Werden die Baustoffpreise steigen? Zollirrsinn?

4,60 Stern(e) 7 Votes
C

chand1986

da ist die Mischung an Charakteren nicht anders als sonstwo auch.
Unter Lehrern im Allgemeinen: Ja
Unter Naturwissenschaftlern und speziell Physikern: Nein

Die spezifische Ausbildung ermöglicht (oder erzwingt) ein hochgradig von der eigenen Gefühlslage entferntes Denken. Einfach schon deshalb, weil wir die Grundlagenwissenschaft des messbaren Teils der Welt haben und in ihr dennoch fast nichts mit dem gesunden Hausverstand anzufangen ist. Deshalb lernt man, diesem zu misstrauen, auch dem eigenen. Normalerweise.
Macht das Denken langsam, dafür aber auch weniger anfällig für bestimmte Denkfehler.
Normalerweise.
 
H

HuppelHuppel

@Arauki11

Dein Blutdruck. Weniger aufregen, mehr widerlegen. Alleine, dass mit absoluten Zahlen gearbeitet wird statt mit relativen bei Vergleichen von Anno X mit heute. Oder dass niemand fragt, wo 140 Mrd. Rentenkassenzuschüsse hingehen. Tatsächlich entsteht unmittelbar Nachfrageausfall und damit Mindereinnahmen bei der Wirtschaft, wenn Dinge einfach mal gespart werden. Erschreckend ist also nicht das Mindset einzelner, sondern wie anschlussfähig gefühlte Wahrheiten sind und bei wem. Unter den Likes auch ein angeblicher Lehrerkollege mit vollem NW-Abschluss, also gelerntem analytischem Denken statt Meinung nach Gefühlslage.
Aufregen bringt da Nix. Erst wundern, dann argumentieren. Ich wundere mich mittlerweile über nichts mehr und komme direkt zu Schritt 2.
Warum entsteht ein Nachfrageausfall, wenn der Rentenkassenzuschuss in Infrastruktur gesteckt werden würde?
 
11ant

11ant

Unter Lehrern im Allgemeinen: Ja
Unter Naturwissenschaftlern und speziell Physikern: Nein
Die spezifische Ausbildung ermöglicht (oder erzwingt) ein hochgradig von der eigenen Gefühlslage entferntes Denken. Einfach schon deshalb, weil wir die Grundlagenwissenschaft des messbaren Teils der Welt haben und in ihr dennoch fast nichts mit dem gesunden Hausverstand anzufangen ist. Deshalb lernt man, diesem zu misstrauen, auch dem eigenen. Normalerweise.
Von meinen LehrerInnen waren die Naturwissenschaftler - also gerade die, die den "Rechenweg" erklären können, daß auch Gefühle "eigentlich nur Chemie" sind - meist die religiösesten (und haben die Linguisten regelmäßig postuliert, ihre Wissenschaft sei logischer als die Mathematik).
Aufregen bringt da Nix. Erst wundern, dann argumentieren. Ich wundere mich mittlerweile über nichts mehr und komme direkt zu Schritt 2.
Ja, wenn das Wörtchen "wenn" nicht wäre (und der Grat zwischen Gegenargumentation und Trollfütterung so schmal)

Ich staune immer wieder, wie gut das ohne Nachlassen des Effektes "funktioniert": jemand reizt die Grenze zwischen "anderer Meinung" und "Blech reden" aus, ohne daß das Bemühen um argumentative Bekehrung abnimmt > nach und nach verringert sich wenigstens die Zahl der geduldigen Gegenprediger > ein Klon oder eineiiger Zwilling im Geiste (oder Derselbe mit neuem Mitgliedsnamen) taucht auf, und schwupps geben die Trollfütterer wieder Gas wie am Ende einer Autobahnbaustelle. Nach Murphy´s Law meist, wenn auf dem Display meiner Waage mal wieder "Popcorn gestrichen" steht.
 
C

chand1986

Ich staune immer wieder, wie gut das ohne Nachlassen des Effektes "funktioniert": jemand reizt die Grenze zwischen "anderer Meinung" und "Blech reden" aus, ohne daß das Bemühen um argumentative Bekehrung abnimmt > nach und nach verringert sich wenigstens die Zahl der geduldigen Gegenprediger > ein Klon oder eineiiger Zwilling im Geiste (oder Derselbe mit neuem Mitgliedsnamen) taucht auf, und schwupps geben die Trollfütterer wieder Gas wie am Ende einer Autobahnbaustelle. Nach Murphy´s Law meist, wenn auf dem Display meiner Waage mal wieder "Popcorn gestrichen" steht.
Du hast einen Punkt, dennoch finde ich den Gegenpunkt wichtig: Wenn das geschriebene Blech anschlussfähig ist, weil einige das „voll hart fühlen“, muss man auch dagegen halten. Die Welt hat sich mit jedem Komplexitätszuwachs in eine entwickelt, die mehr Ratio und weniger gefühliges Rummeinen braucht, einfach weil viele relevante Zusammenhänge nicht dem praktischen Hausverstand zugänglich sind. Ist nervig, ist aber so.
 
C

chand1986

Warum entsteht ein Nachfrageausfall, wenn der Rentenkassenzuschuss in Infrastruktur gesteckt werden würde?
Dann gar nicht, dann wird nur was anderes nachgefragt. Oft wird aber von Einsparungen, nicht Verlagerung von Ausgaben geredet. Weil viele den Staatshaushalt mit einem privaten Haushalt verwechseln und auf erstes die gesunden Regeln von zweitem anwenden wollen.
 
A

Arauki11

Unter Lehrern im Allgemeinen: Ja
Unter Naturwissenschaftlern und speziell Physikern: Nein
Die spezifische Ausbildung ermöglicht (oder erzwingt) ein hochgradig von der eigenen Gefühlslage entferntes Denken. Einfach schon deshalb, weil wir die Grundlagenwissenschaft des messbaren Teils der Welt haben und in ihr dennoch fast nichts mit dem gesunden Hausverstand anzufangen ist. Deshalb lernt man, diesem zu misstrauen, auch dem eigenen. Normalerweise.
Macht das Denken langsam, dafür aber auch weniger anfällig für bestimmte Denkfehler. Normalerweise.
Ich kann das so annehmen, auch die vorangegangene Kritik bzw. die Hinweise, Danke!
Tatsächlich lese ich immer gerne, auch mal von Dir, tiefgreifende Begründungen zu allerlei Themen, seien diese technischer, finanzieller oder sonst rechnerischer Art. Das wäre mir in dieser Art nicht möglich, weil ich davon zu wenig verstehe, wessen ich mir auch bewusst bin.
Ich habe festes Vertrauen in die Wissenschaft und wundere mich immer wieder, wer bzw. wie selbstsicher sich Mancher hier zu solchen Themen äußert, obwohl man, leicht erkennbar, nur über eher flaches Wissen vom Hörensagen verfügt.
Mein eigenes Thema ist eher die menschliche Komponente, die mich auch beruflich mit vielen Extremen beschäftigte und in diesem Zusammenhang nutze ich auch mein Mundwerk so, wie es der Andere zumindest versteht, auch wenn das vlt. genausowenig ändert. Ich antworte also mit meinen Möglichkeiten auf deutlich mögliche Weise, ohne dass mich das dabei sonderlich bewegt, denn das wiederum haben wir im Beruf lernen müssen.
Gerade deswegen mochte (und mag teilweise noch) ich das Forum, eben weil Jeder seine positiven Komponenten einbrachte und bin natürlich traurig über die teilweise Verwahrlosung des Miteinander hier drinnen, wenn man von "Aussortieren von Menschen" spricht oder Rentnern als Generation unterstellt, die würden das "Ertrinken der Jugend" verantworten.
Sicher sind das nur dumme Worte, dennoch benenne ich diese und lasse sie nicht einfach so stehenden bzw. benenne deren Nutzer gerne konkret und wiederholt, um dieses als das Schlimme zu outen, das es ja ist.
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 865 Themen mit insgesamt 29280 Beiträgen
Oben