Welche Dacheindeckung für flaches Pultdach?

4,00 Stern(e) 3 Votes
Jochen104

Jochen104

Hallo,
nein, eine Photovoltaik Anlage haben wir nicht darauf. Wäre aber problemlos möglich.
Bild habe ich dir angehängt.
welche-dacheindeckung-fuer-flaches-pultdach-89892-1.jpg
 
B

bvlgari

Wir planen PD mit 10 Grad und wenn möglich, wasserdicht + Ziegel.

Ich weiss, unter 12 Grad keine Dachziegel, aber Bramac und Braas sind doch keine "no Name" Spieler auf dem Markt:

link durch Moderation entfernt; Bauexperte
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wpic

wpic

Dafür gibt es Dachdeckerrichtlinien. Bis 7° (5°) geht normalerweise Trapezblech, Eternitwelle, Zink-Stehfalz-Deckung. ggf. mit doppelter Falz etc. Die Eindeckung muß ggf. je nach Anforderung ein wasserdichtes UNterdach bekommen, mit eingedichteter Konterlattung. Mit speziell entwickelten Dachziegeln (Braas) sind angeblich auch dauerhafte Eindeckungen zwischen 12°-7° möglich. Ob das wirklich Sinn macht und aussieht, bleibt fraglich. Eine reine Abdichtung mit Dachdichtungsbahnen ist generell auch möglich, sollte allerdings unterlüftet sein und muß entweder als "weiche BEdachung" baurechtlich zugelassen in der jeweiligen Grundstückssituation sein (Bitumenbahnen), eine Kiesauflast von mind. 5cm bekommen oder als Kunststoff-/Elastomer-Dichtungsbahn mit bauaufsichtlicher Zulassung den Brandschutzanforderungen genügen. Die Entscheidung für ein bestimmtes Material ist also erst einmal konstruktiv bedingt, dann gestalterisch und zuletzt vom Preis. Eine Pfannendeckung und Trapezblech sind sich preislich recht ähnlich inkl. aller Zusatzarbeiten. Eternit ist etwa 1/3 teurer, die Zinkdeckung etwa das 2-3fache, je nach Dachform.
 
B

bvlgari

Vielleicht stelle ich die Frage anders. Das hier ist die Baubeschreibung was unser 10 Grad PD betrifft:

"Auf die Sparren wird eine vollflächige, sägerauhe Holzschalung, 24 mm stark aufgenagelt. Hierauf erfolgt die Abdichtung mit folgendem Aufbau: Eine Ausgleichsla- ge aus Bitumen überlappend aufgenagelt. Danach erfolgt die Verlegung einer Bitumenschweißbahn, die vollflächig aufgeschweißt wird. Als dritte Lage erfolgt ebenfalls die Verlegung einer Schweißbahn, die oberseitig beschiefert ist. (Farben nach Mustervorlage)."

Die Frage ist, ob und wie ich das mit Dachziegeln kombinieren kann? Dachziegel soll von mir aus nur eine optische Rolle spielen (Dach zur Straßenseite)
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Dacheindeckung für flaches Pultdach?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Farbe Dachziegel zu Anthraziten Fenster 16
2Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
3Dachfenster bei Dachneigung von ca. 12° wirklich nicht machbar? - Seite 218
4Interessantes Hausbauangebot? Erfahrungen? - Seite 426
5Dacheindeckung Pultdach 8° - Bitumen? - Seite 213
6Schwarze engobierte Dachziegel/Schnellere starke Erwärmung/OG? 13
7Dach neu eindecken, Dachziegel nicht möglich 45
8Glatter Dachziegel oder Dachziegel mit Wölbung? 13
9Horizontale Abdichtung Bodenplatte 24
10Abdichtung der Garage mit Betonboden? - Seite 221
11Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist 19
12Noppenbahn richtig anbringen, Sockel-Abdichtung, Drainage? - Seite 215
13Fehlende Abdichtung Bäder nach 16 Jahren festgestellt. 13
14Bodentiefe Fenster Abdichtung nach Außen 74
15Abdichtung Gartenmauer zum Nachbarn 10
16Abdichtung meiner Klinkerfassade 16
17Altbau 1971 Keller Abdichtung vorhanden? 12
18Balkon Gefälle und Abdichtung Kosten 12
19Abdichtung Terrassenaustritt / -Tür bei zweischaligem Mauerwerk - Seite 210
20Verlegung Kontrollierte-Wohnraumlüftung - in Decke oder außerhalb? 20

Oben