Verwendung bestehender Pflasteruntergrund

4,20 Stern(e) 5 Votes
blockhauspower

blockhauspower

Ich würde, wenn es möglich ist, eine neue Splittschicht einbauen. Wenn diese ca. 6cm hätte, hast du genug Dicke zum Ausgleich der unterschiedlichen Steine und Platten.

Falls ein Stein tiefer ist, kannst du mit dem Pflasterhammer eine Vertiefung herstellen damit der dann später nicht höher steht.

Ich finde das Projekt super und würde es versuchen.

grüße
 
Espenlaub

Espenlaub

Hallo,
Stimme Yvonne hier voll zu. Man kann das machen, allerdings ist es sehr mühselig und die Unfallgefahr für andere ist groß. Wir haben hier im alten Haus auch teilweise gepuzzeltes Pflaster, da die Beläge unterschiedlich alt sind (Haus von 1956); allerdings auch nur im Garten und der Terrasse. In neuen Haus lassen wir es machen...
Wünsche dir aber trotzdem gutes Gelingen, denn das Muster hat schon was :)
 
S

Steven

Hallo

isch sach mal: das wird nix.
So etwas würde ich mir nicht antun. Wenn du für kleines Geld Pflaster bekommen willst, schau mal bei 2. Wahl nach. Ich hatte ein Dutzend Paletten für wenig Geld (ca. 10 Euro der m²) bekommen und die paar Kaputten entsorgt.
Wenn du es wirklich versuchen willst, sehe ich nur eine Chance, die in Magerbeton zu legen.

Steven
 
C

costa

Hallo

isch sach mal: das wird nix.
So etwas würde ich mir nicht antun. Wenn du für kleines Geld Pflaster bekommen willst, schau mal bei 2. Wahl nach. Ich hatte ein Dutzend Paletten für wenig Geld (ca. 10 Euro der m²) bekommen und die paar Kaputten entsorgt.
Wenn du es wirklich versuchen willst, sehe ich nur eine Chance, die in Magerbeton zu legen.

Steven
Für 10 €/m2 bekommt man ja schon neues.
 
Zuletzt aktualisiert 31.07.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1451 Themen mit insgesamt 20355 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Verwendung bestehender Pflasteruntergrund
Nr.ErgebnisBeiträge
1Pflaster nicht eben und fest - was hilft? - Seite 238
2Einfahrt Steine von Kann in Hellgrau 16
3L-Steine für Hangbefestigung verwenden. 33
4L-Steine direkt an Nachbarzaun? 34
5L-Steine 80cm / 180cm - Kostencheck pro Meter, Erfahrungen 12
6Welche Steine sind das und spielen diese eine tragende Rolle? 11
7Poroton T12 Steine Außenwand - Seite 318
8Energieeinsparung durch bessere Steine 14
9Höherliegende Nachbargrundstücke abfangen: L-Steine usw. - Tipps 134
10Materialmenge Mörtel und Ytong-Steine Berechnen? 12
112 Meter Hang abfangen, L-Steine, Trockenmauer oder andere Ideen? 22
12Wandkosten: macht selberrechnen Sinn? Und was kostet Steine-Recycling? - Seite 210
13Beton der L-Steine reicht in mein Grundstück. 17
14Doppelstabmatte inkl. Sichtschutz auf L-Steine! Machbar? - Seite 246
15Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
16Steine aus dem Boden im Garten entfernen 12
17Stützmauer im Garten bauen: Schalungssteine oder L-Steine? 62
18RINN Pflaster und Platten Erfahrungen 72
19Aufbau der Einfahrt mit Schotter, Split und Pflaster? 18
20Streumittel / Streugut bei Eis für wasserdurchlässiges Pflaster 11

Oben