Raumtemperaturregler für Fußbodenheizung gesucht

4,50 Stern(e) 6 Votes
S

Steffen80

Ein Sinn haben Einzelraumregelungen bei schnell reagierenden Anlagen z.B. Heizkörper und Häusern mit relativ hohen Wärmeverlusten.

Bei Flächenheizungen und Energieeffizienten Häusern sind die Dinger eher Wandschmuck.
Leider ist das so. Wir haben in der aktuellen Mietwohnung normale Fußbodenheizung Wandregler und das taugt gar nichts. Im Haus werde ich die Temperatur zusätzlich direkt auf Fußboden und unter der Decke in Raummitte "nehmen". Realisiert über 1-wire und KNX. Mit einem möglichsten cleverem Script will ich dann mal schauen ob man da was sinnvolles hinbekommt

Ziel soll sein: Wenn ich 20 Grad hab und auf 21 hoch will...das ich dann nicht erst 22+ habe, bevor die Fußbodenheizung "fertiggeregelt" hat. So ist das nämlich momentan und auch in den meisten Fällen..
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Aber der RTR und der Stellmotor sind doch nicht digital, oder doch?
Meinst du damit, dass die nur 1/0 kennen, sprich auf/zu. Doch ja genauso funktioniert das in 90% der Fälle wenn wir hier von einer Niedrigtemperatur-Fußbodenheizung reden. Der Heizi stellt einen groben Volumenstrom ein(wenn überhaupt) und den Rest macht dann das RTR sprich den Raum abwürgen sobald der zu warm wird. Was aber zur Folge hat dass die Vorlauftemperatur ständig höher gehalten werden muss als nötig, denn es könnte ja Jederzeit ein RTR wieder den Durchfluss freischalten.

Es ist vergleichbar mit einer Autofahrt mit einem Auto welches die ganze Zeit Vollgas fährt und man kann die Geschwindigkeit nur mit dem Bremspedal regulieren(RTR).

Wäre es dann nicht sinnvoller und sparsamer nur soviel Gas zu geben wie nötig um auf einem gewünschte Geschwindigkeit zu kommen und diese dann zu halten?

Was passiert, wenn Du für einen Raum den Sollwert änderst?
Nichts.
 
K

Knallkörper

Leider ist das so. Wir haben in der aktuellen Mietwohnung normale Fußbodenheizung Wandregler und das taugt gar nichts. Im Haus werde ich die Temperatur zusätzlich direkt auf Fußboden und unter der Decke in Raummitte "nehmen". Realisiert über 1-wire und KNX. Mit einem möglichsten cleverem Script will ich dann mal schauen ob man da was sinnvolles hinbekommt

Ziel soll sein: Wenn ich 20 Grad hab und auf 21 hoch will...das ich dann nicht erst 22+ habe, bevor die Fußbodenheizung "fertiggeregelt" hat. So ist das nämlich momentan und auch in den meisten Fällen..
Das würde ja "nur" ein Überschwingen bei Änderung der Solltemperatur bewirken. Ich glaube aber, dass Mycraft generell bezweifelt, dass man mit den RTR und Fußbodenheizung verschiedene Temperaturen in verschiedenen Zimmern realisiert bekommt. (Der Sache würde ich nicht zustimmen.)
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
ch glaube aber, dass Mycraft generell bezweifelt, dass man mit den RTR und Fußbodenheizung verschiedene Temperaturen in verschiedenen Zimmern realisiert bekommt.
Nein das bezweifle ich nicht, aber in einem modernem Gebäude sind kaum Temperaturunterschiede möglich, siehe mein Bild 2-3 Grad. Mehr ist Wunschdenken...aber 2-3 Grad gehen auch ohne RTR, auch hier siehe mein Bild.

Frage:

Wozu dann die RTR's, wenn ich die gleichen Bedingungen auch ohne herstellen kann?
 
K

Knallkörper

Wäre es dann nicht sinnvoller und sparsamer nur soviel Gas zu geben wie nötig um auf einem gewünschte Geschwindigkeit zu kommen und diese dann zu halten?
Wenn es wirklich so ist (digital, nur auf/zu), dann wäre die Frage nach der Taktung. Angenommen, das Ventil muss 50% Durchlass erreichen, damit sich die Solltemperatur einstellt; dann ist es natürlich besser, wenn es abwechselnd 10s auf und 10s zu ist, anstelle von 10 min auf und 10 min zu.

Ich muss heute gleich klären, ob wir stetige Stellantriebe haben oder Magnetventile.. oder was auch immer da als Armatur eingebaut ist.
 
K

Knallkörper

Nein das bezweifle ich nicht, aber in einem modernem Gebäude sind kaum Temperaturunterschiede möglich, siehe mein Bild 2-3 Grad. Mehr ist Wunschdenken...aber 2-3 Grad gehen auch ohne RTR, auch hier siehe mein Bild.

Frage:

Wozu dann die RTR's, wenn ich die gleichen Bedingungen auch ohne herstellen kann?
Das sehe ich anders, aber das hängt auch mit meinen Gewohnheiten zusammen. Ich schlafe z.B. gern auch im Winter bei offenem Fenster (nicht nur wegen kühler Luft, vor allem wegen der Geräusche). Ich denke auch, dass durch unsere Außenwände und Dachfläche weitaus mehr Wärmeenergie abgeführt wird, als durch Innenwände und Tür zugeführt wird (gilt nur im Winter). Seltener kommt vor, dass ich es doch mal warm haben möchte im Schlafzimmer.

Also brauche ich mindestens einen "An/Aus" Knopf im Schlafzimmer.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1486 Themen mit insgesamt 13169 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Raumtemperaturregler für Fußbodenheizung gesucht
Nr.ErgebnisBeiträge
1Teppich im Schlafzimmer trotz Fußbodenheizung? 36
2Keine Fußbodenheizung im Schlafzimmer? - Seite 222
3Fußbodenheizung oder nicht? - Seite 220
4Deckenheizung, Wandheizung oder Fußbodenheizung? - Seite 218
5Fragen zur Fußbodenheizung bei Erdwärme 40
6Klima mit Fußbodenheizung oder über die Lüftungsanlage steuern? - Seite 266
7Steuerung Fußbodenheizung 19
8Wie regelt man eine Fußbodenheizung in Neubau Erstbezug? - Seite 212
9Bodenbelag auf Fußbodenheizung - Welcher Belag ist geeignet? 15
10Fußbodenheizung - Besser Fliesen oder Laminat verlegen? - Seite 228
11Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? - Seite 318
12Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
13zentraler Raumtemperaturregler für ERR der Fußbodenheizung - Seite 376
14Schlafzimmer zu warm - trotz ausgeschalteter Heizung 44
15Zu warmes Schlafzimmer 13
16Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? - Seite 428
17Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
18Smart Home für Fußbodenheizung im kfw40+ Haus? - Seite 530
19Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
20Welchen Bodenbelag im Neubau bei Fußbodenheizung? - Seite 360

Oben