Wahl des richtigen Bauverfahrens in Neubaugebiet

4,60 Stern(e) 5 Votes
B

bewobau

Hallo zusammen,

wir planen aktuell den Bau eines Einfamilienhauses in einem Neubaugebiet in Baden-Württemberg. Der Bebauungsplan ist sehr detailliert, und wir halten uns in allen Punkten daran – einschließlich Abstandsflächen, Dachform, First-/Traufhöhen etc. Es sind also keinerlei Abweichungen, Befreiungen oder Sondergenehmigungen erforderlich.

Nun stehen wir vor der Entscheidung, welches Verfahren wir für die Einreichung wählen sollen:
  1. Vereinfachtes Genehmigungsverfahren (klassischer Bauantrag): Rechtlich am sichersten, aber in unserer Region mit extrem langen Bearbeitungszeiten verbunden – teilweise bis zu einem Jahr.
  2. Genehmigungsfiktion (§ 54 LBO): Wenn innerhalb von drei Monaten keine Rückmeldung erfolgt, gilt der Bau als genehmigt. Vorteil: schnellere Planungssicherheit. Nachteil: Es erfolgt keine inhaltliche Prüfung durch die Behörde, was rechtliche Risiken birgt.
  3. Kenntnisgabeverfahren: Könnte grundsätzlich angewendet werden, da alle Festsetzungen eingehalten werden. Allerdings ist hier – ebenso wie bei der Genehmigungsfiktion – die rechtliche Sicherheit eingeschränkt. Bei möglichen Verstößen trägt der Bauherr die volle Verantwortung, da keine behördliche Prüfung stattgefunden hat.

Haftung & Verantwortung:
Da wir mit einem Generalunternehmer bauen, gehen wir davon aus, dass die Verantwortung für die Einhaltung aller baurechtlichen Vorgaben primär beim Bauunternehmen liegt – also auch im Fall von Kenntnisgabeverfahren oder Genehmigungsfiktion. Unser Verständnis ist, dass das Unternehmen dann auch haftbar gemacht werden könnte, sollte doch etwas nicht korrekt umgesetzt sein.

Trotzdem stellt sich uns die Frage:
Welches Verfahren würdet ihr in dieser Konstellation empfehlen?
Gibt es aus eurer Sicht klare Vorteile des klassischen Bauantrags, auch wenn es länger dauert? Oder ist ein Kenntnisgabeverfahren in unserem Fall genauso vertretbar, wenn der Generalunternehmer die Verantwortung trägt?

Vielen Dank für eure Einschätzungen und Erfahrungen!
 
B

bewobau

Welche Risiken gibt es denn konkret, was könnte bemängelt werden? Wenn der Bebauungsplan alles regelt, gibt es vmtl. deutlich weniger Risiko wie bei anderen Bauvorhaben? Was meint Ihr?
 
N

nordanney

Ich würde ausschließlich Punkt drei wählen. Wenn es ansonsten keinen anderen Grund gibt, braucht man auch keinen Bauantrag.
 
andimann

andimann

Moin,

ihr habt da noch ein kleines Verständnisproblem:

wenn der Generalunternehmer die Verantwortung trägt?
Der GU trägt keine Verantwortung, sondern der Bauherr. Du/ihr seid für alles verantwortlich was auf euren Grundstück passiert. Wenn das Haus am Ende zu nahe am Nachbarn steht, ist das euer Problem, nicht das des GUs. (wenn ihr die Pläne so freigegeben habt...)

Trotzdem haben wir ohne "echten" Bauantrag gebaut, der GU hat da drübergesehen und wir haben die Pläne auch mit dem Bauamt durchgesprochen. so schwierig ist das für ein normales Haus nicht.

Viele Grüße,

Andreas
 
B

bewobau

@andimann
Naja, wir beauftragen das Bauunternehemn ja nach Bebauungsplan und LBO zu planen und diese einzuhalten. Daher sollte es doch haftbar sein sollte es dann doch anders bauen?

Heißt Ihr habt auch im Kenntnisgabeverfahren gebaut?
 
Zuletzt aktualisiert 08.08.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3148 Themen mit insgesamt 42712 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wahl des richtigen Bauverfahrens in Neubaugebiet
Nr.ErgebnisBeiträge
1Nachbarbeteiligung im Kenntnisgabeverfahren 10
2Bauantrag: Wie geht es weiter? 16
3Geländehöhen im Bebauungsplan sind falsch - Seite 212
4Bauantrag oder Bauanzeige 15
5Abweichung vom Bebauungsplan in Neubaugebiet möglich 118
6Kosten für Bauantrag nur 40 Euro wegen Freistellungs-Antrag? 27
7Bebauungsplan: Garage auf Grenze außerhalb Baufenster - Seite 753
8Bebauungsplan Abweichungen wollen die Nachbarn nicht zustimmen 15
9Was wird beim Bauantrag in Stein gemeißelt 10
10NRW: Freistellungsverfahren mit geringfügiger Abweichung vom Bebauungsplan 18
11Bauvorbescheid positiv, Bauantrag bemängelt Position 29
12Bebauungsplan Gemeinde unzureichend ausgeführt, was gilt? 32
13Ausnahme vom Bebauungsplan für einen Carport? - Seite 316
14Passivhaus-Anforderungen der Stadt stehen nicht im Bebauungsplan - Seite 224
15Bauamt lehnt Bauantrag ab da Haus zu weit hinten geplant - Seite 1486
16Noch Amtliche Wege bis zum Eigenheim vergessen? - Seite 213
17Unwirtschaftlicher Bebauungsplan 31
18Wie lange gilt ein Bebauungsplan ? 20
19Bebauungsplan - 1,5 geschossige Bebauung? 16
20Regelungen bei Bebauungsplan Erfahrungen? 22

Oben