Versicherung während und nach dem Hausbau

4,60 Stern(e) 5 Votes
G

guckuck2

Immer wieder gerne diskutiert! Gebäudehaftpflicht erst am bem Tag der Abnahme, dann erst brauchst Du sie. Bauherrenhaftpflicht brauchst Du auch erst, wenn Du Eigenleistungen erbringst, sonst nicht.
Sorry Vicky, aber davon ist wirklich gar nichts wahr.

Gebäudehaftpflichtversicherung brauchst du für selbst genutzte Wohngebäude überhaupt nicht. Das ist nur für Vermieter interessant.

Stattdessen besitzt man eine Privathaftpflichtversicherung, die das eigene Grundstück und Gebäude inkludiert, falls jemand dadurch schaden nimmt.
Davor nutzt man die Bauherrenhaftpflichtversicherung und die ist sinnvoll ab dem Zeitpunkt, an dem die Rechte und Pflichten am Grundstück auf dich übergehen. Auch von einem leeren Grundstück gehen Gefahren aus, die man darüber absichern kann. Schon vor dem Bau. Mit Eigenleistungen hat das gar nichts zu tun.
Eine Bauherrenhaftpflichtversicherung ist dringend anzuraten, sie schützt vor allen Gefahren die vom Grundstück oder Baustelle ausgehen, sofern man Bauherr ist (s.o.) und jemand zu Schaden kommt. Nach Bezug tritt an die Stelle die Privathaftpflichtversicherung. S
tarke Privathaftpflichtversicherungstarife können bereits die Leistungen der Bauherrenhaftpflicht enthalten oder z.B. unbebaute Grundstücke enthalten. Häufig finden sich aber Deckelungen der Bausumme, sodass sie vielleicht einen Ausbau oder Sanierung decken, aber keinen typischen Neubau. Nachschlagen lohnt sich.

Die Bank wird eine Feuerrohbauversicherung und später Wohngebäudeversicherung sehen wollen. Ersteres gibts normalerweise für 12-18 Monate kostenlos, wenn man Letzteres abschließt.

Eine Bauleistungsversicherung kann insb. bei Bau mit Architekten sein. Sie schützt alle verbauten Materialien gegen die Gefahren, die nach Bezug die Wohngebäudeversicherung tragen würde. Also z.B. auch Vandalismus, Diebstahl oder (grobe) Fahrlässigkeit während der Bauphase.

Führt man Eigenleistungen durch oder beschäftigt Bauhelfer, sind die Themen Unfallversicherung und BG noch relevant.

Rechtsschutzversicherungen für Bauherren sind praktisch nicht existent. Wenn man sie hat, sind sie teuer und sind stark gedeckelt.
 
G

guckuck2

Danke für die Infos. Habe offensichtlich die letzten 21 Jahre alles falsch gemacht.
Ich wollte dich nicht in eine existentielle Krise stürzen.
Aber was Infos zu Versicherungen am Bau angeht, gibts offenbar Nachholbedarf.

Falls du Fehler an meinem Posting erkennst wäre ich interessiert, diese aufgezeigt zu bekommen.
 
Zuletzt aktualisiert 01.08.2025
Im Forum Versicherungen beim Hausbau gibt es 153 Themen mit insgesamt 2034 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Versicherung während und nach dem Hausbau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück von Vater kaufen - Hausbau ja oder nein? - Seite 211
2Eigenleistungen seriös planen 13
3420.000 € Budget für Haus inkl. Grundstück im nördlichen Brandenburg 23
4Mit Eigenkapital Haus kaufen oder das Grundstück? 12
5Abschluss von Versicherungen, der ideale Zeitpunkt beim Neubau? - Seite 318
6Wert Grundstück und Bungalow B55 11
7Angebot für eine Doppelhaushälfte mit Grundstück ok? 11
8Finanzierung Grundstück jetzt, Haus in 6 Monaten? 17
9Eigenheim Bauen? Grundstück in Aussicht 19
10Grundstück jetzt-Hausbau nächstes Jahr 23
11Finanzierung des Grundstück: Muss die gesamte Finanzierung stehen? 11
12Grundstück bezahlt - Bauen mit zusätzlich Darlehen? - Seite 216
13Winkelbungalow auf Grundstück 800m2 - Finanziell machbar? 16
14Was haltet Ihr von diesem Grundstück? 11
15Grundstück bekomme ich geschenkt. Wie den Bau finanzieren? 16
16Ist das Grundstück das richtige für uns? - Seite 215
17Grundstück für Haus kaufen bitte um Rat ! - Seite 246
18Kosten/Planung Grundstück, Baunebenkosten Schlüsselfertig usw. 27
19Grundstück - Entscheidung? 14
20Grundstück trennen und Bauland generieren? Wo anfragen? 14

Oben