Kannst du etwas mehr Details bzgl. deines Massivbaus mit KFN40 geben (insbesondere Wandaufbau)?
Was hast Du für konkrete Fragen? KfW40 ist kein Problem. Musst halt "nur" ordentlich dämmen, passende Fenster/Türen verbauen und WP/Kontrollierte-Wohnraumlüftung/Photovoltaik nutzen.
Wir haben gerade zwei Erstgespräche mit lokalen Architekten geführt und in beiden Fällen wurde ganz klar gesagt, dass Massivbau mit KFN40 bei uns in der Gegend praktisch nicht gebaut wird. Die Aufpreise gegenüber Gebäudeenergiegesetz wären so massiv, dass in beiden Fällen (und das waren keine kleinen Architekturbüros) aufgrund fehlender Nachfrage praktisch keine Erfahrungen bestehen.
Korrekt. Das lohnt sich nicht wirklich. Entweder mit QNG und Förderung oder halt so, wie es passt. Denn am Ende ist der Energieverbrauch bei beiden Varianten (55 und 40) sehr nah beieinander. Wenn Du im typischen Einfamilienhaus 55 mit 600€ im Jahr heizt und es bei einem Einfamilienhaus 40 dann nur 450€. brauchst Du mehr als ein Leben, um vielleicht 10-15k Mehraufwand reinzuholen.
Im Zweifel baust Du mit WDVS und ärgerst Dich dann über zu dicke Wände. Oder schwenkst für einen dünnen WDVS-Aufbau auf Resol um, wo alleine nur das Dämmmaterial gerne die 100€ je am überschreitet.
P.S. Ich habe in der Sanierung einen Wandaufbau Resol selber umgesetzt. 120qm Wohnfläche beheize ich (formal KfW 55, von der Dämmung der Wände aber besser) mit 350€ inkl. Warmwasser im Jahr. Warum soll ich dann ein 40er Haus versuchen hinzubekommen? Kümmere Dich lieber um eine externe Planung Deiner Heizung, da dort viel mehr die Musik drin ist, als im Wandaufbau zwischen 40 und 55.