Neubau + Abluftwärmepumpe laut Träger, Grabenkollektor leistbar?

4,30 Stern(e) 3 Votes
G

Goldi09111

Stehen vor einer identischen Frage wobei ich deutlich in Richtung Gas tendiere da m. E. dies alles schön gerechnet wird und du aber in den meisten Fällen den Mehrpreis ggf. In 30Jahren wieder rein hast.

Es kann dir heute eh keiner sagen wo in 30 Jahren die Gas oder Strompreise sind. Ist im Großen und Ganzen eine Frage der persönlichen Einstellungen und "grünen Daumen".
 
E

expose

Durch die Innovationsförderung ist Gas raus. Die Baufirma kann eine Luft/Wasserpumpe mit Innenaufstellung (arbeitet aber mit Außenluft) oder Außenaufstellung, oder aber einen Flächenkollektor mit Solepumpe realisieren. Wo liegen genau die Vor -und Nachteile? Was ist effizienter? Gibt es die Gefahr einer Bodenvereisung bei Sole?
 
andimann

andimann

Hi,

das hier:

Hallo,

Der Bauträger selbst hat mit den Pumpen an sich bisher keine Erfahrungen sammeln können, möchte aber in Zukunft einige verbauen.
wäre für mich der Grund jede Überlegung in punkto Wärmepumpe sofort ad acta zu legen. Der GU hat nach eigener Aussage keine Erfahrung (löblich, dass er das wenigstens zugibt!!), also hast du allerbeste Chancen später mit einer Heizung herumzusitzen, entweder lärmt, das Haus nicht warm bekommt oder irre Stromkosten hat. Oder alles zusammen!

Du würdest also Versuchskaninchen spielen und sollst dafür noch Geld bezahlen???

Viele Grüße,

Andreas
 
E

elVincent

Der Nachteil einer Luftwärmepumpe ist in den allermeisten Fällen die Geräuschbelastung im Außenbereich. Wenn du das Außengerät so aufstellst, dass es dich nicht stört, kann es immer noch gut sein, dass deine Nachbarn nichtmehr deine allergrößten Fans sind.
Bzgl. Flächenkollektor sehe ich außer dem Flächenbedarf keine nennenswerte Nachteile. Dieser kann allerdings je nach Bodenbeschaffenheit auch ziemlich groß werden. Man rechnet in den unterschiedlichen Böden mit 10-30 W/m² möglicher Entzugsleistung (10 bei sandigem Boden, 30 bei Lehm/Ton). Beim Grabenkollektor bekommst du im Prinzip das Gleiche mit weniger Aufwand, es trauen sich aber viele Firmen nicht ran, weil die Auslegungsrichtlinien unklarer sind und keiner eine Garantie für etwas geben möchte, das er selbst nicht gut kennt.

Ich persönlich habe bei der Heizungsfindung am Anfang wegen der einfachen Umsetzung auch die Luftwärmepumpe favorisiert, bin jetzt aber bei einer Sole-Wärmepumpe mit Grabenkollektor gelandet. Die ist am Ende Dank der höheren BAFA-Förderung auch nicht wirklich teurer.
 
B

Bauexperte

Der Nachteil einer Luftwärmepumpe ist in den allermeisten Fällen die Geräuschbelastung im Außenbereich.
Wenn nur das billigste Angebot den Zuschlag erhält: ja. Ansonsten würde ich mich echt mal freuen, wenn diese "Zustandsbeschreibungen" einer Splitanlage endlich dahin verbannt wird, wo sie hingehört: ins Reich der Mythen

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau + Abluftwärmepumpe laut Träger, Grabenkollektor leistbar?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 249
2Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 13300
3Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 322
4Gas oder Luftwärmepumpe Erfahrungen? - Seite 644
5Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 35491
6Wärmepumpe oder Gas mit Zentraler Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung 16
7Ost-West-Ausrichtung der Dachflächen, Gas oder Luft-Wärme-Pumpe 10
8Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 529
9Sinnvolles Energiekonzept für Neubau Kfw70 ohne Öl oder Gas - Seite 219
10Luftwärmepumpe und Stromverbrauch - Seite 450
11Würdet ihr wieder eine Luftwärmepumpe nehmen? suche Alternativen zu Luftwärmepumpe 18
12Die Sache mit der Heizung - Luft/ Luft, Luft/ Wasser oder Gas? 28
13Luftwärmepumpe vs Geothermie Neubau 400m2 33
14Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
15KfW 55 oder doch nur Energieeinsparverordnung - Gas und möglichst keine Belüftung? 23
16Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede 50
17Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 16149
18Kosten Luftwärmepumpe 19.000- Preiseinschätzung bitte 11
19Tecalor THZ 303 Luftwärmepumpe oder Gasbrennwertheizung - Seite 210
20Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 236

Oben