Mehrgenerationenhaus Baufinanzierung

4,30 Stern(e) 3 Votes
B

Buchsbaum

Ich würde es mal von der Kostenseite betrachten.

Ihr kauft bzw. finanziert einerseits das Grundstück bei der Bank und erhaltet von den Eltern einen Kredit. Dann baut ihr das Haus und es gehört erstmal euch.

An die Eltern vermietet ihr einen Teil des Hauses. Die Zinsen für den Elternkredit sowie die Betriebskosten des Hauses könnt ihr steuerlich absetzen sowie eine Abschreibung geltend machen. Nächstes Jahr soll die verdoppelt werden. Das bringt erstmal steuerliche Vorteile.

Muss man tatsächlich steuerlich abklären und kann man so pauschal nicht rechnen.
 
11ant

11ant

Mein Mann und ich haben ein Grundstück auf der Hand. Wir planen nun zusammen mit meinen Eltern ein Mehrgenerationenhaus darauf zu bauen. Mein Mann und ich kaufen dabei das Grundstück und wollen die Außenanlagen finanzieren. Das Haus selbst und alles andere was dazu gehört wollen meine Eltern finanzieren.
Das klingt ziemlich nach verkehrt herum verschachtelt. Ohne jetzt den Thread ganz durchzulesen - dazu fehlt mir gerade die Zeit - gebe ich Dir aber einen Hinweis auf einen Thread, wo eine ähnlich vertrackte Lösung ausführlich beleuchtet wurde, nämlich den Pianistenthread: https://www.hausbau-forum.de/threads/haus-auf-Grundstück-der-eltern-erbschaftsprobleme.33972/ und weitere, die mit demselben Suchwort hier zu finden sind.
 
C

Costruttrice

Ich würde das auch zuallererst mit einem Steuerberater besprechen und die Vor- und Nachteile der möglichen Varianten durchgehen. Ob Schenkung und Nießbrauch, Kredit an euch oder was auch immer Sinn macht, muss man durchrechnen, auch mit Blick auf Trennungs- und Erbfall.
 
H

Hausbäuerin41

Ich würde das auch zuallererst mit einem Steuerberater besprechen und die Vor- und Nachteile der möglichen Varianten durchgehen. Ob Schenkung und Nießbrauch, Kredit an euch oder was auch immer Sinn macht, muss man durchrechnen, auch mit Blick auf Trennungs- und Erbfall.
Alles klar, danke euch für die Infos und Tipps.
Wir haben nen Termin mit Steuerberater und Notar, da finden wir sicherlich eine zufriedenstellende Lösung. Wir haben auch von der Bank nun erfahren das es für Mehrgenerationenhausprojelte spezielle Finanzoerungsmöglichkeiten gibt. Genauere Beratung bekommen wir morgen. Ich schreibe dann das Ergebnis des ganzen hier rein, hoffentlich hilft das dann jemand anderem auch :)
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3199 Themen mit insgesamt 70468 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Mehrgenerationenhaus Baufinanzierung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kredit vs Barzahlung 15
2Welcher Kredit Betrag für Hausbau realistisch? - Seite 27190
3Grund verkaufen oder mehr Kredit aufnehmen? 135
4Bauvorhaben finanzierbar? 570 k€ Kredit bei 5300 € Gehalt - Seite 18144
5Haus kaufen mit EK und Kredit, Sanieren durch Verkauf von Immobilie - Seite 224
6Hausbau trotz Kredit und Schufa - Seite 419
7Kfw-Kredit soll ab 01.07. günstiger werden - Seite 358
8Finanzierung für Hausbau - Wunschkredit / Offener Kredit 22
9Nur ein Kreditbaustein oder doch mehrere Kredit-Teile? - Seite 419
10Mehr Kredit aufnehmen oder verkaufen? - Seite 322
11Kombination Bank & KFW-Kredit für Hauskauf und Sanierung - Seite 213
12Umbau einer Wohnung im Elternhaus - Kredit, ohne Eigentümer zu sein? 11
13Rückkehr ins Heimatland - wie viel Kredit kann ich mir leisten - Seite 290
14Finanzlücke schließen mit "Überbrückungs"-Kredit 12
15KfW153 Kredit sofort sondertilgen - Vorfälligkeitsentschädigung? - Seite 224
16Kriterien Gesundheitsfragen Kredit - Seite 642
17Immobilien-Kredit mit hoher Besicherung, aber wenig laufendem Einkommen - Seite 435
18Kredit trotz Selbstständigkeit - Seite 215
19Kredit mit Annuitätendarlehen und 2x gekoppelte Bausparverträge 47
20Was bekommt man für 1000 Euro/Monat an Kredit? - Seite 319

Oben