Wechselrichter nach draußen packen?

4,80 Stern(e) 6 Votes
B

Bierwächter

Warum? Warum nicht direkt 25kWh. Ist auch nicht viel teurer. Wenn Du eh alles selbst machst.
Hab bisher nie wirklich von solchen Größen gelesen, eher so bis maximal 11 kWh deswegen auch nie an größere Speicher gedacht. Bin auch immer von ca. 500€-600€ pro kWh ausgegangen und wir müssen beim Hausbau leider aufs Geld achten.
Habe aber auch gelesen man sollte den Speicher etwa 220 Mal im Jahr leer bekommen damit er sich lohnt. Im Winter wird er nicht voll im Sommer nicht leer sagt man. Dann müsste ich den über Nacht leer bekommen. Bei meiner geplanten Anlagengröße ist das evtl. etwas anders obwohl auch hier nur die halbe Anlage in den Speicher lädt bei nur einem Hybrid WR. Falls die Kosten wirklich nicht so viel höher sind überleg ichs mir noch mal. Platz ist aber auch nicht unendlich vorhanden.
 
M

MachsSelbst

Ein E-Auto welches bei einem Verbrauch von 20kWh/100km pro Tag 60-80km fährt. Dann würde das schon passen. Dazu noch per SmartHome den Trockner, die Wärmepumpe, die Waschmaschine, den Geschirrspüler nachts laufen lassen, dann kann das Sinn machen.

Wenn man das Ganze zu einem vernünftigen Preis bekommt, also ohne Kredit und mit Eigenleistung.

Wenn das der Solarfachbetrieb macht, der zertifizierte Elektriker anschließt und Nordanney den Spaß zu 6% Konsumentenkredit finanziert... dann...

nicht.
 
N

nordanney

Hab bisher nie wirklich von solchen Größen gelesen, eher so bis maximal 11 kWh deswegen auch nie an größere Speicher gedacht. Bin auch immer von ca. 500€-600€ pro kWh ausgegangen und wir müssen beim Hausbau leider aufs Geld achten.
Nur mal so, was möglich ist...
Deshalb mein Hinweis auf einen großen Speicher. Mehr als 10k für 25kWh darfst Du nicht ausgeben.
wechselrichter-nach-draussen-packen-689110-1.png

wechselrichter-nach-draussen-packen-689110-2.png


Oder als Niedervolt-Variante (was man eher nicht unbedingt macht, da es Nachteile gibt).
wechselrichter-nach-draussen-packen-689110-3.png
 
A

Alex124

Habe heute mal drangefasst, als gerade so ca. 20kW anlagen. Etwas mehr als handwarm. Bei dem Wechselrichter handelt es sich um einen SolarEdge SE25K-RW00IBNM4, der mit SolarEdge Leistungoptimierern betrieben wird (falls das irgendwie wichtig sein sollte...).
Der Wirkungsgrad beträgt laut Hersteller "einzigartige" 98,3%
Den hab ich auch, wenn mal kurz eine Wolken verschwindet merkst du da wärmetechnisch nicht viel von. An den sonnigen Tagen wenn 25kw vom Dach kommen macht der aber doch schon ordentlich warm. Also in meinem 15m² Technikraum wird es dann schon kuschelig. Ich habe daher die Absaugung der Kontrollierte-Wohnraumlüftung in diesem Raum direkt darüber gemacht, damit ein Teil der warmen Luft die "abgepumpt" wird.
Keine Ahnung ob es wirklich viel bringt, aber egal, war fürs gute Gewissen. ;-)
 
F

filosof

Den hab ich auch, wenn mal kurz eine Wolken verschwindet merkst du da wärmetechnisch nicht viel von. An den sonnigen Tagen wenn 25kw vom Dach kommen macht der aber doch schon ordentlich warm. Also in meinem 15m² Technikraum wird es dann schon kuschelig. Ich habe daher die Absaugung der Kontrollierte-Wohnraumlüftung in diesem Raum direkt darüber gemacht, damit ein Teil der warmen Luft die "abgepumpt" wird.
Keine Ahnung ob es wirklich viel bringt, aber egal, war fürs gute Gewissen. ;-)
Heute waren über ein paar Stunden 20-25kW angelegen. Habe dann mal ein Thermometer reingestellt. 22,5°C und somit 1°C wärmer als im benachbarten Kellerraum ohne Wechselrichter. Ob das jetzt sehr kuschelig ist, vermag ich nicht zu beurteilen.
 
T

Teimo1988

Bei uns hängt seit 13 Jahren ein Kostal PIKO im Stadel. Gibt keine Probleme ist aber auch 100% sicher vor Regen eingebaut.
Dann hab ich noch 3 SMA WR auf dem Dachboden. Da ist's im Sommer so oder so abartig warm, ob WR oder nicht. Ich würde die Dinger gefühlsmäßig auch raushängen. Die werden schon ein paar 100 W Verlustleistung haben. Das heizt schon.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 211 Themen mit insgesamt 5040 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wechselrichter nach draußen packen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 539
2Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 954
3Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 438
4Kosten Photovoltaik mit Speicher - Seite 3120
5Auf Einspeisevergütung verzichten, immer machbar? Preis Speicher? 25
6Photovoltaik-Anlage mit Speicher und zusätzlich Solar vorgeschrieben? - Seite 312
7Bewertung Angebot Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 1378
8Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? - Seite 530
9Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
10Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif 13
11Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? 169
12Estrichausführung im Speicher - Decke zwischen Speicher und Wohnraum 16
13Einsparung Photovoltaik-Anlage, Speicher, Stromcloud - Seite 441
14Niedersachsen bezuschusst den Photovoltaik Speicher 20
15Solaranlage mit Speicher in Garage, möglich? - Seite 328
16Stromspeicher auch für E-Auto unrentabel? Kosten Wallbox + Speicher - Seite 679
17Speicher heizt Kollektor 10
18Planung Photovoltaik - mögliche Nachrüstung von Batterie-Speicher 13
19Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? - Seite 317
20Ölheizungsanlage ca. 25Jahre alt, Speicher defekt 15

Oben