Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe

4,70 Stern(e) 6 Votes
T

toxicmolotof

Eine Abluftwärmepumpe kann doch niemals den Verlust von 6kW auffangen.... Zumindest nicht nach meinem Verständnis für das System.
 
T

Tego12

Ich mag das rosa Forum ja, aber dieses runterbeten der immer gleichen Sachen nervt ziemlich.

- Alles außer Passivhausstandard ist Müll, egal wie unwirtschaftlich das doch sein mag....
- Grabekollektor ist die einzig wahre Form der Energiegewinnung, und preislich wird immer schön verglichen zwischen Graben in Eigenbau und alles andere komplett von Fachbetrieb, Nachteile werden komplett ausgeblendet oder weggeredet ...

Zum Thema: Keine Abluftwärmepumpe, ganz meine Meinung. Ob Erdwärme oder Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine Frage der Wirtschaftlichkeit und hängt stark an den Angeboten für die Systeme und diversen weiteren Rahmenbedingungen. Hier gibt es weder ein gut noch ein schlecht, es muss der Einzelfall betrachtet werden.
 
Musketier

Musketier

Bepflanzen kann man die Grundstücke darüber übrigens Problemlos. Oder pflanzt Ihr alle keinen Baum, weil die Trinkwasserleitung an der Stelle ins Haus geht? (Die ist aus dem gleichen Material wie die Soleleitungen und hält ewig).
Unsere Heizung läuft über Flächenkollektoren im Garten. Wir wurden extra darauf hingewiesen nichts tiefwurzelndes darüber zu pflanzen. Gerade im Frühjahr merkt man auch an der Vegetation und an der Schneeschmelze, dass das Erdreich etwas kälter ist. Vorteil: das Rasenmähen beginnt erst 14 Tage später
 
S

Saruss

Na gut, oft sind das auch Luft-Luft-Wärmepumpen. Aber selbst wenn die Wärmepumpe die Wärme ins Wasser bringen soll, überlege dir doch mal, wenn du 6kW Wärme brauchst, wo die her kommt. Aus deiner Abluft? Wenn die Abluftwärmepumpe nur mit einem Cop von 2 läuft, dann braucht sie 3kW Wärme aus der Abluft. Leider ist die Wärmekapazität von Luft sehr schlecht, also muss sie sehr viel Abluft ansaugen. Wie ersetzt man diese? Durch frische, kalte Luft von draußen. Diese muss, damit es drinnen nicht kalt wird, mit Hilfe der Heizung ebenfalls erwärmt werden. Dafür braucht man mehr Abluft usw. Die Abluftwärmepumpe arbeitet also irgendwann daran, sich selbst genug warme Luft zu produzieren, damit sie überhaupt laufen kann. Ab einer bestimmten Temperatur draußen/benötigter Leistung bricht das einfach zusammen, und man heizt eigentlich nur noch direkt mit Strom.
 
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 805 Themen mit insgesamt 11683 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Abluftwärmepumpe (F750) mit Solarthermie (HZ+WW) oder Sole-Wärmepumpe 11
2Dezentrale Wohnraumlüftung, Abluftwärmepumpe - Erfahrungswerte? 10
3exotische Kombi: Holzpellet + Abluftwärmepumpe ? 28
4Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 758
5Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung 98
6Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik 17
7Energiesparverordnung ohne Heizung 10
8KFW70 mit Gas-Solar Heizung 65
9Heizung Kinderzimmer,schlafzimmer und Bad 14
10Neubau-Heizung? 13
11Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 222
12Die Sache mit der Heizung - Luft/ Luft, Luft/ Wasser oder Gas? - Seite 328
13Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
14Heizung zu überdimensioniert? - Seite 244
15Welche Heizung würdet ihr in unserem geplanten Neubau nehmen? - Seite 215
16Welche Heizung? Bitte um Empfehlungen 27
17Welche Heizung bei Heizungstausch nach 36 Jahren? 24
18Keine Heizung wird genehmigt?! - Seite 215
19Gewährleistung auch auf Heizung / Luftpumpe? 13
20Heizung richtig einstellen - Seite 447

Oben