl. Haustüre.

Die Fassade (Putz oder Verblender) wird erst nach Abschluss des Gewerkes Fenster angebracht; ein klassischer 10%-Abschlag in den meisten Zahlungsplänen.

Von einem "veredelten" Rohbau spricht man dann, wenn auch die Fassade fertig gestellt ist. Diese Variante wird in aller Regel gewählt, wenn die gesamten Innenarbeiten fremd vergeben oder in EL ausgeführt werden.

Freundliche Grüße
 
M

Markus13

Das ging ja sehr schnell, vielen Dank.

Können Sie mir zufällig vielleicht noch eine Einschätzung geben, welcher Anteil des Architektenhonorars nach HOAI für die Leistungsphasen 6 bis 9 ist angemessen, wenn der Architekt den Bau nur bis zum geschlossenen Edel-Rohbau begleitet? 50%? (Normales Einfamilienhaus ohne besondere Extras).


Ein ungefährer Richtwert würde mir schon sehr helfen.


Gruß
Markus13
 
B

Bauexperte

Hallo,

Können Sie mir zufällig vielleicht noch eine Einschätzung geben, welcher Anteil des Architektenhonorars nach HOAI für die Leistungsphasen 6 bis 9 ist angemessen, wenn der Architekt den Bau nur bis zum geschlossenen Edel-Rohbau begleitet? 50%? (Normales Einfamilienhaus ohne besondere Extras).
Anhand der Honorartafel kannst Du die zu erwartenden Kosten gut ablesen

Freundliche Grüße

Honorartafel mit Baukosten und Leistungsphasen für Gebäudeausbau
 
Zuletzt aktualisiert 16.10.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5063 Themen mit insgesamt 100683 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zusammensetzung der Pauschalen für Hausbau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ausbaukosten bei Einfamilienhaus ab Rohbau 13
2Unser Lebensprojekt: Einfamilienhaus mit 800m2 Wohnfläche 85
3Einschätzung Baukosten Einfamilienhaus in NRW (aktuelle Lage) - Seite 356
4Abschätzung Baukosten Einfamilienhaus im Raum Tübingen - Seite 9105
5Baukosten pro qm2 Wohnfläche Oberbayern (München) 17
6Geplanter Neubau Einfamilienhaus - Grundriss vorhanden 53
7Fenster Stadtvilla 1,26x1,45 optisch ein Fehler ? 10
8Baukosten pro qm, preiswerte vs. teure Anbieter, Baukostenreduktion - Seite 233
9Einschätzung Kosten für Rohbau und Gesamtkosten (Putz, Estrich) 17
10Baukosten Plan inklusive Grundstück realistisch? 30
11Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung wie viel habt ihr bezahlt? 23
12Kostenschätzung Einfamilienhaus in der Nähe von Heidelberg 45
13Rohbau noch dieses Jahr 15
14Schimmel am Holz/Rohbau, Abzug der Abschlagsrechnung möglich ? 28
15Rohbau kaufen und Fertigstellen inkl Finanzierung 15
16Kosten m3 umbauter Raum Rohbau - Seite 214
17Rohbau kaufen - Erfahrungen 21
18Baukosten Einfamilienhaus - Ist unser Kostenplan realistisch? 13
19Einfamilienhaus, Hanglage, Untergeschoss halb Wohn/Nutzfläche-teurer Rohbau? 15
20Was kostet eine Doppelhaushälfte? Viel günstiger als ein Einfamilienhaus? - Seite 650

Oben