Probleme/Tragfähigkeit Dachboden/vorliegender Statik/beurteilen

4,80 Stern(e) 4 Votes
R

rennem01

]Hallo an alle Forumsteilnehmer,

bin seit längerer Zeit stiller Mitleser hier im Forum und habe dadurch schon einige Fragen beantwortet bekommen.
Jetzt habe ich eine Frage und hoffe, dass mir jemand helfen kann, bevor ich unseren Statiker deswegen anspreche: Wir haben in 2013 ein versetztes Pultdachhaus gebaut (KFW70-Standard) und sind Anfang 2014 eingezogen. Ich bin jetzt am Überlegen, den Dachboden in unserem großen Pult mit einer Unterkonstruktion aus Kanthölzern 50x30 zu versehen und darauf Rauspundbretter in Dicke von ca. 22mm zu verlegen, damit wir den Dachboden als Lagerplatz benutzen können. Der Dachboden ist gedämmt, unter der Dämmung liegt eine Dampfsperre, darunter dann der typische Aufbau Lattung und Rigipsplatten. Ich habe jetzt ein Problem mit unserer Statik: Entweder bin ich zu blöd, um sie richtig zu lesen, oder es fehlt hier eine Angabe: Die Angabe, mit welcher Kraft/Gewicht ich unseren Dachboden maximal belasten darf. Ich würde mich freuen, wenn sich hier mal ein Spezialist äußern könnte, ob ich hier etwas überlese, oder ob die Angabe tatsächlich fehlt.

Grüße aus Frankenthal,
Marco
 
B

BratacDD

Hallo Marco,

die Angabe die du suchst steht nicht drin muss sie aber auch nicht. Ich vermute das du in Höhe der Pos. D2 eine zusätzliche Decke einbauen möchtest. Ist das so richtig? Die Doppelungen ist vermutlich nur für die Trockenbaudecke bemessen bzw. gehe ich davon aus das sie gar nicht bemessen ist da nur durch die OSB-Platten an der Unterseite nichts raus kommen würde. Die Sparren weisen so weit ich das sehen kann noch genügend Reserven auf. Also wenn du das mach willst, dann würde ich mir vom Statiker berechnen lassen wie die Pos. zu verstärken ist damit man dort die 200kg/m² belasten kann.

Gruß Ronny
 
R

rennem01

Hi Ronny,

ok, danke für die Info und Einschätzung. Es ist richtig, es handelt sich um eine Dielenbeplankung auf Ebene D2, die ich erstellen möchte. Ich werde dann mal unseren Statiker anrufen und fragen, was im Moment an Belastung daraufkommen dürfte. Evt. würde das auch schon ausreichen.

Danke noch mal.

Gruß,

Marco
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Statiker / Statik gibt es 108 Themen mit insgesamt 1080 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Probleme/Tragfähigkeit Dachboden/vorliegender Statik/beurteilen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft Wärmepumpe auf Dachboden 12
2Lüften im gedämmten Dachboden 23
3V100 oder Rauspund für den Dachboden 16
4Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? 85
5Dachboden in neuer Stadtvilla nutzen 21
6OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
7Gastherme auf Dachboden oder in Hauswirtschaftsraum EG? 10
8Tipps/Dämmkonzept meiner Garage/Dachboden einziehen? incl. Skizze 10
9Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden 23
10Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 39
11Suche ein schöne Lösung für den Dachboden - Licht 20
12Dachboden bei Satteldach 22 Grad Dachneigung 31
13Gedämmten Technikraum für die Gastherme auf dem Dachboden schaffe 57
14Isoliertes Trockenbau-Kämmerchen für Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Dachboden 26
15Dachboden Höhe - Wie viel Lagerplatz ist es wirklich? 22
16Dachboden Fußboden aufbauen 24
17Feuchtigkeit im Dachboden. Wärme kommt von der Innenwand. 11
18Pultdach 20Grad - ohne Dachboden? 19
19Sollte die Decke unter dem Dachboden gedämmt werden? 10
20Dicke der Verlegeplatten für Dachboden? - Seite 316

Oben