Verspätetes Heizprogramm Estrichtrocknung problematisch?

4,20 Stern(e) 5 Votes
D

DNL

Unser Estrich sollte frühestens nach drei Wochen ins Aufheizprogramm.

Kannst du den Estrichleger selbst fragen?
Bei uns haben alle gesagt, was der sagt, gilt.
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
"Naja er sagte mir, dass der Estrich oben zu trocken wird und somit in den unteren Schichten des Estrichs die Feuchtigkeit nicht mehr entweichen kann."
Ich habe in meiner beruflichen Laufbahn schon viel unsinniges vernehmen müssen.
Diese Aussage kommt nun noch dazu!
Solange ein mit Poren versehenes Bauteil, und ein mineralischer Estrich gehört dazu, nicht oberflächig abgesperrt wird steht der Wasserdampfdruck im Estrichgefüge immer in Korrelation mit dem Dampfdruck der Raumluft!
Unabhängig davon, wie dick der Estrich ist.
Allerdings kann es für ein Gebäude niemals vorteilhaft sein, wenn es in den kalten Monaten nicht beheizt wird!
Gipshaltige wie auch zementäre Baustoffe reagieren bei hoher relativer Luftfeuchte mit Feuchteaufnahme, welche man durch das Beheizen der Räume absenkt.
------------------------
Gruß: KlaRa
 
J

Joedreck

Off-Toppic: ich dachte durch die geringe absolute Feuchte im Winter trocknet der Bau besser durch und setzt sich nochmals vernünftig?
Ich habe schon ein paar Neubauten gesehen, wo Wandfliesen durch Setzrisse zerstört worden sind?
In der aktuellen Situation verstehe ich es mit der Luftfeuchte allerdings..
 
L

lars-steina

@KlaRa: Ich gebe dir Recht, dass der Bau in dieser Jahreszeit geheizt werden sollte. Bei mir ist ja nur das Problem, dass sich das Heizprogramm um eine Woche verschiebt. Seit 2 Wochen stehen Bautrockner im Haus. Jetzt sollte ich zusätzlich für die verspätete Woche elektrische Heizungen reinstellen und da stell ich mir die Frage, ob ich das unbedingt muss, wenn mir der Einzugstermin egal ist ? Könnte denn Schimmel dadurch entstehen ?
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Dass sich das Aufheizprogramm um eine Woche verschiebt, ist unter aktueller Berücksichtigung der Jahreszeit (wir haben Oktober) bedeutungslos.
Und dem Estrich ist´s auch ziemlich egal. Der trocknet derzeit ohnehin weiter aus, vollkommen ungeachtet der Aufregungen, welchen sich sein Eigentümer momentan selbst unterzieht.
Und wenn Ihr 7 Monate später einziehen solltet, stört es den Estrich auch nicht.
Die Temperatur sollte dann über Elektroöfchen oder eine Gasbeheizung (mit sekundärem Heizkreis wegen der Entstehung von Wasser bei der Verbrennung) auf mind. +10°C gehalten werden.
Eine Woche Zeitverzögerung beim Einzug im Oktober - so mancher Bauherr würde alles dafür geben, Eure "Probleme" gegen die eigenen tauschen zu dürfen ....
----------------------------------
Gruß: KlaRa
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 395 Themen mit insgesamt 3779 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Verspätetes Heizprogramm Estrichtrocknung problematisch?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Estrich Belegreif heizen - Seite 323
2Estrich und Fliesen bereits gelegt aber keine Heizung 14
3Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
4Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
5Estrich schief - Beseitigung Mangel abgelehnt 52
6Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
7Estrich mit Goldsand 17
8Reihenfolge Estrich - Putz 14
9Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
10Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden 15
11Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
12Estrich nicht bis in Laibungen an Fenster / Terrassentüren EG 12
13Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
14Estrich aufheizen mit Grundversorger?! 12
15Bautür nur Einbruch-Schutz/ bessere Materialien - Putz, Estrich? 10
16Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
17Supergau - Wasserrohrbruch, Estrich feucht 31
18Estrich zu niedrig. Gibt es dafür Normen? 16
19Estrich zu hoch eingebracht - Raumhöhe dadurch niedriger 11
20Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden 23

Oben