neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern

4,20 Stern(e) 5 Votes
S

strzata

Dem habe ich mehrfach verklickert, dass wir es "warm haben" wollen (mind. 23 Grad), zumal im Erdgeschoss meine Tochter eine Arztpraxis betreibt und keinesfalls möchte, dass nackte Patienten auf einer Liege frieren müssen ;-)
 
S

strzata

Natürlich darfst du alle Räume auf 23° aufheizen. Das wird aber mit 15kW möglicherweise eng werden. Hat der DWW-Heizungsbauer denn deine Temperaturwünsche angesetzt, oder nur die Norm-Raumtemperatur von 20°C?
Er hat mir durchgehend 23 Grad versprochen, und das will er sogar im Vertrag garantieren. Andernfalls könnte ich es als Mangel geltend machen. Schwiegersohn meint "versprechen kann man viel" ...
 
A

ajokr2025

Zumindest erklärt das den Heizbedarf von 58000kWh.
Die Jahresarbeitszahl von 4,9 halte ich trotzdem für schöngerechnet. Mit Sole geht sowas, oder im Rheinland oder Küstennähe, wo es nur selten mal richtig kalt wird. Nicht aber in Thüringen.
 
N

nordanney

Er hat mir durchgehend 23 Grad versprochen, und das will er sogar im Vertrag garantieren. Andernfalls könnte ich es als Mangel geltend machen.
Der Autoverkäufer kann dir auch versprechen, dass Du immer mit 200 über die Autobahn fahren kannst. Dass Du dann 20 Liter Super verbläst, ist nicht sein Problem.

Gut, dass die WP bei Dir im Angebot den elektrischen Zuheizer hast. Damit kostet die Wärme im Winter zwar das dreifache von der Planung, aber so what, niedrige Kosten hat er nicht versprochen. Und wenn Du dann mehr Heizkosten als mit Öl hast, ist das ja kein Mangel. Liegt an der von Dir gewünschten Nutzung.

Genug lustig gemacht. Du solltest Dir ein seriöseres Angebot machen lassen. Eines, dass dann wahrscheinlich teurer im Investment wird, aber nicht auch noch im Betrieb. Oder ist die geholfen, wenn Du teures Öl gegen teuren Strom tauschst, dafür aber noch die Kosten für die Anschaffung der WP hast?
Billiger ist eine vernünftige Planung mit neuen Heizkörpern (nach Bedarf) und jährlich deutlich niedrigeren Heizkosten ohne Verlust an Komfort. Auf längere Sicht gerechnet.
 
A

ajokr2025

... und vor allem: Seriöse Geräte werden zu 55% gefördert. Ob das DWW-Teil in der Liste der förderfähigen Anlagen steht, weiß ich nicht.
Dann ist das DWW-Angebot nur deswegen günstig, weil du keine Förderung bekommst. Bzw der Betrieb sich die nicht einsacken kann.
 
Zuletzt aktualisiert 30.09.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 804 Themen mit insgesamt 11649 Beiträgen


Ähnliche Themen zu neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern
Nr.ErgebnisBeiträge
1Estrich schief - Beseitigung Mangel abgelehnt - Seite 352
2Sockel von Garage zieht Wasser - Mangel? 28
3Mangel?? Verklebter Fertigparkett klebt nicht überall?! 11
4Dach zu flach ausgeführt - Baufirma anerkennt den Mangel nicht 12
5Fassadenmangel Mörtelreste und Verschmierungen Mangel oder nicht? - Seite 218
6Zwischen Fensterscheiben hat es Klebstoff rausgedrückt - Mangel? 27
7Entwässerung vor Garagentür fehlt / korrigieren? Mangel? 15
8Badewanne falsch ausgerichtet - Mangel? 15
9Sollte der Markisenbauer hier nachbessern? - Ist das ein Mangel? 11
10Griffposition Fenster nicht mittig - Mangel? 51
11Mauerwerksabdichtung nicht normgerecht, leichter Mangel - Seite 210
12Heizkosten pro Jahr KfW55 - KfW70, Bauentscheidung Heizung 11
13T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? 14
14Wirtschaftlichkeit Baukosten vs Heizkosten 23
15Heizkosten bei Kfw55 - Stromkosten kommen mir zu hoch vor 26
16Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) 38
17Neubau Heizkosten sehr viele Fenster 19

Oben