Mit oder ohne KfW70?, Wie viel Mehrkosten bei KfW70?

4,30 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Mit oder ohne KfW70?, Wie viel Mehrkosten bei KfW70?
>> Zum 1. Beitrag <<

E

Explosiv

Hi
Kfw 70 ist imho relativ leicht zu erreichen.
Eine nachhaltige Energiekomponente braucht man nach Energieeinsparverordnung 2009 sowieso. Das ist am günstigsten und besten ne Solarthermie für Brauchwasser. Damit hat der primäre Wärmeerzeuger zwischen April und Oktober nix zu tun.
Mit der richtigen Auswahl der Materialien für die Außenwände kann man die Vorgaben preisgünstig einhalten. Bei uns Wandstärke von 30 cm auf 36,5 erhöht, keine weitere Dämmung nötig, Kosten etwa 2000 EUR.
Lage des Hauses und Anordnung der Fenster spielen auch eine wichtige Rolle. Aufpreis für bessere Fenster ist überschaubar, man darf aber auch keinen Glaspalast wollen. Fenster nach Süden sind positiv, Fenster nach Norden negativ zu werten.
Gedämmte Bodenplatte muss meist auch her, kostet bei uns unter 2000 EUR.
Geregelte Lüftungsanlage ist ebenfalls immer zu empfehlen, bei uns kam zusätzlich noch Wärmerückgewinnung hinzu.
Mehrkosten Kfw 70 gegenüber Standard für unseren 100 qm Bungalow ca. 7500 EUR. Die holen wir dank galoppierender Energiepreise sicher früher wieder ein, als uns lieb ist...
 
B

Bauexperte

Hallo,

Gedämmte Bodenplatte muss meist auch her, kostet bei uns unter 2000 EUR.
Da hat mich noch Niemand über die Sinnhaftigkeit einer solchen Maßnahme überzeugen können, wenn Du mit "gedämmte" Bodenplatte Dämmung unter der Bodenplatte meinst.

Geregelte Lüftungsanlage ist ebenfalls immer zu empfehlen, bei uns kam zusätzlich noch Wärmerückgewinnung hinzu.
Mehrkosten KFW 70 gegenüber Standard für unseren 100 qm Bungalow ca. 7500 EUR.
Da wäre ich - an Deiner Stelle - nicht so euphorisch, daß diese Maßnahmen ohne weitere Maßnahmen reichen ;)

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
B

Bauexperte

Hallo Perlenmann,

Auch das Argument Wiederverkauf finde ich zählt nicht, wegen og. Zinsen müßte man für ein KFW70 Haus ja locker mal 15000 mehr bekommen beim Verkauf. Der Preis eines Hauses richtet sich aber wohl eher nach der Nachfrage als nach einem Stück Papier.
Doch, Du solltest den "möglichen" Wiederverkauf jederzeit berücksichtigen.

Es geht auch nicht darum, daß Du dann später automatisch TEUR 15 mehr an Erlös erzielst, sondern darum, Dich nicht schmerzhaft weit unter dem Erstellungspreis zufrieden zu geben müssen ;)

Ich weiß von befreundeten Maklern, daß sie Häuser vor Baujahr 2000 kaum noch in die Vermarktung nehmen wollen. Und vergleichbar wird dies in einigen Jahren mit - rein nach der Energieeinsparverordnung gebauten Häusern gehen. Von Sahneschnittchen mal abgesehen ... diese lassen sich nach anderen Gesichtspunkten vermarkten; meist verteilen ...

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
P

perlenmann

Weiß nicht, bei uns kostet ein Bestandshaus aus der 30-70er mit mächtig Renovierungsstau (zugegeben aber fast doppelt so großem Grund) ungefähr genau soviel wie mein Neubau komplett. Da mach ICH mir keine Sorgen um einen Wiederverkaufswert.

Aber das ist ungefähr das gleiche wie eine 5/10 oder 20jährige Zinsfestschreibung. Da pokert jeder anders.

Wollte aber eigentlich damit sagen, das ich nicht nur auf die 70 auf dem Papier schauen würde, sondern nach dem Sinn der Massnahme um die 70 zu bekommen!
Da ich an meiner Wärmepumpe sehe, was die WW Bereitung im Vergleich zum Heizungsbedarf ausmacht, ist es mMn lächerlich dafür paar tausend Euro aufs Dach zu bauen! Dann lieber Kontrollierte-Wohnraumlüftung.
 
W

Wastl

Doch, Du solltest den "möglichen" Wiederverkauf jederzeit berücksichtigen.
Ich weiß von befreundeten Maklern, daß sie Häuser vor Baujahr 2000 kaum noch in die Vermarktung nehmen wollen. Und vergleichbar wird dies in einigen Jahren mit - rein nach der Energieeinsparverordnung gebauten Häusern gehen. Von Sahneschnittchen mal abgesehen ... diese lassen sich nach anderen Gesichtspunkten vermarkten; meist verteilen ...
Liebe Grüsse, Bauexperte
Bei uns wird alles gekauft. Egal wie alt und wie schlecht saniert. Rund um München kümmert es im Moment kaum einen ob es KFW70 der sonst was ist.
 
B

backbone23

München wird halt gerade einfach gehypt, früher oder später wird sich der Immobilienmarkt dort auch wieder verändern. Aber vor Allem ist München nicht das Mass aller Dinge.
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5034 Themen mit insgesamt 100214 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Mit oder ohne KfW70?, Wie viel Mehrkosten bei KfW70?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
2Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 739
3Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
4KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen - Seite 542
5Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus - Seite 317
6Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
7Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
8 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
9Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 447
10Wo lohnt sich Überbietung der Energieeinsparverordnung Vorgaben am ehesten? 14
11Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
12Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
13Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 20
14Dämmung der Bodenplatte bei Keller mit Thermo-Stein 12
15Ist die Energieeinsparverordnung 2014 ein KfW Standard? 24
16Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? 58
17Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen 31
18Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
19Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden? - Seite 5162
20Energieeinsparverordnung sommerlicher Wärmeschutz - Seite 212

Oben