Planung Aufstockung (Fundament/Traglast/Alternativen)

4,30 Stern(e) 7 Votes
P

pmuente

Naja, ich dachte die Stahlträger wären nicht so teuer um dann die Aufstockung in Holzständerweise wie gedacht umzusetzen.

Dann wohl neues Dach ohne Wohnraum und gut ist.
 
A

apokolok

Naja, die Schwebelösung ist einfach Traumtänzerei.
Technisch ist das sicherlich machbar, finanziell aber sicherlich ruinös und wahrscheinlich auch nicht genehmigungsfähig.

@11ant zelebriert vor allem seine Wortspielchen, Inhalte sind da manchmal weniger zentral, daran darf man sich nicht stören. Wobei es mich teilweise dazu verleitet seine Beiträge komplett zu überlesen, was eigentlich schade ist. Oft sind seine Gedanken ja doch wertvoll und die eine oder andere Formulierung durchaus zum schmunzeln. Etwas gezieltere Wortarbeit würde meiner Meinung nach dem Forum gut tun.

Ein neues Dach ist ja nicht unrentabel, die Alternative ist doch gar keine Einnahmen mehr zu generieren. Wenn es rein regnet zieht auch der hartgesottenste Mieter aus.
Scheint ja eh ein Erbstück zu sein, da muss man dann halt auch ein bisschen was investieren wenn man weiter Rendite erwirtschaften will.
In der Voreifel wird sich das Aufstocken wohl nicht so schnell rechnen, insofern lass das Dach gut und günstig machen, kannste ja auch abschreiben.
 
wpic

wpic

Hübsche Idee, das aufgestelzte Mehrfamilienhaus ... erinnert mich an Studienarbeiten zum Thema "Experimentelles Entwerfen" ... Ohne auf die vielfältigen Probleme eingehen zu wollen, die ein solches Projekt in der kargen Landschaft des deutschen Bau- und Planungsrechtes auslöst oder auch die konstruktiven Herausforderungen nur im Ansatz bedenken zu wollen, stelle ich eine einfache, aber entscheidende Frage : Welches Baubudget steht für welche Bauaufgabe zur Verfügung ? Viele Bauberatungen finden spätestens nach dieser Frage ein schnelles Ende.
 
P

pmuente

Hübsche Idee, das aufgestelzte Mehrfamilienhaus ... erinnert mich an Studienarbeiten zum Thema "Experimentelles Entwerfen" ... Ohne auf die vielfältigen Probleme eingehen zu wollen, die ein solches Projekt in der kargen Landschaft des deutschen Bau- und Planungsrechtes auslöst oder auch die konstruktiven Herausforderungen nur im Ansatz bedenken zu wollen, stelle ich eine einfache, aber entscheidende Frage : Welches Baubudget steht für welche Bauaufgabe zur Verfügung ? Viele Bauberatungen finden spätestens nach dieser Frage ein schnelles Ende.
300.000 bis 350.000
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 522 Themen mit insgesamt 4987 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Planung Aufstockung (Fundament/Traglast/Alternativen)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dunstabzug / Dach oder Wand 14
2Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
3KfW 55 mit Holzhaus - U-Werte: Wand 0,18 - Dach 0,16 17
4Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle 17
5Kinderzimmer im Obergeschoss bis zum Dach offen - Seite 425
6Mauern über Dach hinaus ziehen!? - Seite 443
7Dach gestalten / Nutzung 2. Stockwerk bei 2 Vollstockwerken Pflicht - Seite 423
8Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
9Dach zu flach ausgeführt - Baufirma anerkennt den Mangel nicht - Seite 212
10Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist 19
11Dach mit falschen Ziegeln gedeckt - Haus abgenommen. 12
12Dach, Flachdach, Satteldach, Pultdach - Was kostet wie viel? 22
13Dach auf einmal zu klein für Kontrollierte-Wohnraumlüftung! 54
14Gauben Abstand Außenwand oder Dach - Seite 216
15Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen 162
16Bankbürgschaft vom Dachdecker wegen Mängeln am Dach 16
17Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
18Regenwasser vom Dach - Drainage im Erdreich zum abführen? 12
19Dach neu eindecken, Dachziegel nicht möglich - Seite 445
20Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40

Oben