Kosten Zwischensparrendämmung bei neuem Dach

4,30 Stern(e) 4 Votes
Z

Zaus09

Hallo,
wir wollen bei unserem Haus das Dach dämmen und in diesem Zuge neu eindecken und verlängern lassen.
Jetzt habe ich für das Dach einen Kostenvoranschlag bekommen und vor allem die Kosten für die Dämmung finde ich absolut unverständlich.
Da werden für 140m² dämmen mit ISOVER 180mm 035 satte 70 €/m² netto veranschlagt.
Der Preis versteht sich ausschließlich für das Dämmen. Alle anderen Arbeiten auch die Dampfsperre etc. sind zusätzlich aufgeführt.
Jetzt kostet ISOVER 180mm 035 für MICH als Privatmann etwa 7 Euro pro m².
Wenn ich jetzt meiner Meinung nach fair mit 15 Minuten/m² Verlegen rechne komme ich bei einem Stundenlohn von 50 Euro (der im Angebot so auch aufgeführt wird) auf 19,50€ /m².

Sehe ich das komplett falsch? Ich muss doch nicht mit über 1 Stunde Verlegedauer für eine Zwischensparrendämmung rechnen?
Das ich weitere Angebote einhole ist klar, nur würde ich gern mal Richtwerte hören wie lange so eine Zwischensparrendämmung grob dauert. Oder wie lange es dauert eine Dampfsperre zu verlegen für 120-140m².

Danke für euren Rat
 
One00

One00

Kommt mir sehr teuer vor. Zumal Klemmfilz im Neubau (ok, ihr renoviert...also krumme Sparren?) in die Gefache drücken ein dressierter Orang-Utan hinbekommt. Deshalb haben wir das selbst gemacht. Wir hatten allerdings "nur" rund 100qm vor uns, was mit 220mm Steinwolle für die reine Dämmung zwei Tage mit drei Leuten gedauert hat. Hätten wir zu zweit ebenfalls in zwei Tagen geschafft. Die Dampfbremse reinziehen, verkleben und antackern hat dann nochmals zweieinhalb Tage gedauert. Das war bei uns bis auf das Dachfenster ein bisschen knifflig aber eigentlich relativ einfach. Das Abdichten habe ich allein gemacht und ganz ehrlich: ich bin froh, dass ich das selbst gemacht habe, denn ich glaube kaum, dass das ein Handwerker sorgfältiger erledigt hätte. Der BDT steht noch aus aber ich bin guter Dinge
Die Konterlattung nahm dann nochmals ca. 4 lockere Tage in Anspruch, das geht aber auch schneller. Wir haben einen Kniestock von fast 2 Metern, einen offenen Dachstuhl und eine Galerie, das hat fast überall hohe Leitern notwendig gemacht.

Hol dir weitere Angebote ein und überdenke, ob du wirklich Glaswolle willst. Steinwolle hat eine etwas höhere Dichte und dadurch einen besseren sommerlichen Hitzeschutz. Noch besser wäre Holzfaserdämmung, das kostet aber leider entsprechenden Aufpreis. Dafür riecht es lecker nach Popcorn und juckt nicht

Also noch mal in Kurzform: wenn du ein paar Tage Zeit hast mach es selbst; wenn nicht hol dir weitere Angebote ein. Ich weiß leider nicht mehr was uns angeboten wurde, es war aber trotz höherer Dämmstärke und inkl. Dampfbremse deutlich günstiger. Allerdings im Neubau.
 

€uro

Gelbe Glaswolle ist selten für ein Schrägdach geeignet! Bestenfalls für OGD oder Zwischendecken
QUOTE="Zaus09, post: 63808, member: 21761"]...Oder wie lange es dauert eine Dampfsperre zu verlegen für 120-140m²....[/Quote] Die jeweiligen Dauern werden vom jeweiligen Anbieter kalkuliert!

v.g.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kosten Zwischensparrendämmung bei neuem Dach
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dampfbremse vs Dampfsperre 21
2Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
3Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
4Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
5Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
6Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
7Haus aus dem 30-er Jahren. Sanieren oder Neubau? 25
8Dachbodenausbau - Steildach dämmen von innen - Total verunsichert - Seite 213
9Garagendach dämmen, richtige Reihenfolge Ausführung - Seite 261
10Kaltdach mit Klemmfilz dämmen , Preis 53
11Neubau, Verkaufen, Vermieten? Ideenfindung 23
12Betondecke Obergeschoss dämmen / Worauf achten? 17
13ETW mit Schimmelecken nachträglich dämmen - Seite 230
14Spitzboden dämmen, Fehler vermeiden? - Seite 422
15Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
16Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig? 25
17Neubau Heizkosten sehr viele Fenster 19
18Neubau Fertighaus auf Bestandskeller welche Förderungen möglich 10
19Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
20Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 245

Oben