Kontrollierte-Wohnraumlüftung Vallox ValloPlus 350MV - Erfahrungen, Anleitung?

4,70 Stern(e) 3 Votes
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

aber trotzdem sollte (muss?) so eine Anlage doch eingemessen werden?
Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung wird doch nach Berechnungen ausgelegt und angeschlossen (Anzahl der Abluft- und Zuluft Ventile je Raum unter Angabe der Soll-Luftmengen). Dann werden die Ventile "nach Gefühl" voreingestellt. Im Anschluss sollte mit einem Anemometer die Anlage eingemessen werden (dauert meist 2 Durchgänge da über Iterationsverfahren => ein Ventil verstellt, Luftmenge in den anderen verändert sich ...)

P.S. Unser Sanitär hat die Anlage auch nicht eingemessen aufgrund von Personalmangel, uns aber leihweise das Anemometer überlassen ;-)
Ich bin Laie, so habe ich die Erklärungen unseres Sanis verstanden...

P.P.S. Die mystische Beschriftung der komischen Knöpfe unserer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Maico) verstehe ich immer noch nicht, die ist aber über ein Webinterface deutlich komfortabler einzustellen. Gibt es so ein Interface nicht auch für deine Anlage? (-> "Advanced IP-Scanner" z.B. bei "heise" herunterladen, Netzwerk scannen und versuchen mit im Internet veröffentlichten Default Login Daten auf die Kontrollierte-Wohnraumlüftung zuzugreifen...)
 
OWLer

OWLer

aber trotzdem sollte (muss?) so eine Anlage doch eingemessen werden?
Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung wird doch nach Berechnungen ausgelegt und angeschlossen (Anzahl der Abluft- und Zuluft Ventile je Raum unter Angabe der Soll-Luftmengen). Dann werden die Ventile "nach Gefühl" voreingestellt. Im Anschluss sollte mit einem Anemometer die Anlage eingemessen werden (dauert meist 2 Durchgänge da über Iterationsverfahren => ein Ventil verstellt, Luftmenge in den anderen verändert sich ...)
So stellt man sich das z.B. als Ingenieur vor. Beim GU/GÜ/Bauträger habe ich das aber noch nie gesehen. Ich unterstelle, dass sich da jemand erst ein Anemometer ausleiht und nachguckt, wenn der Kunde sich hartnäckig über Lautstärke/Zugwind beschwert. Selbst dann würde ich tippen, dass >50% dann einfach nur den Luftaustausch runter stellen.

@kati1337 Vorheizregister meinst du? Geht eure Kontrollierte-Wohnraumlüftung dann bei Frost einfach aus? Wir hatten mit Vorheizregister letzten Winter so um die 30 kWh Strom zusätzlich, dass bei Frost vorgeheizt wurde. Fand ich ganz angenenehm.

Auch das Thema mit dem Enthalpiewärmetauscher würde ich noch mal prüfen (lassen). Dadurch kann man im Winter auch ohne Trockenschäden im Körper weiter auf Automatik durchfahren - Jedenfalls wenn man nach dem Duschen die Fenster zulässt und innen die Wäsche aufhängt.
 
kati1337

kati1337

Wir haben früher auch immer auf Automatik durchgepowert - auch im Winter. Über "zu niedrige Feuchte" fange ich an mir gedanken zu machen wenn wir mal unter 50 liegen, aktuell komm ich nicht mal unter 65.

Vorheizregister weiß ich jetzt nicht - bei uns in den Einstellungen heißt es Heizregister / Nachheizung. Aber der Sanitär meinte wir hätten das nicht.

Laut ihm haben sie die Ventile aber eingestellt und eingemessen. Das ist (wie vieles) in unserer Abwesenheit passiert, aber wenn er mir nicht ins Gesicht gelogen hat (was ich nicht glaube) haben sie das gemacht.
Mittlerweile haben wir auch ein Web-Interface für die Lüftung, das ist in der tat einfacher als das Menü im Keller, allerdings bietet es die gleichen Einstellmöglichkeiten.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1824 Themen mit insgesamt 26767 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kontrollierte-Wohnraumlüftung Vallox ValloPlus 350MV - Erfahrungen, Anleitung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Was habt ihr für eure Kontrollierte-Wohnraumlüftung bezahlt? 16
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung Herstellerauswahl - Wie herangehen? - Seite 443
3Dezentrale Wohnraumlüftung, Abluftwärmepumpe - Erfahrungswerte? 10
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft - Seite 460
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Planung: Position der Komponenten; Länge der Leitungen 13
6Kosten für Sanitär & Wärmepumpe - Seite 231
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Auf was alles bei der Anschaffung achten? - Seite 530
8Angebot für Heizung / Sanitär / Lüftung so realistisch? - Seite 755
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Wärmerückgewinnung) + Luftbrunnen + Dunstabzug Abluft und "unabhängiger" Kamin - Seite 215
10Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? - Seite 238
11Türspalte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftspalte zum Luftaustausch 17
12Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
13Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? - Seite 430
14Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 279
15Feuchterückgewinnung in kontrollierter Wohnraumlüftung sinnvoll? - Seite 218
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Luftspalt unter den Türen erforderlich? 27
17Frage zum Alltag mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 358
18Nachbar beschwert sich die Kontrollierte-Wohnraumlüftung sei zu laut - Seite 217
19Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 545
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft 10

Oben