Terrassenplatte über Hohlraum sicher lagern

4,50 Stern(e) 4 Votes
B

BenitoHo

Hallo zusammen,

unsere Terrasse soll (wie heute ja bei den Meisten) ebenerdig mit dem Ausgang der Terrasse laufen. Aufgrund gewisser Probleme, auf die ich hier gar nicht groß eingehen möchte, gibt es aber stellen, an denen ich nicht auf diese Höhe mit Schotter und Split anfüllen kann.

Nachdem ich verschiedene Lösungen überdacht und kalkuliert habe, ist es für mich die praktikabelste (oder besser bezahlbarste) Lösung, in einem gewissen Abstand (20 bis 30 cm) zur Wand Tiefbordsteine zu setzen, durch die der Schotter/Split nicht an die Wand reicht und die Platten über diese laufen zu lassen (höhe wird natürlich bedacht etc.).

Jetzt stellt sich mir noch eine Frage, wie sorge ich dafür, dass die Platten über diesem Hohlraum sicher liegen und nicht kippen und das am besten dauerhaft. Ich habe schon gesehen, dass diese Problem bei Fertighäusern wohl immer besteht und es dafür besondere Gitterrostlösungen gibt (die ich nicht brauche und die deshalb auch zu teuer sind. Zur Lagerung von Platten habe ich aber noch keine Lösung gefunden. Daher habe ich schon überlegt, mir einfach Winkelträger für Gitterroste zu besorgen (ein Beispiel findet ihr unter dem Namen Winkelkonsole Typ 3 für Rostbreite 300 mm) und die überstehende Nase an der Rückseite abzutrennen, damit die Platte einfach bis zum Ende durchlaufen kann.

Allerdings sind auch diese sehr teuer, weshalb ich mich frage, ob es nicht auch ordentliche Schwerlastwinkel (die für den Außenbereich geeignet sind) tun.

Klingt eine der Lösungen für euch sinnvoll oder gibt es ganz andere Vorschläge und Ideen? Das Thema macht mich ein bisschen wahnsinnig und hält das ganze Projekt Terrasse schwer auf, was die Kinder gar nicht gut finden ;-)
Ich wäre also für jede Anregung dankbar!

Ergänzungen aufgrund von Nachfragen:

  • Es handelt sich um ein Missivhaus, kein Fertighaus, das Beispiel mit dem Fertighaus habe ich nur gemacht, weil es für diese spezielle Lösungen zur Überbrückung gibt, die aber auf die spezifischen Anforderungen von Fertighäusern zugeschnitten sind.
  • Der Auslöser für den von mir geplanten Workaround liegt beim Putz, der zu tief gezogen wurde. Ich würde den Schotter sonst an den strukturierten Sockelputz anschütten und es wäre über der Platte nur wenig Sockelputz übrig.
  • Der Untergrund ist eine Tragschicht aus Schotter und ich kann die Abgrenzungssteine ordentlich einbetonieren, das ist kein Problem.
  • 20 cm Abstand würden durchaus genügen und es gibt an einigen Stellen auch eine Hinterlüftung.
Weitere Fragen, die bei der Lösung helfen, immer gerne.

Grüße
Benito
 
Zuletzt aktualisiert 11.08.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1457 Themen mit insgesamt 20422 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Terrassenplatte über Hohlraum sicher lagern
Nr.ErgebnisBeiträge
1Aufbau der Einfahrt mit Schotter, Split und Pflaster? 18
2Lose verlegte Terrassenplatten "wasserdicht" verfugen 10
3Terrasse erstellen lassen 11
4RINN Pflaster und Platten Erfahrungen - Seite 472
5Pflegeleichte Terrasse im Neubau mit Kind gesucht 43
6Terrasse: Fliesen verlegen auf Splitt 19
7Fußbodenheizung außen unter Terrasse Feinsteinzeug 12
8Terrasse Keramikplatten in Splitt - Erfahrungswerte? 15
9Fundament/Untergrund WPC Terrasse 36
10Erdarbeiten. Wie rechnet Ihr Schotter und Erdaushub? 10
11Stufe vom Wohnzimmer auf Terrasse? - Seite 313
12Garagennebentür öffnet nicht bei ebenerdiger Terrasse - Seite 231
13Schotter verdichten ohne Rüttelplatte - Seite 320
14Polygonalplatten auf vorhandene Terrasse (Betonplatten) verlegen? 13
15Bau einer ebenerdigen, überdachten Terrasse direkt ans Haus 10
16Fertighaus schlüsselfertig - Gesamtpreis i.O.? - Seite 959
17Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
18Linoleum Küchenboden, Klick-Platten oder Rollenware 16
19Spitzboden OSB platten Messgerät 15
20Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle - Seite 317

Oben