Verluste Fernwärmeleitung pro m, auch in Prozent möglich?

4,40 Stern(e) 5 Votes
V

Vwgolfcabrio

Ich habe von meinem Haus zur Garage eine 8 m lange Wärmeleitung. Laut Rohrhersteller hat die Fernwärmeleitung einen Verlust von 5Watt pro Meter (bei 40 Grad Vorlauf).
Was heißt das genau, am besten in Prozent ausgedrückt?

Danke.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Du verliert das Äquvalent einer 40 Watt Lampe welche dauerhaft leuchten würde. Wenn man das in Geld(Stromkosten) übersetzt wären dies etwa 8-9 Euro im Monat in denen die Leitung in Betrieb ist. Grob überschlagen würde ich sagen sind das vielleicht etwa 4 Monate im Jahr(je nachdem wo dein Haus steht). Also bist du ganz grob gerechnet mit 50€ im Jahr dabei.
 
S

Scout**

Ich habe von meinem Haus zur Garage eine 8 m lange Wärmeleitung. Laut Rohrhersteller hat die Fernwärmeleitung einen Verlust von 5Watt pro Meter (bei 40 Grad Vorlauf).
Was heißt das genau, am besten in Prozent ausgedrückt?

Danke.
Die Gleichung ist unterbestimmt, es kommt drauf an, welche Leistung du bei 40 Grad im Vorlauf du aus der Leistung beziehst und welche Leistung du im Schnitt über den Winter beziehst.

Weisst du wie hoch dein Heizungsbedarf in etwa p.a. für das Gebäude sein wird? Und wie hoch die Anschlussleistung an das Wärmenetz dimensioniert wurde (also in KW)? Nach einer Faustformel kannst du pro 3000 KWh Bedarf etwa 1 KW Durchschnittsleistung rechnen. Angenommen du hast 12.000 KWh (mäßig saniertes Einfamilienhaus üblicher Größe oder aus den frühen 90ern) und somit 4 KW Heizleistung und angenommen es wären dann die 40 ° Vorlauf erreicht so wären das nun 8m*5 W/m =40 W und bezogen auf die 4 KW somit 1% Verlust.
 
S

Scout**

Du verliert das Äquvalent einer 40 Watt Lampe welche dauerhaft leuchten würde. Wenn man das in Geld(Stromkosten) übersetzt wären dies etwa 8-9 Euro im Monat in denen die Leitung in Betrieb ist. Grob überschlagen würde ich sagen sind das vielleicht etwa 4 Monate im Jahr(je nachdem wo dein Haus steht). Also bist du ganz grob gerechnet mit 50€ im Jahr dabei.
Du rechnest hier mit 30 Cent /KWh als Arbeitspreis für Wärme. Noch sind wir da nicht ganz angelangt.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Wir wissen ja nicht womit da gehezt wird, also muss man halt vom schlimmsten ausgehen. Und ich habe extra 2x in den Text geschrieben, dass die Rechnung sehr grob ist ;)
 
V

Vwgolfcabrio

Die Gleichung ist unterbestimmt, es kommt drauf an, welche Leistung du bei 40 Grad im Vorlauf du aus der Leistung beziehst und welche Leistung du im Schnitt über den Winter beziehst.

Weisst du wie hoch dein Heizungsbedarf in etwa p.a. für das Gebäude sein wird? Und wie hoch die Anschlussleistung an das Wärmenetz dimensioniert wurde (also in KW)? Nach einer Faustformel kannst du pro 3000 KWh Bedarf etwa 1 KW Durchschnittsleistung rechnen. Angenommen du hast 12.000 KWh (mäßig saniertes Einfamilienhaus üblicher Größe oder aus den frühen 90ern) und somit 4 KW Heizleistung und angenommen es wären dann die 40 ° Vorlauf erreicht so wären das nun 8m*5 W/m =40 W und bezogen auf die 4 KW somit 1% Verlust.
Ich habe einen Wärmebedarf von ca. 9700kWh pro Jahr. Es geht jetzt um die Entscheidungsfindung, ob die Wärmepumpe in meinen Hauswirtschaftsraum oder in der Garage stehen soll. Wie schon gesagt, ist die Garage mit einer Fernwärmeleitung (8m) verbunden. Die Vorlauftemperatur im Haus wird nicht über 35 Grad kommen. Mit wie viel Prozent Verlusten kann ich rechnen, wenn ich die Wärmeleitung nutze?
 
Zuletzt aktualisiert 27.11.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1848 Themen mit insgesamt 26914 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Verluste Fernwärmeleitung pro m, auch in Prozent möglich?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? 20
2Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
3Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? - Seite 335
4Beheizung Garage. Was ist die beste / günstigste Lösung? 10
5Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10
6Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
7Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
8Grundrissentwurf eines Passivhauses 170m² mit Garage - Seite 218
9Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild 14
10Begehbare Garage (Terrasse) 11
11Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
12Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? - Seite 229
13Entwurf Einfamilienhaus mit Garage/Carport - bitte um Bewertung 22
14Wo günstige Garage beziehen? - Seite 211
15Regenspeicher in der Garage? 11
16Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung & Garage 14
17Garage - Bauantrag - Verwirrung - Seite 636
18 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe - Seite 325
19Tür Haus/Garage: Nebeneingangstür als Brandschutztür? 27
20Bau Garage auf Grenze geht lt. Architekt nicht. 11

Oben