Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wohngebäudeversicherung] in Foren - Beiträgen
Bauleistungsversicherung - Braucht man die?
[Seite 3]
... vor der gleichen Herausforderung mit den Versicherungen. Wir werden eine Bauherrenhaftpflichtversicherung, eine Bauleistungsversicherung und eine
Wohngebäudeversicherung
mit vorgeschalteter Feuerrohbauversicherung abschließen.Was mir noch nicht ganz klar ist: welchen Betrag geb ich denn bei ...
... auch gerade: https://www.hausbau-forum.de/threads/fragen-zu-bauherren-versicherungen.9625/ Wir haben jetzt Bauherrenhaftpflicht-, Bauleistungs- und
Wohngebäudeversicherung
abgeschlossen. Da wir das Grundstück schon eine Zeit vor Baubeginn gekauft haben, hatten wir zusätzlich noch eine Haus- und ...
Notwendige Versicherungen während Bauzeit und danach
[Seite 2]
... Leitungswasser. Hier ist mir nicht ganz klar ob das gilt ab Fertigstellung des Hauses, oder schon während der Bauzeit. Anbieter A:
Wohngebäudeversicherung
= Rohbaufeuerversicherung während der Bauzeit + Schutz vor Sturm/Hagel, sobald das Dach darauf ist + Schutz vor Leitungsschäden ...
... Laufzeit Max. 5 Jahre Pauschal je Versicherungsfall 50 Mio; je geschädigte Person 15 Mio. Einmalbeitrag 130 € inkl. Versicherungssteuer
Wohngebäudeversicherung
Jetzt wirds kompliziert. Zunächst mal: Die Bank verlangt Schutz gegen Feuer, Sturm/Hagel, Leitungswasser. Anbieter A Beitragsfrei ...
Welche Versicherungen beim Hausbau
... Gewerke. Eigenleistungen erbringen wir keine. Auskunftsgem. benötigen wir folgende Versicherungen: Bauleistungsversicherung Bauherrenhaftpflicht
Wohngebäudeversicherung
Gibt es da bestimmte Leistungen / Punkte auf die Mann achten sollte? Evtl. sogar Versicherungsgesellschaften die in konkreten ...
Welche Versicherungen sind notwendig?
... abschließen. Des weiteren sollte man eine Feuerrohbauversicherung abschließen. Zur Fertigstellung ist eine Hausrat sowie eine
Wohngebäudeversicherung
umungänglich. In der
Wohngebäudeversicherung
ist meistens eine Feuerrohbauversicherung kostenfrei über die Bauzeit von 12 ...
Town & Country Flair 110 - Extras oder nicht?
[Seite 50]
Alles bedacht? Nebenkosten Aufstellung: Jahr
Wohngebäudeversicherung
200€ Müll 240€ Jahr schwarze Tonne Wasser und Abwasser (Annahme 80 Kubikmeter) = 500-600€ GEZ 216€ Strom komplett für Wärmepumpe und Warmwasser 6000 kWh= ca 3600€ Holz Einkauf 400€ Kamin Schornsteinfeger 150€ Wartung Wärmepumpe ...
[Seite 94]
... schon gekündigt. Dann kann die natürlich zeitnah auslaufen und läuft dann eben auch nicht einfach weiter. Wir haben grade das Problem mit der
Wohngebäudeversicherung
... Anfang August waren wir beim Notar. Die Vorbesitzer hatten die Versicherung zum Jahresende gekündigt. Leider haben die Behörden ...
Welche Versicherungen für den Hausbau werden empfohlen + Empfehlung
... Versicherungen kümmern. Aktuell bin ich bei meinen Recherchen bei folgenden must have Versicherungen gelandet: - Bauherrenhaftpflicht -
Wohngebäudeversicherung
(mit Feuerrohbau) - Bauleistungsversicherung Habt ihr dazu Ergänzungen? Welche Versicherungsgeber könnt ihr hierzu empfehlen wo ...
Ein oder zwei Bauherren?
Als Bauherr brauchst Du - Bauherrenhaftpflicht - Feuerrohbauversicherung - Ggf. Bauleistungsversicherung Als selbstnutzender Eigentümer: -
Wohngebäudeversicherung
- Optional Hausratversicherung Im Regelfall wird die Feuerrohbauversicherung in die
Wohngebäudeversicherung
übergehen. Diese ...
Wohngebäude-Versicherung - Welche ist zu empfehlen?
[Seite 2]
... der Hausratversicherung und da werden 650€ pro qm genommen. Das würde ja bei 125qm nur 82000€ ergeben. Vielleicht ist der Einheitswert bei der
Wohngebäudeversicherung
pro qm auch ein anderer. Baujahr ist 2016 und 125qm
Gebäudeversicherung: Fragen
[Seite 7]
... günstiger. Allerdings gibt es hier wohl keinen Unterversicherungsverzicht - dafür folgenden Hinweis auf der Webseite: Warum gibt es in der
Wohngebäudeversicherung
der HUK24 keine Versicherungssumme? Die Versicherungssumme - sie soll dem Neuwert des Gebäudes unmittelbar vor Eintritt des ...
Welche Versicherungen brauch ein Hausbesitzer?
... BU verschiedene Versicherungen abdeckt - man muss ja nicht doppelt versichern. - Feuerrohbauversicherung (geht später nach Fertigstellung in eine
Wohngebäudeversicherung
über) - Bauherrenhaftpflicht - ggf. Bauleistungsversicherung - bei Einsatz von Helfern aus dem Freundes und Bekanntenkreis ...
Erfahrungen zur HypoVereinsbank
[Seite 2]
... du sowieso abschließen und während der Bauphase ist es eine kostenlose Feuerrohbauversicherung. Erst nach Abschluss der Bauarbeiten ist dies eine
Wohngebäudeversicherung
. Wir haben gestern die Police per Mail an unseren Berater geschickt und alles ist gut
Photovoltaik-Batteriespeicher - Marktcheck Brandgefahr
... was man für Vorkehrungen treffen kann oder wie ihr dazu steht? Hat jemand eine Idee ob im Fall der Fälle so etwas auch über die
Wohngebäudeversicherung
abgedeckt ist oder man das nochmal separat melden muss
Hausübergabe Probleme und Lösungen gesucht?
... prüfen, besonders bzgl. Baugenehmigung. Wartungsverträge sollten bei den Unterlagen dabei sein, ansonsten im Nachgang angehen. Wichtig ist, die
Wohngebäudeversicherung
klar zu haben, denn nach der Übergabe liegt das Risiko bei Euch. Danke, endlich den Namen verstanden Dank des Wortspiels
Warum gehen die Baupreise nicht runter?
[Seite 22]
... ob kleine oder große Immobilie. Diese Kosten sind vom Wohnort, der Familiengröße, der Objektgröße usw. abhängig. Kurzes Gegenbeispiel.
Wohngebäudeversicherung
für ein 10 Familien Wohnhaus kostet mich etwa 600 Euro im Jahr. Was ich natürlich auf die Mieter umlege. so zahlt der Mieter im Jahr 60 ...
Wie hoch sind Hausnebenkosten?
[Seite 2]
Wir zahlen für Nebenkosten bei unseren aktuellen 126qm Haus für Strom, Gas, Wasser, Abwasser,
Wohngebäudeversicherung
, Grundsteuer, Müllgebühren, Schornsteinfeger, Heizungswartung (Vertrag) und GEZ, bei 3 Personen und mit häufigem mehrtägigen Übernachtungsbesuch, aufgeteilt auf den Monat, knapp ...
Bauherrenhaftpflicht-Versicherung bei Sanierung im Bestand nötig?
[Seite 3]
... Eigenregie. 1) Wo habt ihr eure Bauherrenhaftpflicht? Ich finde oft nur Formulare für Bauherrenhaftpflicht beim Neubau, die dann in der
Wohngebäudeversicherung
enthalten ist. Eine
Wohngebäudeversicherung
existiert außerdem schon. 2) Bei Dr. Klein findet man eine Checkliste Versicherungen bei ...
Welche Versicherungen braucht man wann und worauf ist zu achten?
[Seite 6]
... beginnt in den nächsten Wochen; hoffentlich :-) ): - Bauherrenhaftpflichtversicherung - Bauleistungsversicherung - Feuer-Rohbau-Versicherung/
Wohngebäudeversicherung
Ob ich jetzt noch eine Bauherren-Rechtsschutzversicherung abschließe, bin ich noch unsicher. Diese kostet bei uns bei der ÖRAG ...
Versicherung während und nach dem Hausbau
[Seite 2]
... oder Sanierung decken, aber keinen typischen Neubau. Nachschlagen lohnt sich. Die Bank wird eine Feuerrohbauversicherung und später
Wohngebäudeversicherung
sehen wollen. Ersteres gibts normalerweise für 12-18 Monate kostenlos, wenn man Letzteres abschließt. Eine Bauleistungsversicherung kann ...
Fragen zu Versicherungen (speziell Wohngebäudeversicherung)
... früher Bauwesen) [*]Brandschutz Des Weiteren habe ich gelesen, dass folgende Versicherung hilfreich/notwendig sind: [*]Feuer-Rohbau-Versicherung/
Wohngebäudeversicherung
[*]Bauhelfer-Unfallversicherung [*]Haftflicht für unbebaute Grundstücke Unser Berater empfiehlt uns eine Bauherrnhaftpflicht ...
Wengerter Bau Erfahrungen und Preise - Informationen zum Unternehmen
[Seite 73]
besten Dank für deine Antwort. Für mein Verständnis benötigt man aber nach der Fertigstellung dann keine eigene
Wohngebäudeversicherung
für sein Haus?
Wasserschaden durch Heizung. Gewährleistung nach VOB
... fest, verursacht durch den Wärmetauscher des Frischwassermoduls der Heizung. Ich habe keinen Wartungsvertrag für die Heizung abgeschlossen.
Wohngebäudeversicherung
auf Wasserschaden gibts auch (noch) nicht. Abnahme des Haus war Ende Mai 2013. 2014 wurde (vom Bauträger auf Gewährleistung) ein ...
Brauchen wir eine Bauherrenhaftpflicht-Versicherung?
... hier ist die Bauleitung gefragt, auf die ausführenden Handwerksfirmen prozentual umlegen. Wer sich rechtzeitig um seine zukünftige
Wohngebäudeversicherung
kümmert, diese möglichst schon kurz vor Baubeginn abschließt, erhält bei den meisten Versicherungsgesellschaften für die Bauzeit ...
Versicherung während Bauphase
... ist die Frage aufgekommen, ob "normaler" Sturm bzw. die Schäden daraus überhaupt versichert werden kann, solange das Haus noch im Bau ist. In der
Wohngebäudeversicherung
steht ausdrücklich, dass Sturm-/ Hagelschäden erst mitversichert sind, wenn das Gebäude bezugsfertig ist. Die ...
Bauleistungsversicherung / Feuerversicherung bei Schlüsselfertig?
... so, eigentlich will allein schon die Bank eine Feuerrohbauversicherung sehen, sonst gibt es kein Geld. Ist aber kein Problem, die ist Bestandteil der
Wohngebäudeversicherung
. Bei der Bauleistubgsversicherung: entweder du oder Bauunternehmer müssen die haben
Finanzierungscheck Neubau
... Lebensmittel 600,00 € Benzin 200,00 € GEZ 18,00 € Wasser 41,67 € Strom 75,00 € Abfallgebühren 24,46 €
Wohngebäudeversicherung
37,10 € Grundsteuer 66,67 € Zusatzversicherung 25,00 € Urlaub 166,67 € Kleidung 200,00 € Sparen 100,00 € Summe: 2085,64 Übrig bleiben würden somit 2175,53€. Haltet ihr ...
Welche Versicherungen und andere Kosten gibt es neben der Kreditrate?
Doch, Du bezahlst als Mieter eine oder mehrere Versicherungen fürs Haus. Stehen jedes Jahr auf Deiner Nebenkostenabrechnung. Im Normalfall die
Wohngebäudeversicherung
(z.B. Feuer, Sturm etc.). Von Dir selber noch eine Hausratversicherung oder eine Glasversicherung. Die
Wohngebäudeversicherung
...
Wohngebäudeversicherung als nicht Eigentümer
Hallo Zusammen, ich habe eine etwas spezielle Frage. Es geht um die normale
Wohngebäudeversicherung
. Situation: Doppelhaus. Eigentümer laut Grundbuch mein Vater. Er bewohnt eine Hälfte, die andere bewohnen meine Freundin mein Sohn und ich. Nicht verheiratet. Meine Freundin und ich haben im ...
1
2