Löcher für Spots Werkseitig Erfahrungen?

4,30 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 17.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Löcher für Spots Werkseitig Erfahrungen?
>> Zum 1. Beitrag <<

A

Allthewayup

Diese fertigteildosen z.B. Kaiser HaloX haben einen etwas größeren Durchmesser als die Spots eigentlich brauchen, damit nach dem setzen der Decken die Elektriker immer ein wenig Spielraum haben, die Spots in einer Linie auszurichten.
Rohbauraum: Beton-Decke mit runden Deckeneinbau-Objekten, Ziegelwände, Fenster unten links.
 
S

Stein2023

@Allthewayup Besten Dank für das Bild. Welches Modell ist das genau von Kaiser? Es gibt ja auch welche mit einem "Seitenteil" für ein Trafo. Braucht man eigentlich heute nicht mehr oder?

Andere Frage: Wieso ist die eine Mauer nicht bis nach oben gemauert?
 
B

Bau-beendet

@Allthewayup

wow.. krass… 8 Spots in einem wie es wirkt relativ kleinen Bereich. Ich hab 3 Stück im Bad in einer Reihe und finde das schon sehr hell bei den 3 Stück. Der GU Elektriker wollte 5 wie die 5 auf einem Würfel anordnen. Zum Glück hab ich das nicht gemacht. Wäre ja voll das Flutlicht geworden.
 
A

Allthewayup

Das sind die Kaiser Halox 1282-74 mit 180mm Durchmesser. Im Flur haben wir etwas weniger dafür aber 250mm mit entsprechend größeren (und stärkeren) LED Spots. In dem Bad auf dem Foto sind insgesamt 10 Spots, 2 sieht man nur nicht. Die Wände wurden nicht hochgemauert da das die Dusch-/WC Abtrennung ist. Dann kann der Wasserdampf besser aus der Duschecke und die Ecke bleibt nicht Dauerfeucht.

*Edit:
Die Spots sind auf 4 Schaltungen aufgeteilt, entspricht damit unser Vorstellung von Raumnutzung und ist nur bedingt auf alle Übertragbar.
 
A

Allthewayup

Hatte ich fast überlesen - die Frage nach dem Trafo. Das hängt von den Leuchten ab die zum Einsatz kommen. Ich bin da kein Experte und habe mich vom Elektriker beraten lassen. Bei uns wurden keine Trafos verbaut darum auch nur die Dose ohne zusätzlichen Kanal.
Wir haben auch bewusst ein paar Spots im Bad mehr gesetzt damit wir ggf. im Nachgang noch Deckenlautsprecher nachrüsten können. Das gleiche haben wir im EG gemacht. Die Spots lassen sich so gut wie unmöglich nachrüsten und die Kosten im Rohbau dafür waren wirklich marginal.

Edit*
Dimmbar sind sie ja auch.
 
Zuletzt aktualisiert 17.10.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5063 Themen mit insgesamt 100683 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Löcher für Spots Werkseitig Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Anzahl der nötigen Spots (Halox) und welche? 20
2Einbauleuchten mit den HaloX-Dosen machbar? 23
3Durchbohren in Halox Dosen - Wer haftet dafür? - Seite 422
4Gemauerte Kniestockwand möglicherweise tragend? 15
5Welches Smarthome System zum nachrüsten? - Seite 746
6Kurze Lampen-Einbaugehäuse-Empfehlung in Betondecke 12
7Außenwände um 4cm schief gemauert 31
8Garage selbst gemauert, aber welches Garagendach wählen? 17
9Großraumgarage Einfamilienhaus - Fertig oder gemauert? - Seite 467
10Innenwände aus Trockenbau oder gemauert? 18
11Keller ursprünglich zum teil in Beton, nun ggf. komplett gemauert - Seite 528
12 Elektriker-Rechnung nach 2,5 Jahren - Was sind meine Rechte? 18
13KNX vom Elektriker ohne Programmierung 65
14Abschlagszahlung Elektriker so rechtens? 23
15Ärger mit dem Elektriker / Toleranzbereich?! 42
16Was macht der Elektriker während der Rohbauphase? 19
17Baurecht: Elektriker weigert sich weiterzumachen - Seite 378
18Problem mit dem Elektriker - was würdet ihr unternehmen ? 78
19Elektriker Kosteneinschätzung - Neuinstallation 22
20Wand entfernen tragend oder nicht tragend? 11

Oben