Streifenfundament nachträglich dämmen?

4,00 Stern(e) 4 Votes
F

fellow-1

Hallo Hausbau-Forum,

leider habe ich zu meinem Problem noch keine richtige Lösung gefunden und hoffe von Euch ein paar Ratschläge, Gedanken oder Überlegungen zu bekommen.

Zur Zeit bauen wir noch an unserem neuen Einfamilienhaus (Kfw 60). Leider habe ich mich mit dem Thema Wärmebrücken auch erst zu spät beschäftigt. Dazu habe ich mir einen Wärmebrückenkatalog besorgt und mich vorrangig mit den Bauteilen beschäftigt, die anstanden. Ich weiß, man hätte da bei der Planung schon daran denken sollen. So ist das nun mal. Da wir aber Selbstbauer sind, kann/konnte ich noch einige Wärmebrücken selbst minimieren (z. B. Fenster, Ringanker, Fußfette). Unser Einfamilienhaus steht auf einem Streifenfundament mit Sockeldämmung. Die Wände sind aus Porenbeton (Wärmeleitfähigkeit 0,090) und sind direkt auf die Bodenplatte (16 cm) gemörtelt . Als Fußbodendämmung werden wir 10 cm Resolhartschaum von Kingspan (Wärmeleitfähigkeit 0,021) einbringen.

Jetzt habe ich in meinem Wärmebrückenkatalog gesehen, dass die Streifenfundamente eine Wärmebrücke darstellen. Man hätte die Bodenplatte unterhalb und die Streifen von beiden Seiten dämmen können/sollen. Da ich aber mein Haus schlecht wieder ausbuddeln kann, überlege ich jetzt, ob es sinnvoll die vollen Streifen wenigstens von der Außenseite zu dämmen. Da wir eh den Erdwärmetauscher noch eingraben müssen, werden die Streifen dabei völlig frei werden. In diesem Zusammenhang könnte ich eine Dämmung (z. B. Styrodur) anbringen. Eine 6 cm-Dämmung würde mich ca. 300 EUR kosten. Im Wärmbrückenkatalog sind aber 16 cm vorgesehen. Wenn die Sache sinnvoll ist, würde ich das machen. Welche Dicke würdet Ihr nehmen? Was meint Ihr dazu?

Vielen Dank und viele Grüße

Fello’w.
 
N

nordmann-1

Hallo Fellow

Ich würde Neopor verarbeiten ( 11 cm).
Das Fundament auf ca. 80-90 Cm frei legen und an den Beton die Platten kleben und drauf achten das die Platten schön zusammen sitzen.
 
S

shorty-1

Hallo Fellow

Es klommt darauf an, ob du gesetzliche Werte erfüllen musst. Je nach Kanton sind strenge Auflagen zu erfüllen, bezüglich des gesamten U-Wertes.
Wenn du z.B. Die Ausenfassade stärker dämmst, kannst du theoretisch mit der Sockeldämmung dünner fahren und so den schlechteren Dämmwert im Sockelbereich mit dem besseren U-Wert der Fassade kompensieren. letzten Endes gibt der Energienachweis (Energieverordnung) darüber Aufschluss was du mindestens Dämmen müsstest.

Wenn du auf sicher gehen willst, musst du den Lambdawert der Dämmungen vergleichen. Je Tiefer der werd, desto dünner die Dämmung, desto teurer ist die Dämmung. Ev fährst du billiger wenn du eine dickere Sockeldämmung mit einem schlechteren Lambdawert wählst. Wenn du willst, kann ich dir ein Excel-Datei für die U-Wertberechnung senden.

Wo baust du denn genau?

Grüsse
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 519 Themen mit insgesamt 4976 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Streifenfundament nachträglich dämmen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 239
2Dämmung der Bodenplatte bei Keller mit Thermo-Stein 12
3Dachdämmung, Dach dämmen... 21
4Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 214
5Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
6OSB Platten im Spitzdach 17
7Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? 46
8Betondecke Obergeschoss dämmen / Worauf achten? 17
9Bestehendes Einfamilienhaus mit großem Grundstück kaufen und sanieren - Seite 422
10Einfamilienhaus aus 1987. Bewertung zum Preis und den "nötigen" Arbeiten - Seite 17116
11Garagendach dämmen - ja oder nein? 10
12Reeller Preis für Einfamilienhaus ggf. Schlüsselfertig 28
13Neubau eines Einfamilienhauses Einfamilienhaus 125qm in brandenburg 14
14Suche „günstigen“ Generalunternehmer für Einfamilienhaus in BW 15
15Finanzielle Umsatzung Einfamilienhaus realistisch? - Seite 1061
16Bungalow mit Keller für Einfamilienhaus mit 60m2 Büro sinnvoll? - Seite 423
17KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte - Seite 337
18Sockeldämmung im Eingangsbereich so richtig?!? 12
19Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
20Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 240

Oben